Bipolare Störung, nicht näher bezeichnet (NOS)

Junge Frau liegt auf der Couch, im Hintergrund schaut ein Psychologe sie an.

Laurence Mouton / Getty Images


Bipolare Störung, nicht näher bezeichnet (NOS) ist einer jener psychiatrischen Begriffe, die mehr Verwirrung als Klarheit stiften können, insbesondere bei der Person, die diagnostiziert wird. Bipolare Störung, nicht näher bezeichnet, wird normalerweise diagnostiziert, wenn ein Patient einige Symptome einer bipolaren Störung zeigt, aber nicht unbedingt alle Kriterien erfüllt, die im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders aufgeführt

Der Begriff „Bipolare Störung NOS“ wurde in der vierten Ausgabe des DSM (DSM-IV) verwendet; im DSM-5 werden jedoch tatsächlich die Begriffe „nicht näher bezeichnete bipolare und verwandte Störung“ oder „andere näher bezeichnete bipolare und verwandte Störung“ verwendet, um Erkrankungen zu diagnostizieren, die zuvor als „Bipolare Störung NOS“ bezeichnet

Was „nicht anderweitig angegeben“ bedeutet

Bipolare Störung NOS ist eher eine Sammelkategorie als ein tatsächlicher Typ der bipolaren Störung . Ihr Arzt kann die Klassifizierung verwenden, um Symptome zu dokumentieren, die mit einer bipolaren Störung übereinstimmen, aber die Kriterien für eine definitive Diagnose nicht erfüllen.

Im Allgemeinen wird NOS am häufigsten zugeschrieben, wenn eine Stimmungsstörung durch Depressionen gekennzeichnet ist, die mit kurzen Episoden von Hypomanie (einer milderen Form der Manie) abwechseln. Oftmals sind die Stimmungsschwankungen schnell und treten innerhalb weniger Tage auf. Im Großen und Ganzen wird NOS am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert, da bei ihnen die Wahrscheinlichkeit am geringsten ist, dass sie in der Vergangenheit Stimmungsschwankungen hatten.

Aus psychiatrischer Sicht wird die bipolare Störung (NOS) genauso ernst genommen wie jede andere Form der Stimmungsstörung. Es wird davon ausgegangen, dass ein Grund zur Sorge besteht und dass die Erkrankung in Zukunft wahrscheinlich genauer diagnostiziert wird.

Durch die sofortige Zuweisung der NOS-Diagnose ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Person durch das Raster fällt, falls es erneut zu Stimmungsschwankungen kommt.

Dennoch besteht in der psychiatrischen Gemeinschaft weiterhin Uneinigkeit darüber, ob die nicht näher bezeichnete bipolare Störung eine gültige Diagnose darstellt oder ob sie zu einer vorzeitigen Behandlung oder Überbehandlung einer ansonsten mutmaßlichen Krankheit führen kann .

Nicht näher bezeichnete vs. näher bezeichnete bipolare Störung

Wie bereits erwähnt, bevorzugt die American Psychiatric Association (APA) die Begriffe „nicht näher bezeichnet“ oder „andere näher bezeichnete“ für bipolare Störungen, um die Unsicherheit der Diagnosen besser widerzuspiegeln. (Die Begriffe „nicht näher bezeichnet“ und „andere näher bezeichnete“ werden im DSM-5 auch für Arten von depressiven Störungen verwendet.)

Andere spezielle bipolare Störungen können diagnostiziert werden, wenn eine Person bestimmte Symptome einer bipolaren Störung zeigt (wie z. B. manische und/oder depressive Episoden), aber nicht alle Kriterien für diese Symptome erfüllt sind.

Die Diagnose „unspezifizierte bipolare Störung“ kann gestellt werden, wenn die Symptome einer Person denen einer bipolaren Störung ähneln, der Arzt sich jedoch entscheidet, den Grund dafür nicht anzugeben, dass die Kriterien für eine spezifische bipolare Störung nicht erfüllt sind, z. B. in einer Notaufnahme, wo nicht genügend Informationen für eine spezifischere Diagnose

Diagnostische Kriterien

Das von der APA herausgegebene Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) liefert Beispiele dafür, wann die Diagnose einer bipolaren Störung (NOS) (oder einer anderen näher bezeichneten/nicht näher bezeichneten Störung) angebracht sein kann:

  • Die Person hat abwechselnd manische oder depressive Symptome erlebt, die Episoden sind jedoch zu kurz, um die Aufnahmekriterien zu erfüllen.
  • Die Person hat sowohl Hypomanie als auch Depression erlebt, aber die Episoden sind zu kurz, um als zyklothyme Störung zu gelten .
  • Die Person hatte möglicherweise mehrere hypomanische Episoden, aber keine depressive Episode.

Differentialdiagnosen

Zu jeder fundierten Diagnose einer bipolaren Störung (nicht näher bezeichnet) gehört eine Überprüfung aller anderen möglichen Ursachen.

Bei Verdacht auf Substanzmissbrauch oder eine nicht diagnostizierte Krankheit können weitere Untersuchungen angeordnet werden, darunter Blutuntersuchungen, ein Drogentest, neurologische Bildgebung oder andere Diagnosetechniken, um eine Infektion, Verletzung oder bösartige Erkrankung festzustellen.

Der Arzt sollte auch andere psychiatrische Erkrankungen in Betracht ziehen, die der bipolaren Störung (NOS) sehr ähnlich sind. Ein Beispiel hierfür ist die Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD), eine Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine dauerhaft gereizte oder wütende Stimmung gekennzeichnet ist, die von häufigen, der Situation nicht angemessenen Wutausbrüchen begleitet wird.

Im Gegensatz zur nicht näher bezeichneten bipolaren Störung geht DMDD nicht mit ausgeprägten manischen Episoden einher, sondern ist eher durch anhaltende Reizbarkeit und Wut gekennzeichnet. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten stark darauf hin, dass DMDD tatsächlich keine Form der bipolaren Störung ist und dass Kinder mit DMDD im Alter kein besonders hohes Risiko haben, eine bipolare Störung zu entwickeln.

Behandlung

Spezifische Behandlungen für bipolare Störungen (NOS) sind nicht so gut erforscht. Sie sind jedoch im Allgemeinen dieselben wie bei anderen bipolaren und verwandten Störungen – einschließlich Stimmungsstabilisatoren und Psychotherapie .

Die meisten Experten sind sich einig, dass eine Psychotherapie für jeden von Nutzen sein kann, bei dem das Risiko besteht, Symptome einer bipolaren Störung zu entwickeln . Idealerweise sollte man frühzeitig damit

Ein Wort von Verywell

Während die NOS-Diagnose für jeden, der nach einer genaueren Diagnose für seine Stimmungssymptome sucht, frustrierend sein kann, geht es oft darum, dass Ihr Arzt versucht, bei der Anwendung etablierter Diagnosekriterien für bestimmte Störungen präzise zu sein. Oft wird die Diagnose mit der Zeit klarer. So ist es beispielsweise nicht ungewöhnlich, dass bei jemandem, bei dem zunächst eine depressive Störung diagnostiziert wurde, sich später herausstellt, dass er eine bipolare Störung oder eine verwandte Störung hat.

4 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Parker G. DSM-5 und psychotische und affektive Störungen . J Amer Acad Psychiatry Law. 2014;42(2):182-190.

  2. American Psychiatric Association:  Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen, Fünfte Ausgabe . American Psychiatric Association, 2013.

  3. Nationale Allianz für Geisteskrankheiten. Bipolare Störung .

  4. Swartz HA, Swanson J. Psychotherapie für bipolare Störungen bei Erwachsenen: Eine Überprüfung der BeweiseFocus (Am Psychiatr Publ) . 2014;12(3):251–266. doi:10.1176/appi.focus.12.3.251

Weitere Informationen

Von Marcia Purse


Marcia Purse ist eine Autorin für psychische Gesundheit und Verfechterin der bipolaren Störung, die ihre Texte mit fundierten Recherchefähigkeiten und persönlichen Erfahrungen bereichert.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top