Umgang mit Siderodromophobie oder der Angst vor Zügen

Passagiere steigen in überfüllten Zug ein, Rückansicht (Bewegungsunschärfe)

Sandra Baker / Getty Images


Siderodromophobie oder Angst vor Zügen ist eine weitreichende Diagnose, die alle mit Zügen verbundenen Ängste umfasst. Manche Menschen haben Angst vor einem Unfall, während andere Angst vor dem Kontrollverlust haben. Andere wiederum haben keine direkte Angst vor Zügen, sondern empfinden sie als Auslöser anderer Phobien wie Klaustrophobie, soziale Phobie oder Keimphobie.

Siderodromophobie verstehen

Siderodromophobie ist eine spezifische Phobie, die auf vielen verschiedenen Ängsten beruhen kann. Je nach Schweregrad Ihrer Phobie können Symptome wie Zittern, Schwitzen, Magen-Darm-Beschwerden oder Herzklopfen lange vor einer geplanten Zugfahrt auftreten.  Erwartungsängste  sind weit verbreitet und in manchen Fällen sogar schlimmer als die Angst, die während einer Zugfahrt auftritt.

Wenn Sie an Siderodromophobie leiden, haben Sie möglicherweise nur Angst vor herkömmlichen Eisenbahnen, oder Ihre Angst umfasst auch U-Bahnen und Einschienenbahnen. Manche Menschen haben nur Angst vor U-Bahnen oder Einschienenbahnen und nicht vor herkömmlichen Eisenbahnen, aber das kommt vermutlich nur selten vor.

Aber was ist mit Menschen, die keine Angst vor Zügen, sondern vor deren Gleisen haben? Leiden sie technisch gesehen unter Siderodromophobie oder handelt es sich dabei um eine völlig andere Angst?

Ängste im Zusammenhang mit Bahngleisen

Obwohl es keinen offiziellen „Phobienamen“ für diese Angst gibt, ist die Angst vor Bahngleisen vielleicht gar nicht so selten. Eine schnelle Internetsuche ergibt Hunderte von Diskussionen zu dieser Angst. Die Phobie vor Bahngleisen beruht im Allgemeinen auf zwei Hauptsorgen: der Angst, versehentlich auf den Gleisen stecken zu bleiben, und der Angst, gestoßen zu werden. Diese Ängste betreffen oft nicht nur Eisenbahnschienen, sondern auch U-Bahn-Gleise. Viele Menschen berichten, dass U-Bahnsteige besonders furchterregend sind, da sie Angst haben, gestoßen zu werden oder auf die darunter liegenden Gleise zu fallen.

Natürlich können Bahngleise und U-Bahn-Stationen riskant sein, und es ist nur sinnvoll, vorsichtig zu sein. Überfüllte Bahnsteige bergen ein erhöhtes Risiko, versehentlich angerempelt oder gestoßen zu werden, während alle darum kämpfen, in einen bereits vollen Zug oder U-Bahn-Waggon zu gelangen. Ebenso ist es nie eine gute Idee, auf Bahngleisen anzuhalten. Es ist ratsam, sicherzustellen, dass genügend Platz vorhanden ist, um ganz hinüberzukommen, bevor man weiterfährt. Die Phobie geht jedoch weit über bloße übermäßige Vorsicht hinaus.

Häufige Ursachen

Die Angst, auf Gleisen steckenzubleiben, hängt oft, aber nicht immer, mit einer früheren negativen Erfahrung zusammen. Wenn Sie schon einmal einen Wagen auf den Gleisen steckengeblieben sind, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für eine Phobie. Allerdings muss Ihnen diese negative Erfahrung nicht widerfahren sein. Hin und wieder entgleist ein Zug oder jemand wird von einem entgegenkommenden Zug erfasst. Obwohl diese Ereignisse äußerst selten sind, werden sie in der Regel mehrere Tage lang in den Medien behandelt. Das Ansehen eines Unfalls im Fernsehen kann ausreichen, um Angst auszulösen. Wenn Ihre Eltern Angst vor Gleisen hatten, ist es wahrscheinlicher, dass Sie eine ähnliche Angst entwickeln.

Darüber hinaus spielen Bahngleise in vielen urbanen Legenden und Geistergeschichten eine Rolle. Eine beliebte Legende besagt, dass in den 1930er oder 1940er Jahren ein Schulbus voller Kinder an einem Bahnübergang in der Nähe von San Antonio, Texas, stecken blieb. Der Fahrer und zehn Kinder kamen ums Leben, als der Bus von einem rasenden Zug erfasst wurde. Wenn heute ein Fahrzeug in der Nähe der Gleise anhält, wird gesagt, dass ihre Geister das Fahrzeug bergauf über die Gleise in Sicherheit schieben. Wenn Sie vorher Talkumpuder auf den Kofferraum und die hintere Stoßstange streuen, werden Sie angeblich Handabdrücke im Staub sehen.

Ob diese Legende wahr ist oder nicht, sie zeigt, wie weitverbreitet Geschichten über Eisenbahnschienen geworden sind. Ein weiterer beliebter Aberglaube ist, die Füße hochzuheben, wenn man mit dem Auto eine Eisenbahnschiene überquert. Die Ursprünge dieses Aberglaubens sind im Lauf der Zeit verloren gegangen, aber Kinder und sogar Erwachsene befolgen diese „Regel“ auch heute noch.

Mit der Angst fertig werden

Wenn Ihre Angst nur gering ist, können Sie sie möglicherweise mit Selbsthilfemethoden unter Kontrolle bringen. Schon allein ein wenig Zeit an einem Bahngleis oder einer U-Bahn-Station in der Nähe Ihres Zuhauses zu verbringen, kann helfen, die Angst etwas abzubauen. Gezieltes Atmen, Visualisierung und Meditation bauen Stress ab und können helfen, Panikgefühle zu lindern.

Bei manchen Menschen wird diese Angst jedoch lebenseinschränkend. Wenn Ihre Angst stark ausgeprägt ist, nehmen Sie möglicherweise lange Umwege in Kauf, um Gleisüberquerungen zu vermeiden. Sie können möglicherweise nicht die U-Bahn oder sogar einen öffentlichen Bus benutzen, da Sie die Route des Fahrers nicht kontrollieren können. Wenn die Angst vor Bahngleisen Ihr Leben stark beeinträchtigt, sollten Sie am besten professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Zugphobie ist gut behandelbar und weist gute Erfolgsquoten auf. Eine der beliebtesten Behandlungsmethoden ist  die kognitive Verhaltenstherapie . Bei dieser Behandlung wird Ihnen beigebracht, Ihre negativen Gedanken über Züge zu stoppen und umzulenken. Sie werden auch lernen, Ihr Verhalten gegenüber Zügen zu ändern. Mit der richtigen Behandlung kann diese Phobie erfolgreich bewältigt oder sogar überwunden werden.

Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  • Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft. (1994).  Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen (4. Aufl.) . Washington, DC.

Von Lisa Fritscher


Lisa Fritscher ist eine freiberufliche Autorin und Redakteurin mit einem großen Interesse an Phobien und anderen Themen der psychischen Gesundheit.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top