Schließen Sie diesen Videoplayer
Die Entwicklungskoordinationsstörung (DCD) ist eine neurologische Entwicklungsstörung . Auch bekannt als DyspraxieDiese Störung beeinträchtigt die Entwicklung motorischer Fähigkeiten und Funktionen. Sie ist eine weit verbreitete Herausforderung und betrifft etwa 6 % der Kinder zwischen fünf und elf Jahren.
Ein Kind mit Dyspraxie wird oft als tollpatschig angesehen und kann Schwierigkeiten mit der Bewegung haben. Diese Störung verhindert die Flüssigkeit bei Aktivitäten wie Gehen und Halten von Gegenständen, wie es für die Altersgruppe des Kindes zu erwarten ist. Solche Schwierigkeiten können bis in die Jugend und das Erwachsenenalter hinein
Obwohl Dyspraxie weit verbreitet ist, bleibt sie oft unbemerkt – selbst unter Beobachtung durch medizinisches
In diesem Leitfaden werden die Anzeichen und Symptome von Entwicklungsstörungen der Koordination untersucht. Um die Ursprünge der Dyspraxie zu verstehen, werden die Ursachen dieser Erkrankung untersucht. Wir werden auch die verschiedenen Arten und Behandlungsmöglichkeiten untersuchen, die zur Kontrolle der Auswirkungen von DCD zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
Symptome einer Entwicklungsstörung der Koordination
Im Rahmen ihrer Entwicklung erlernen Kinder eine Reihe von Fähigkeiten, die für ein unabhängiges Leben wichtig sind. Dazu gehören die Fein- und Grobmotorik. Die Feinmotorik ist für kleinere Bewegungen wie das Aufheben von Gegenständen, Halten von Gegenständen, Zeichnen usw. verantwortlich. Bei der Feinmotorik werden normalerweise kleine Muskeln in Händen, Handgelenken, Fingern, Füßen und Zehen beansprucht – diese Fähigkeiten bestimmen unsere Fähigkeit, Dinge aufzuheben und sorgfältig zu schreiben.
Grobmotorische Fähigkeiten erfordern große Muskelbewegungen. Diese sind zum selbstständigen Gehen, Krabbeln, Laufen oder Sitzen erforderlich. Wenn Kinder beginnen, Schwierigkeiten mit der Fein- oder Grobmotorik zu zeigen, kann dies auf eine Entwicklungsstörung der Koordination hinweisen.
Die folgenden Anzeichen können auf eine Dyspraxie bei Kindern hinweisen:
- Schlechte Handschrift
- Probleme mit Gleichgewicht und Koordination
- Sehprobleme
- Schwierige Koordination
- Probleme beim Schuhebinden
- Herausforderungen beim Werfen oder Treten eines Balls
- Schlechte Körperhaltung
Entwicklungskoordinationsprobleme können mit anderen Entwicklungsproblemen wie Schwierigkeiten bei sozialen Interaktionen verbunden sein und Anzeichen eines schlechten Kurzzeitgedächtnisses zeigen. Diese Störung muss nicht unbedingt den Intellekt beeinträchtigen, da bei Dyspraxie auch durchschnittliche und überdurchschnittliche Intelligenzniveaus auftreten. Allerdings können sich Menschen mit dieser Störung unreif verhalten.
Ursachen der Entwicklungskoordinationsstörung
Trotz zunehmender Forschung zu Dyspraxie gibt es noch keine endgültige Einigung über die Ursachen dieser Erkrankung. Eine Annahme besagt, dass Kinder mit Dyspraxie Probleme mit dem Kleinhirn haben – einem Teil des Gehirns, der für Gleichgewicht und Koordination verantwortlich ist.
Einige experimentelle Untersuchungen legen nahe, dass Kinder Schwierigkeiten haben, motorische Verhaltensweisen zu automatisieren. Eine andere Theorie geht davon aus, dass Schwierigkeiten bei der Planung und Durchführung motorischer Aufgaben eine Ursache für DCD sind.
Obwohl es noch keinen Konsens darüber gibt, können bestimmte Risikofaktoren wie Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht die Wahrscheinlichkeit einer Dyspraxie erhöhen. Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass postnatale Steroideinnahme für die motorischen Koordinationsschwierigkeiten eines Kindes verantwortlich sein kann. Andere Studien weisen auf ein höheres Risiko für Fettleibigkeit bei Kindern mit DCD
Jungen sind möglicherweise häufiger von DCD betroffen
Männliche Kinder sind häufiger von dieser Störung betroffen. Schätzungen zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, dass Jungen unter Dyspraxie leiden, 1,7-mal höher als bei
Diagnose einer Entwicklungsstörung der Koordination
Eine genaue Diagnose von Dyspraxie erfordert die Expertise von Fachleuten. Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) werden bei der Bestätigung eines Falles dieser Erkrankung die folgenden Kriterien verwendet:
- Eine Verzögerung beim Erwerb und der Entwicklung motorischer Funktionen. Diese Verzögerung wird nach Schwierigkeiten bei Aktivitäten wie dem Gebrauch von Besteck oder Scheren beobachtet. Das Kind kann auch bei komplexeren Situationen wie sportlichen Übungen Schwierigkeiten haben. Diese Herausforderungen liegen normalerweise unter dem, was von einem Kind dieser Altersgruppe erwartet wird.
- Die Schwierigkeiten bei der Motorik können das tägliche Leben beeinträchtigen und sich auf die Schulbildung und das Spiel eines Kindes auswirken.
- Bei einem Kind mit einer Entwicklungsstörung der Koordination zeigen sich die Anzeichen dieser Erkrankung schon früh im Leben.
- Bei der Untersuchung auf Dyspraxie sollten die vorhandenen Symptome nicht auf geistige Behinderungen, neurologische Erkrankungen oder Sehprobleme des Kindes zurückzuführen sein. Diese Erkrankung kann jedoch zusammen mit Angstzuständen , ADHS , Lernschwierigkeiten , Sprachproblemen und Autismus auftreten .
Behandlung von Entwicklungsstörungen der Koordination
Neben ungeschickten Bewegungen und ungeschickter Koordination gibt es noch weitere Folgen, die das Leben mit einer Entwicklungsstörung der Koordination mit sich bringt. Diese Erkrankung kann zu einer Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens, Fettleibigkeit, Überbeweglichkeit der Gelenke und psychischen Problemen führen .
Doch trotz ihrer Auswirkungen auf das alltägliche Leben ist Dyspraxie eine Störung, die mit den richtigen Behandlungsmethoden in den Griff zu bekommen ist. Die Behandlungstechniken können aufgabenbasiert oder prozessorientiert sein. Andere Ansätze umfassen Physiotherapie und Medikamente.
- Aufgabenorientiert: Aufgabenorientierte Therapien konzentrieren sich auf die Durchführung spezifischer Aufgaben zur Verbesserung der motorischen Funktion. Dies erfordert spezifische Therapien, die sich auf Aufgaben wie das Schneiden von Papier mit einer Schere, das Schreiben einer Liste usw. konzentrieren, um die Leistung dieser Aktivitäten zu verbessern.
- Prozessorientierte Therapie : Dieser Therapieansatz zielt auf die Verbesserung allgemeiner motorischer Fähigkeiten ab, im Gegensatz zu denen für spezifische
- Physiotherapie : Kinder mit Dyspraxie zeigen typischerweise eine Unsicherheit/Verzögerung bei Bewegungen und der Ausführung von Aufgaben. Durch geeignete Physiotherapie können diese Schwierigkeiten in den Griff bekommen werden. Physiotherapie kann helfen, Bewegung, Koordination und Beweglichkeit durch Programme zu verbessern, die darauf ausgelegt sind, die Rumpfkraft aufzubauen, das Gleichgewicht zu verbessern und sogar Bewegungen zu stärken.
- Medikamente : Insbesondere bei gleichzeitiger ADHS können Stimulanzien wie Methylphenidat verschrieben werden. Methylphenidat trägt zur Konzentrationssteigerung bei und kann die motorischen Funktionen verbessern. Diese Wirkungen können möglicherweise dazu beitragen, die Lebensqualität und die Aufgabenerledigung bei Menschen mit Dyspraxie zu verbessern.
Ein Wort von Verywell
Wenn ein Kind Entwicklungsverzögerungen erfährt, kann das eine große Belastung für sein Wohlbefinden darstellen. Ebenso kann es für Eltern und Angehörige, die diese Probleme aus erster Hand miterleben, schwierig sein. Entwicklungsstörungen der Koordination sind jedoch mit den richtigen Behandlungsmethoden und Therapien beherrschbar. Bevor Sie sich für eine Behandlungsmethode entscheiden, ist es wichtig, mit einem Experten zu sprechen. Diese Experten können eine korrekte Diagnose stellen und Ratschläge zu den nächsten Schritten geben.