Medizinischer Modellgebrauch in der Psychologie

Frau in einer Psychotherapiesitzung

nullplus / Getty Images


Das medizinische Modell geht davon aus, dass psychische Störungen das Ergebnis einer körperlichen Verfassung sind. Der Psychiater RD Laing prägte den Begriff in The Politics of the Family and Other Essays und gab an, dass dieses Modell eine „Reihe von Verfahren ist, in denen alle Ärzte ausgebildet sind.“

Wenn wir mehr über das medizinische Modell und seine Annahmen erfahren, können wir besser verstehen, warum bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichen Methoden behandelt werden wie körperliche Erkrankungen. Ein Beispiel hierfür ist die medikamentöse Behandlung von Angststörungen .

Was ist das medizinische Modell?

Das medizinische Modell behandelt psychische Störungen als körperliche Krankheiten, die zu spezifischen Symptomen oder Funktionsbeeinträchtigungen führen. Daher werden bei ihrer Behandlung häufig Medikamente eingesetzt. In der Psychologie wird das medizinische Modell häufiger von Psychiatern als von Psychologen verwendet .

Anhänger des medizinischen Modells betrachten Symptome in der Regel als verräterische Anzeichen einer inneren körperlichen Störung. Sie glauben, dass man von einem Syndrom sprechen kann, wenn Symptome miteinander verbunden

Medizinische Modellannahmen

Person. Es verwendet denselben Rahmen, der zur Diagnose und Behandlung körperlicher Erkrankungen wie einer Erkältung verwendet wird, um auch psychische Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln.2

Die Psychopathologie geht davon aus, dass Störungen eine organische oder physische Ursache haben. Der medizinische Modellansatz geht davon aus, dass psychische Erkrankungen mit der physischen Struktur und Funktionsweise des Gehirns zusammenhängen.

Symptome einer psychischen Erkrankung , wie z. B. Halluzinationen, können als krankheitsbedingte Syndrome kategorisiert werden. Das Auftreten dieser Symptome ermöglicht es einem Psychiater, eine Diagnose zu stellen und eine Behandlung zu verschreiben.

Medizinisches Modell und psychische Gesundheit

Nach dem medizinischen Modell sollten psychische Erkrankungen teilweise als medizinischer Zustand behandelt werden. Daher umfasst diese Behandlung in der Regel die Verwendung verschreibungspflichtiger Medikamente.

Medikamente, die gegen psychische Störungen verschrieben werden, wirken, indem sie die Chemie des Gehirns verändern. In den meisten Fällen erhöhen, verringern oder verändern diese Medikamente auf andere Weise eine Chemikalie im Gehirn , die für die Regulierung oder Beeinflussung von Stimmung, Wahrnehmung, Angst oder anderen psychischen Reaktionen verantwortlich ist.

In der richtigen Dosierung können Medikamente einen äußerst positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit haben.

Medizinisches Modellbeispiel: Angststörungen

Ein Beispiel dafür, wie das medizinische Modell auf die psychische Gesundheit angewendet wird, ist Angst. Studien haben gezeigt, dass Personen, bei denen Angststörungen, einschließlich Phobien, diagnostiziert werden, oft ein Problem mit der Regulierung des Serotoninspiegels in ihrem Gehirn haben .

Serotonin ist eine Chemikalie, die als Neurotransmitter wirkt. Neurotransmitter modulieren die Signale zwischen Neuronen und anderen Zellen. Serotonin beeinflusst eine Vielzahl von psychischen Gesundheitsprozessen, einer davon beeinflusst die Stimmung.

Normalerweise wird Serotonin von einer Nervenzelle in den synaptischen Spalt zwischen den Zellen freigesetzt. Es wird von der nächsten Nervenzelle erkannt, die daraufhin ein Signal an das Gehirn weiterleitet. Das Serotonin wird dann von der ersten Nervenzelle wieder aufgenommen.

Ein zu hoher oder zu niedriger Serotoninspiegel wird sowohl mit Depressionen als auch mit Angstzuständen in Verbindung gebracht.6 werden diese Arten von psychischen Erkrankungen häufig mit einer Klasse von Antidepressiva behandelt, die als selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) bekannt sind.

Ein SSRI verhindert, dass ein Teil des Serotonins wieder aufgenommen wird. Es bleibt im synaptischen Spalt, um die zweite Nervenzelle weiter zu stimulieren. SSRI sind zwar nicht die einzigen Medikamente, die bei der Behandlung von Angststörungen eingesetzt werden, aber sie gehören zu den wirksamsten.

Kritik am medizinischen Modell für Geisteskrankheiten

Nicht jeder akzeptiert, dass psychische Störungen immer das Ergebnis eines medizinischen oder körperlichen Gesundheitsproblems sind. Einer der Hauptkritikpunkte an diesem Ansatz ist, dass er andere Faktoren, die die psychische Gesundheit einer Person beeinflussen können, wie z. B. ihr Umfeld, nicht berücksichtigt.

Manche meinen, psychische Leiden seien eine direkte Folge gesellschaftlicher Probleme wie Unterdrückung . Dieses Modell wird als soziales Modell der Behinderung bezeichnet und bietet eine andere Sicht auf die Entstehung psychischer Erkrankungen und ihre Behandlung (z. B. durch die Herbeiführung gesellschaftlicher Veränderungen im Vergleich zu einer medikamentösen Behandlung).

Kritik an medizinischen Modellen ist nur ein Beispiel für die uralte Debatte „Anlage versus Umwelt“. Sind psychische Erkrankungen eine Folge unserer Biologie oder unserer Umwelt? Die meisten Experten sind sich einig, dass es eine Kombination aus beidem ist. Daher sind zur Behandlung dieser Probleme oft verschiedene Ansätze erforderlich – darunter Medikamente und Psychotherapie.

9 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Laing RD. Die Politik der Familie und andere Essays .

  2. Pilecki BC. Medizinisches Modell der Psychopathologie . Encyclop Personal Indiv Diff . 2020:2834-2841. doi:10.1007/978-3-319-24612-3_911

  3. Huda AS. Das medizinische Modell und seine Anwendung in der psychischen Gesundheit . Int Rev Psychiatry . 2021;33(5):463-470. doi:10.1080/09540261.2020.1845125

  4. Deacon BJ. Das biomedizinische Modell psychischer Störungen: Eine kritische Analyse seiner Gültigkeit, seines Nutzens und seiner Auswirkungen auf die Psychotherapieforschung . Clin Psychol Rev. 2013;33(7):846-61. doi:10.1016/j.cpr.2012.09.007

  5. Bystritsky A, Khalsa SS, Cameron ME, Schiffman J. Aktuelle Diagnose und Behandlung von Angststörungen . PT . 2013;38(1):30-57.

  6. Albert PR, Vahid-Ansari F, Luckhart C. Serotonin-präfrontale kortikale Schaltkreise bei Angst- und Depressionsphänomenen: zentrale Rolle der prä- und postsynaptischen 5-HT1A-Rezeptorexpression . Front Behav Neurosci . 2014;8:199. doi:10.3389/fnbeh.2014.00199

  7. Farre A, Rapley T. Das neue alte (und alte neue) medizinische Modell: Vier Jahrzehnte der Erforschung des biomedizinischen und psychosozialen Verständnisses von Gesundheit und Krankheit . Gesundheitswesen . 2017;5(4):88. doi:10.3390/healthcare5040088

  8. Hogan AJ. Soziale und medizinische Modelle von Behinderung und psychischer Gesundheit: Entwicklung und Erneuerung . CMAJ . 2019;191(1):E16-E18. doi:10.1503/cmaj.181008

  9. Sravanti L. Pflegen Sie die Natur . Indian J Psychiatry . 2017;59(3):385. doi:10.4103/psychiatry.IndianJPsychiatry_341_17

Von Lisa Fritscher


Lisa Fritscher ist eine freiberufliche Autorin und Redakteurin mit einem großen Interesse an Phobien und anderen Themen der psychischen Gesundheit.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top