Betablocker sind das angesagteste neue Medikament gegen Angstzustände – das sollten Sie wissen

Zeichnung eines Mannes, der eine Pille nimmt, bevor er in ein Flugzeug steigt

Verywell / Theresa Chiechi


Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Betablocker werden normalerweise zur Behandlung von Herzinsuffizienz verschrieben.
  • In jüngerer Zeit werden sie jedoch außerhalb des Zulassungsbereichs zur Behandlung von Angstsymptomen verschrieben.
  • Betablocker könnten eine kurzfristige Behandlungsoption zur Linderung der körperlichen Angstsymptome sein.

Für jeden, der schon einmal erlebt hat, wie der Körper von einer Angstwelle überwältigt wird – Herzrasen, schwitzige Hände und Engegefühl in der Brust –, kann die Erleichterung gar nicht schnell genug kommen. Wenn also Prominente wie Khloe Kardashian darüber sprechen, bei Angstgefühlen einen Betablocker einzunehmen – ein Medikament, das normalerweise zur Behandlung von Herzversagen verschrieben wird –, steigt das öffentliche Interesse.

Betablocker sind eine Medikamentenklasse, die verhindert, dass Adrenalin Ihr Herz beeinflusst, indem sie es und Ihre Blutgefäße effektiv entspannen. Dies verhindert, dass das Herz rast, und kann Ihren Blutdruck

Der klinische Apotheker Curtis Alexander, PharmD , der in einer neurologischen Klinik arbeitet, nennt einige Gründe für die jüngste steigende Popularität von Betablockern, darunter weniger Nebenwirkungen als andere Medikamente gegen Angstzustände, ein geringeres Abhängigkeitsrisiko und einen niedrigeren Preis. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen.

Betablocker und Angst

Da Betablocker normalerweise zur Kontrolle von Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck verschrieben werden, wenn andere Medikamente nicht gewirkt haben, ist es leicht zu verstehen, wie sie bei der Behandlung von Angstsymptomen helfen können.

Sarah Gupta, MD

Bei vielen Menschen sind Betablocker sehr wirksam bei der Hemmung der körperlichen Angstsymptome. Und oft reicht es schon aus, die körperlichen Symptome zu lindern, um die Angst in den Griff zu bekommen.

— Sarah Gupta, MD

„Bei vielen Menschen können Betablocker die körperlichen Symptome von Angstzuständen wie Herzrasen, Schwitzen oder Zittern sehr gut unterdrücken“, sagt die Psychiaterin Dr. Sarah Gupta . „Und oft reicht es schon aus, die körperlichen Symptome zu lindern, um die Angstzustände unter Kontrolle zu bringen.“

Gupta weist darauf hin, dass Betablocker zwar von der FDA nicht zur Behandlung von Angstzuständen zugelassen sind, aber häufig „off-label“ eingesetzt werden, insbesondere in Situationen, in denen die Person Angstgefühle erwarten kann, wie etwa bei Leistungsangst, Lampenfieber oder in bestimmten sozialen Situationen .

Um das beste Medikament für seine Patienten zu bestimmen, teilt der Psychiater Dr. Alex Dimitriu die Angstsymptome in zwei Kategorien ein.

„Ich frage meine Patienten immer, ob sie die Angst eher im Kopf spüren – Grübeln, Katastrophengedanken, Sorgen – oder im Körper – Herzrasen, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Zittern“, sagt Dimitriu. „Allgemeiner sollte man erkennen, dass Betablocker oder andere Medikamente wie Xanax oder Klonopin Pflaster sind. Wenn jemand zu oft ein Pflaster braucht, ist es vielleicht besser, etwas zu nehmen, das immer wirkt, normalerweise SSRIs.“

Betablocker behandeln zwar nicht die psychologischen Symptome von Angstzuständen, können aber bei kurzfristigen und situativen Angstzuständen eine solide Option sein. In diesen Fällen kann das Medikament für Menschen nützlich sein, die ein Bedarfsmedikament zur Behandlung ihrer Symptome wünschen, während Benzodiazepine wie Xanax oder Ativan häufiger als Notfallmedikamente gegen Angstzustände angesehen werden, die mit größeren Risiken und potenziellen Nebenwirkungen verbunden

Curtis Alexander, PharmD

Es ist schön, eine Option für Menschen zu haben, die keine Angstmedikamente ausprobieren möchten, die zu Abhängigkeit führen können

— Curtis Alexander, PharmD

Dies könnte ein weiterer Grund für die Wahl von Betablockern sein. Und eine 2016 veröffentlichte Studie ergab sogar, dass die kurzfristige Anwendung von Propanolol, einem Betablocker, bei der Behandlung von Angstzuständen ähnliche Wirkungen wie Benzodiazepine

„Es ist schön, eine Option für Menschen zu haben, die keine Medikamente gegen Angstzustände ausprobieren möchten, die zu Abhängigkeit führen können“, sagt Alexander.

Die Risiken verstehen

Es ist wichtig zu bedenken, dass Betablocker nicht ohne Risiken sind. Die Einnahme eines Betablockers kann zu niedrigem Blutdruck und einem langsamen Herzschlag führen, daher werden sie für Personen mit Herzproblemen nicht empfohlen. Es ist auch bekannt, dass sie Asthmasymptome verschlimmern oder sogar Anfälle auslösen, und sie können körperliche Betätigung erheblich erschweren, bemerkt Dimitriu.

Zu den weiteren häufigen Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, kalte Hände oder Füße und Gewichtszunahme. Zu den weniger häufigen Nebenwirkungen gehören Kurzatmigkeit, Depressionen und Schlafstörungen. Diabetikern, die Betablocker einnehmen, wird außerdem empfohlen, regelmäßig ihren Blutzucker zu kontrollieren, da dieses Medikament die Anzeichen eines niedrigen Blutzuckerspiegels, wie z. B. einen schnellen Herzschlag, verhindern

Was das für Sie bedeutet

Wenn Sie eher körperliche, kurzfristige Angstsymptome verspüren, können Betablocker für Sie hilfreich sein. Sprechen Sie wie immer mit Ihrem Arzt oder einem Psychologen, um festzustellen, ob sie für Sie geeignet sind.

3 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Mayo-Klinik. Betablocker .

  2. Hayhoe B, Lee-Davey J. Bekämpfung des BenzodiazepinmissbrauchsBMJ . 2018;362:k3208. doi:10.1136/bmj.k3208

  3. Steenen SA, van Wijk AJ, van der Heijden GJ, van Westrhenen R, de Lange J, de Jongh A. Propranolol zur Behandlung von Angststörungen: Systematische Überprüfung und MetaanalyseJ Psychopharmacol . 2016;30(2):128-139. doi:10.1177/0269881115612236

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top