Schließen Sie diesen Videoplayer
Starker Alkoholkonsum erhöht das Risiko einer Reihe negativer gesundheitlicher Folgen von Lebererkrankungen bis hin zu Krebs. Manche Menschen, die viel trinken, scheinen jedoch ein höheres Risiko für die Entwicklung dieser Probleme zu haben als andere.
Forscher sind der Ansicht, dass der Unterschied zwischen Menschen mit einem höheren Risiko und Menschen mit einem niedrigeren Risiko damit zusammenhängen könnte, wie der Körper Alkohol verstoffwechselt, also abbaut und ausscheidet, und dass dieser Unterschied von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Alkoholkonsum bringt viele Risiken mit sich, von denen einige auf die Art und Weise zurückzuführen sind, wie wir Alkohol verstoffwechseln. Individuelle Unterschiede können sich darauf auswirken, wie schnell wir ihn abbauen und welche Auswirkungen er auf unseren Körper haben kann. Manche Menschen haben bestimmte Gene, die bereits nach dem Trinken einer kleinen Menge zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. Dies kann vor Alkoholproblemen schützen, kann aber auch die Gesundheitsrisiken erhöhen, wenn Menschen trinken.
Wie schnell wird Alkohol verstoffwechselt?
Egal, wie viel Alkohol Sie konsumieren, Ihr Körper kann nur eine bestimmte Menge pro Stunde verstoffwechseln. Alkohol wird mit einer Rate von ungefähr einem Getränk pro Stunde verstoffwechselt. Wenn mehr als diese Menge konsumiert wird, reichert sich der Alkohol im Körper an und verursacht eine Vergiftung.
Wenn Sie also ein einziges Getränk zu sich nehmen, kann Ihr Blutalkoholspiegel (BAC) innerhalb von ein oder zwei Stunden wieder auf 0,00 sinken. Wenn Sie in kurzer Zeit eine größere Menge Alkohol zu sich nehmen, dauert es viel länger, bis Ihre Leber den Alkohol verstoffwechselt.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Körper nur eine bestimmte Menge Alkohol pro Stunde abbauen und ausscheiden kann. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es sich bei diesen Zeiten um Durchschnittswerte handelt.
Tatsächlich kann die Zeit, die jeder Mensch braucht, um Alkohol zu verstoffwechseln, sehr unterschiedlich sein. In allen Fällen wird Alkohol jedoch langsamer verstoffwechselt als aufgenommen.
Wie der Körper Alkohol verstoffwechselt
Wenn Alkohol konsumiert wird, wird er vom Magen und Darm ins Blut aufgenommen. Dann beginnen Enzyme – körpereigene Chemikalien, die andere Chemikalien abbauen –, den Alkohol zu verstoffwechseln.
Zwei Leberenzyme, Alkoholdehydrogenase (ADH) und Aldehyddehydrogenase (ALDH), beginnen, das Alkoholmolekül aufzuspalten, damit es schließlich aus dem Körper ausgeschieden werden kann. ADH hilft bei der Umwandlung von Alkohol in Acetaldehyd. Acetaldehyd ist nur für kurze Zeit im Körper, da es durch andere Enzyme schnell in Acetat umgewandelt wird.
Obwohl Acetaldehyd nur für kurze Zeit im Körper vorhanden ist, ist es hochgiftig und ein bekanntes
Der größte Teil des Alkohols wird wie oben beschrieben von der Leber verstoffwechselt, kleine Mengen werden jedoch durch die Bildung von Fettsäureethylestern (FAEEs) aus dem Körper ausgeschieden. Dabei handelt es sich um Verbindungen, die nachweislich Leber und Bauchspeicheldrüse
Schließlich wird eine kleine Menge Alkohol nicht verstoffwechselt, sondern über die Atemluft und den Urin ausgeschieden. Auf diese Weise wird der BAC-Wert in Atem- und Urintests gemessen.
Die Gefahren von Acetaldehyd
Acetaldehyd kann erhebliche Schäden in der Leber verursachen, da dort der größte Teil des Alkohols in das giftige Nebenprodukt zerlegt wird. Ein Teil des Alkohols wird jedoch auch in der Bauchspeicheldrüse und im Gehirn verstoffwechselt, wo Acetaldehyd ebenfalls Zellen und Gewebe schädigen kann.
Kleine Mengen Alkohol werden im Magen-Darm-Trakt verstoffwechselt, der durch Acetaldehyd ebenfalls geschädigt werden kann.2 Einige Forscher sind Ansicht, dass die Auswirkungen von Acetaldehyd über die Gewebeschäden hinausgehen und möglicherweise auch für einige der dem Alkohol zugeschriebenen
Verhaltens- und physiologischen Auswirkungen verantwortlich sind.
Tierstudien haben ergeben, dass Acetaldehyd im Gehirn zu den Verhaltenseffekten von Alkohol beiträgt. Zu diesen Effekten können Verlust des Urteilsvermögens, verminderte Konzentration und Beeinträchtigung der Koordination gehören.
Acetaldehyd und Beeinträchtigung
Als Forscher Labortieren Acetaldehyd verabreichten, verursachte dies Koordinationsstörungen, Gedächtnisstörungen und Schläfrigkeit.6 herkömmliche Denkweise geht davon aus, dass Acetaldehyd allein diese Wirkungen nicht hervorrufen kann, da sich das Gehirn durch seine einzigartige Blut-Hirn-Schranke vor toxischen Chemikalien im Blut schützt.
Wenn jedoch die Enzyme Katalase und CYP2E1 Alkohol verstoffwechseln – was nur bei der Einnahme großer Mengen geschieht – kann im Gehirn selbst Acetaldehyd produziert werden.
Acetat, eines der Abbauprodukte von Acetaldehyd, kann die Blut-Hirn-Schranke passieren und dort auf GABA, einen hemmenden Transmitter, einwirken. Dieser hemmende Effekt kann dann zu einer Beeinträchtigung der motorischen Funktion führen.
Genetik und Stoffwechsel
Die Größe der Leber und die Körpermasse des Trinkers sind Faktoren, die bestimmen, wie viel Alkohol eine Person in einer Stunde verstoffwechseln kann. Die Forschung zeigt jedoch, dass die genetische Veranlagung des Einzelnen wahrscheinlich der wichtigste Faktor dafür ist, wie effizient Alkohol abgebaut und ausgeschieden wird.
Variationen der ADH- und ALDH-Enzyme sind auf Variationen in den Genen zurückzuführen, die diese Enzyme produzieren. Bei manchen Menschen arbeiten die ADH- und ALDH-Enzyme weniger effizient als bei anderen, während sie bei anderen effektiver arbeiten.
Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass manche Menschen über Enzyme verfügen, die Alkohol schneller zu Acetaldehyd oder Acetaldehyd schneller zu Acetat abbauen können als andere.
Wenn jemand über ein schnell wirkendes ADH-Enzym oder ein langsam wirkendes ALDH-Enzym verfügt, kann sich im Körper giftiges Acetaldehyd ansammeln, was beim Alkoholkonsum gefährliche oder unangenehme Wirkungen hervorrufen
Der Unterschied zwischen Frauen und Männern
Frauen absorbieren und verstoffwechseln Alkohol anders als Männer. Untersuchungen haben gezeigt, dass Frauen möglicherweise eine geringere ADH-Enzymaktivität im Magen haben, wodurch ein größerer Anteil Alkohol ins Blut gelangt, bevor er verstoffwechselt wird.
Dies könnte ein Grund dafür sein, dass trinkende Frauen anfälliger für alkoholbedingte Lebererkrankungen, Herzmuskelschäden und Hirnschäden sind als Männer.
Genetik und Alkoholismus
Auch die Genetik kann ein Faktor sein, der bestimmt, ob eine Person anfällig für die Entwicklung von Alkoholmissbrauch ist oder nicht.
Beispielsweise gibt es eine Variante dieser Enzyme, die eine Ansammlung von Acetaldehyd in einem Ausmaß verursacht, das Gesichtsrötung, Übelkeit und Herzrasen verursacht. Diese Effekte können sogar bei mäßigem Alkoholkonsum auftreten.
Diese Genvariante kommt häufig bei Menschen chinesischer, japanischer und koreanischer Abstammung vor, die aufgrund der unangenehmen Nebenwirkungen weniger trinken. Etwa 36 bis 45 Prozent der Menschen ostasiatischer Abstammung erleben diesen Effekt, wenn sie kleine Mengen Alkohol konsumieren.
Ihre Genvariante hat eine schützende Wirkung gegen die Entwicklung von Alkoholismus . Dieses Schutzgen, ADH1B*2, kommt bei Menschen europäischer und afrikanischer Abstammung selten vor. Eine andere Variante, ADH1B*3, kommt bei etwa 25 % der Schwarzen vor und schützt vor Alkoholismus.
Allerdings deuten einige Forschungsergebnisse darauf hin, dass Variationen der ALDH-Enzyme ALDH1A1*2 und ALDH1A1*3 mit Alkoholismus bei Schwarzen in Verbindung stehen könnten.
Es ist nicht alles genetisch bedingt
Laut dem National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA) ist etwa die Hälfte des Risikos, eine Alkoholkonsumstörung zu entwickeln, genetisch bedingt. Das heißt, unsere Gene spielen eine wichtige Rolle, aber auch andere Faktoren machen die Hälfte der Geschichte aus.
Kinder von Menschen mit Alkoholmissbrauchsstörung entwickeln häufiger Alkoholprobleme als die Allgemeinbevölkerung. Dieses erhöhte Risiko kann teilweise auf einige gemeinsame genetische Faktoren zurückzuführen sein, aber Experten glauben auch, dass wahrscheinlich auch gemeinsame Umwelt- und soziale Faktoren eine Rolle spielen.
So hat die Forschung beispielsweise ergeben, dass Alkoholmissbrauch bei Menschen japanischer Abstammung, die das schützende Gen ADH1B*2 trugen, zwischen 1979 und 1992 von 2,5 % auf 13 % zunahm. Dies deutet darauf hin, dass andere Faktoren die schützenden genetischen Effekte überwinden können.
In den Vereinigten Staaten sterben mehr Ureinwohner Amerikas an alkoholbedingten Ursachen als jede andere ethnische Gruppe. Forscher fanden jedoch heraus, dass es keinen Unterschied in den Enzymmustern oder Alkoholstoffwechselraten von Ureinwohnern Amerikas und Kaukasiern gibt, was darauf hindeutet, dass bei der Entwicklung alkoholbedingter Probleme andere Faktoren eine Rolle spielen .
Die gesundheitlichen Folgen von Alkohol
Starker oder chronischer Alkoholkonsum steht in Zusammenhang mit einer langen Liste negativer gesundheitlicher Folgen und langfristiger Nebenwirkungen. Einige dieser Gesundheitsprobleme stehen in direktem Zusammenhang mit der Art und Weise, wie Alkohol im Körper verstoffwechselt wird und der Produktion von Acetaldehyd.
Krebs
Die toxischen Wirkungen von Acetaldehyd stehen im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebserkrankungen der Mundhöhle, des Rachens, der oberen Atemwege, der Leber, des Dickdarms und der
Ironischerweise können die Gene, die manche Menschen vor der Entwicklung von Alkoholismus „schützen“, tatsächlich ihre Anfälligkeit für die Entstehung von Krebs erhöhen.
Obwohl sie weniger große Mengen Alkohol trinken, besteht bei diesen Menschen ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken, da ihr Körper beim Trinken mehr Acetaldehyd produziert. Daher besteht sogar bei einigen Personen mit mäßigem Alkoholkonsum ein höheres Risiko, an Krebs zu
Alkoholbedingte Lebererkrankung
Da die Leber das Organ ist, das den größten Teil des Alkohols im Körper verstoffwechselt und dort auch der größte Teil des Acetaldehyds produziert wird, ist sie besonders anfällig für die Auswirkungen des Alkoholstoffwechsels. Mehr als 90 % der starken Trinker entwickeln eine Fettleber.
Alkoholbedingte Pankreatitis
Da ein Teil des Alkoholstoffwechsels auch in der Bauchspeicheldrüse stattfindet, ist diese hohen Konzentrationen von Acetaldehyd und FAEE ausgesetzt. Allerdings entwickeln etwa 10 bis 15 % der starken Trinker eine alkoholische Pankreatitis, was darauf hindeutet, dass Alkoholkonsum allein nicht der einzige Faktor ist, der die Krankheit entwickelt.
Andere Faktoren, wie Rauchen, Ernährung, Trinkgewohnheiten und Unterschiede im Alkoholstoffwechsel, können eine Rolle spielen. Keiner dieser Faktoren konnte jedoch eindeutig mit einer Pankreatitis in Verbindung gebracht werden.
Erhöhtes Körpergewicht
Alkoholkonsum führt trotz seines relativ hohen Kaloriengehalts nicht zwangsläufig zu einer Gewichtszunahme. Obwohl mäßiger Alkoholkonsum bei schlanken Männern und Frauen nicht zu einer Gewichtszunahme führt, haben Studien ergeben, dass Alkohol, der der Ernährung übergewichtiger Menschen zugesetzt wird, zu einer Gewichtszunahme
Auswirkungen auf Sexualhormone
Bei Männern trägt der Alkoholstoffwechsel zu Hodenschäden bei und beeinträchtigt die Testosteronsynthese und Spermienproduktion. Länger anhaltender Testosteronmangel kann bei Männern zur Verweiblichung beitragen, beispielsweise zu einer Brustvergrößerung.
Bei Frauen kann der Alkoholstoffwechsel zu einer erhöhten Produktion von Estradiol und einem verminderten Estradiolstoffwechsel führen, was zu erhöhten Estradiolspiegeln führt. Estradiol trägt zu einer erhöhten Knochendichte und einem verringerten Risiko einer koronaren Herzkrankheit bei.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Alkoholkonsum beeinflusst den Stoffwechsel vieler verschiedener Medikamente: Er erhöht die Wirkung einiger und verringert die Wirksamkeit anderer.
Es wurde festgestellt, dass chronischer starker Alkoholkonsum das Enzym CYP2E1 aktiviert, das Paracetamol in eine giftige Chemikalie umwandeln kann, die selbst bei Einnahme in regelmäßigen therapeutischen Dosen Leberschäden verursachen kann.
Stoffwechselbasierte Behandlung
Vom National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism finanzierte Forschung untersucht weiterhin, wie Unterschiede in der Art und Weise, wie der Körper Alkohol verstoffwechselt, Einfluss darauf haben können, warum manche Menschen mehr trinken als andere und warum manche von ihnen ernsthafte alkoholbedingte Gesundheitsprobleme entwickeln.
Forscher sind davon überzeugt, dass die Art und Weise, wie der Körper Alkohol abbaut und ausscheidet, der Schlüssel zur Erklärung dieser Unterschiede sein könnte. Weitere Forschungen könnten dazu beitragen, stoffwechselbasierte Behandlungsmethoden für Menschen zu entwickeln, die trinken und bei denen das Risiko besteht, alkoholbedingte Gesundheitsprobleme zu entwickeln.
Zu den aktuellen evidenzbasierten Behandlungsmethoden für Alkoholmissbrauch zählen:
- Psychotherapie : Die Therapie konzentriert sich darauf, den Betroffenen zu helfen, Auslöser zu identifizieren, Ziele zu setzen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Gängige Therapieformen, die zur Behandlung von Alkoholproblemen eingesetzt werden können, sind kognitive Verhaltenstherapie (CBT) , Motivationssteigerungstherapie (MET), Kontingenzmanagement (CM) sowie akzeptanz- und achtsamkeitsbasierte Interventionen.
- Medikamente : Bestimmte Medikamente können verschrieben werden, um das Verlangen und die Entzugserscheinungen zu reduzieren. Einige der Medikamente, die verschrieben werden können, sind Acamprosat, Disulfiram oder Naltrexon.
- Selbsthilfegruppen : Selbsthilfegruppen zur gegenseitigen Unterstützung, wie z. B. ein 12-Schritte-Programm , können ebenfalls für eine langfristige Genesung hilfreich sein. Solche Gruppen können Ermutigung bieten und die Chancen erhöhen, dass jemand im Laufe der Zeit nüchtern bleibt.
Die Behandlungen variieren je nach den Bedürfnissen des Einzelnen. Eine Kombination aus Therapie, Medikamenten und 12-Schritte-Programm kann in vielen Fällen am wirksamsten sein.