Schließen Sie diesen Videoplayer
Misophonie, auch selektives Geräuschüberempfindlichkeitssyndrom genannt , ist eine Erkrankung, bei der bestimmte Geräusche einen Wutausbruch auslösen, der von Gereiztheit, Wut oder Aggression geprägt ist. Menschen mit Misophonie reagieren extrem und oft emotional auf bestimmte „Trigger“-Geräusche. Die Reaktionen reichen von Ärger, Weglaufen oder sogar Wut, wobei manche Personen gewalttätig um sich schlagen.
Misophonie ist eine Krankheit, die kaum verstanden und kaum erforscht ist. Der Begriff Misophonie wurde erst im Jahr 2000 zur Beschreibung der Krankheit geprägt, obwohl die Krankheit schon viel früher als selektives Geräuschsensitivitätssyndrom beschrieben wurde. Das Bewusstsein für die Störung hat zugenommen, seit 2011 mehrere landesweite Nachrichtenberichte über die Störung ausgestrahlt wurden.
Der Begriff Misophonie bedeutet wörtlich „Hass auf Geräusche“.
Inhaltsverzeichnis
Symptome einer Misophonie
Das Hauptsymptom der Misophonie ist eine extreme Reaktion auf bestimmte Geräusche anderer Menschen. Diese Reaktionen können Folgendes umfassen:
- Wut
- Vermeidung
- Ärger
- Ekel
- Verbale oder körperliche Aggression
Die Reaktion einer Person mit Misophonie auf diese Auslöser wird oft als „autonom“ bezeichnet und manchmal mit der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion des Körpers verglichen .
Die Kampf-oder-Flucht-Reaktion wird auch als akute Stressreaktion bezeichnet. Sie ist die natürliche Reaktion des Körpers auf eine Situation, die er als bedrohlich empfindet.
Im Rahmen dieser Reaktion passieren mehrere Dinge:
- Die Hormone Adrenalin und Noradrenalin werden ausgeschüttet
- Herzfrequenz und Atemfrequenz erhöhen sich
- Muskeln verspannen sich
- Blutgefäße verengen sich
- Die Pupillen weiten sich
- Wachsamkeit und Aufmerksamkeit nehmen zu
Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit Misophonie auch einen erhöhten Blutdruck, Herzschlag und eine erhöhte Körpertemperatur
Mit all diesen Reaktionen bereitet sich der Körper auf den bedrohlichen Reiz vor. Es ist unklar, warum eine Person mit Misophonie auf ein auslösendes Geräusch in ähnlicher Weise reagiert, aber Forscher glauben, dass diese Reaktion unwillkürlich ist.
Menschen mit dieser chronischen Erkrankung berichten häufig von Panik-, Wut- und Angstgefühlen als Reaktion auf auslösende Geräusche.
Menschen mit Misophonie unternehmen möglicherweise große Anstrengungen, um auslösenden Geräuschen aus dem Weg zu gehen. Sie isolieren sich möglicherweise sozial oder entwickeln interessante Bewältigungsmechanismen. Manche tragen Kopfhörer oder produzieren andere Geräusche, um auslösende Geräusche zu übertönen.
Diagnose von Misophonie
Derzeit gibt es keine etablierten Diagnosekriterien für Misophonie und die Erkrankung wird im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5) nicht als offizielle Diagnose anerkannt.
vor, die Störung als eigenständige psychiatrische Störung zu klassifizieren.3 Die Forscher weisen darauf hin, dass Misophonie zwar einigen anderen Erkrankungen wie spezifischen Phobien, Zwangsstörungen und intermittierenden explosiven Störungen ähnelt, aber keine dieser Erkrankungen vollständig auf die für Misophonie charakteristischen Symptommuster passt.
Die vorgeschlagenen Kriterien legen nahe, dass Misophonie durch Folgendes gekennzeichnet ist:
- Erwarten, dass ein bestimmtes Geräusch zu Irritation, Wut oder Ekel führt
- Gefühle der Wut, die einen Kontrollverlust auslösen
- Vermeidung bekannter auslösender Geräusche oder Tolerierung dieser Geräusche mit extremer Wut, Unbehagen oder Ekel
- Erhebliche Belastung, die normale tägliche Aktivitäten beeinträchtigt
- Diese Gefühle lassen sich nicht besser durch eine andere psychische Störung oder Krankheit erklären.
Obwohl es keine offizielle Diagnose gibt, kann Ihr Arzt Ihnen möglicherweise Behandlungsmöglichkeiten empfehlen, die Ihnen bei der Bewältigung der Symptome der Erkrankung helfen können.
Ursachen von Misophonie
Ursachen der Misophonie sind nicht bekannt, es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die eine Rolle spielen könnten.1
- Gehirnchemie : Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit Misophonie möglicherweise eine stärkere Verbindung zwischen dem vorderen Inselkortex (AIC), einem für die emotionale Verarbeitung wichtigen Bereich des Gehirns, und dem auditorischen Kortex
- Andere psychische Erkrankungen : Menschen, die zusätzlich an einer Zwangsstörung (OCD), dem Tourette-Syndrom oder Angststörungen leiden, haben ebenfalls ein höheres Risiko für
- Tinnitus : Misophonie tritt häufiger bei Menschen auf, die auch an Tinnitus leiden. Bei dieser Erkrankung hören die Betroffenen Geräusche, oft ein Klingeln, das sonst niemand hören kann.
- Genetik : Misophonie tritt häufig familiär gehäuft auf, daher ist es wahrscheinlich, dass eine genetische Komponente vorliegt, die das Risiko für die Entwicklung der Erkrankung erhöht.
Trotz des gestiegenen Bewusstseins für die Störung ist die Forschung zu Misophonie sehr begrenzt. Die meisten Informationen stammen aus extrem kleinen Studien und Fallberichten. Auch epidemiologische Beweise fehlen.
Einige Studien legen nahe, dass die Häufigkeit von Misophonie weitaus höher ist als von Fachleuten bislang angenommen, viele Menschen leiden jedoch nur an leichten Symptomen und suchen deshalb keine Behandlung auf.
Arten von Misophonie
Obwohl Misophonie manchmal mit einer anderen Erkrankung namens Hyperakusis verglichen wird, sind die Auslöser von Misophonie in der Regel leise Alltagsgeräusche. Tatsächlich scheinen viele von ihnen mit Körperfunktionen zu tun zu haben. Die folgenden sind häufige Auslöser:
- Atmung
- Kauen
- Klicken Sie auf
- Geschirrklappern oder Löffel, die auf dem Geschirr kratzen
- Hunde bellen
- Fingernägel schneiden
- Fingernägel klopfen
- Schlucken
- Lecker
- Keuchende Nase
- Nasenpfeifen
- Schlürfen
- Niesen
- Schnüffeln
- Schnauben
- Pfeifen
- Gähnen
Interessant ist, dass bei Körperfunktionen wie Gähnen oder Schmatzen das Geräusch oft nur dann eine Reaktion auslöst, wenn es von einer anderen Person erzeugt wird. Wie bei Hyperakusis leiden auch viele Menschen mit Misophonie an Tinnitus.
Behandlung von Misophonie
Derzeit gibt es keine etablierten Behandlungsmöglichkeiten für Misophonie. Einige Behandlungsmöglichkeiten, die jedoch hilfreich sein können, sind:
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) : Dieser Ansatz kann Menschen dabei helfen, einige der negativen Gedanken und Assoziationen mit den Geräuschen zu ändern, die normalerweise eine Reaktion auslösen. Eine im Journal of Affective Disorders veröffentlichte Studie ergab, dass fast 50 % der Menschen mit Misophonie, die mit CBT behandelt wurden, eine deutliche Linderung der Symptome erlebten.
- Medikamente : Es gibt zwar kein zugelassenes Medikament zur Behandlung von Misophonie, es können jedoch Medikamente zur Behandlung gleichzeitig auftretender Erkrankungen wie Angstzuständen oder Depressionen verschrieben werden.
- Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) : Bei diesem Ansatz wird ein Gerät getragen, das ablenkende Geräusche erzeugt, während der Therapie wird den Betroffenen beigebracht, die Geräusche zu ignorieren, und es werden Entspannungstechniken angewandt, um die automatische Stressreaktion zu minimieren.1 Obwohl traditionell zur Behandlung von Tinnitus eingesetzt wird, kann es Menschen mit Misophonie dabei helfen, bestimmte auslösende Geräusche besser zu ertragen.
Umgang mit Misophonie
Es gibt auch Änderungen des Lebensstils, Bewältigungsstrategien und Entspannungstechniken, die Ihnen helfen können, die Symptome der Misophonie zu bewältigen.
Einige Strategien, die Sie ausprobieren können:
- Tragen Sie Ohrstöpsel in Situationen, in denen Sie einem Auslösergeräusch ausgesetzt sind
- Verwenden Sie eine Maschine mit weißem Rauschen, um bestimmte Geräusche auszublenden
- Tragen Sie Kopfhörer, falls Sie sich überfordert fühlen
- Schalten Sie Musik oder den Fernseher ein, um für etwas Hintergrundgeräusch zu sorgen
- Gute Stressbewältigungstechniken anwenden
- Passen Sie Ihre Umgebung so an, dass Sie Triggergeräuschen seltener ausgesetzt sind
- Überlegen Sie sich einen Plan für den Fall, dass Sie das Gefühl haben, dass ein Wutanfall unmittelbar bevorsteht. Sie können beispielsweise den Raum verlassen oder eine Entspannungstechnik wie tiefes Atmen oder Visualisierung anwenden.
Möglicherweise hilft es Ihnen auch, mit anderen über die Erkrankung zu sprechen. Die Leute können bestimmte Geräusche in Ihrer Nähe – wie Kaugummikauen oder Pfeifen – besser vermeiden, wenn sie wissen, dass dies eine negative Reaktion auslösen könnte.
Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person unter Misophonie leiden, wenden Sie sich an die nationale Helpline der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA) unter 1-800-662-4357, um Informationen zu Hilfs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database .