Schließen Sie diesen Videoplayer
Bulimia nervosa ist eine sehr häufige Essstörung . Diese Störung betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, wird jedoch häufiger bei Frauen diagnostiziert. Studien haben gezeigt, dass Frauen etwa fünfmal häufiger von Bulimie betroffen sind als
Diese Störung beginnt normalerweise in der Pubertät, wobei ein großer Prozentsatz der Betroffenen Mädchen im Teenageralter sind. Bis zu 10 % der Frauen im College-Alter sind von Bulimie betroffen. Aufgrund der Natur dieser Erkrankung kann sie sehr gut verborgen bleiben und zu einer Gewohnheit führen, die bis ins Erwachsenenalter anhalten kann.
Wir werden uns mit Bulimie und den Symptomen dieser Erkrankung befassen. Wir werden uns auch mit den möglichen Auswirkungen dieser Essstörung und den allgemein empfohlenen Behandlungsmethoden befassen, um sie in den Griff zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Bulimie?
Bulimie ist eine Essstörung, die mit Essattacken und Erbrechen nach dem Verzehr der Nahrung einhergeht.
Viele Menschen, die Essattacken haben, füllen ihren Teller nicht wirklich mit großen Mengen, sondern essen in kurzer Zeit große Mengen und haben das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Oft bedeutet das, dass sie an der Theke stehen, sich Nachschlag holen, hier und da herumpicken usw.
Nachdem der Teller leer ist, ist der nächste Schritt normalerweise eine Entleerung, um zu verhindern, dass das Essen verdaut wird und zu einer Gewichtszunahme führt. Dies kann durch das Herbeiführen einer Erbrechensrunde erreicht werden.
Zu weiteren Methoden der Entschlackung zählen der Missbrauch von Abführmitteln und Diuretika, Fasten oder übermäßige körperliche Betätigung.
Die für die Entstehung von Bulimie verantwortlichen Faktoren sind noch unklar. Zu den Risikofaktoren für diese Erkrankung zählen jedoch sexueller Missbrauch in der Kindheit , Homosexualität bei Männern, der Druck durch das Leben in einem Studentenwohnheim, geringes Selbstwertgefühl , Diäten, die Teilnahme an Sportarten, bei denen es auf Schlankheit oder das Aussehen ankommt, und die Zugehörigkeit zu einer imageorientierten Branche wie dem
Symptome von Bulimie
Wenn bei einer Person der Verdacht auf Bulimie besteht, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass ihr Gewicht möglicherweise nicht der beste Indikator für die Erkrankung ist. Eine Person mit Bulimie kann über- oder untergewichtig erscheinen, aber auch normales Gewicht aufweisen.
Stattdessen können die folgenden Anzeichen eine bessere Möglichkeit sein, eine Person zu beurteilen, bei der der Verdacht auf diese Erkrankung besteht:
- Große Mengen Essen zu sich nehmen
- Auffälliges Fehlen direkt nach dem Essen
- Häufiges Erbrechen nach dem Essen
- Übermäßige Beschäftigung mit Gewicht und Aussehen
- Extremes Engagement für körperliche Fitness
- Schuldgefühle beim Essen
- Stimmungsschwankungen
- Missbrauch von Abführmitteln oder Diuretika
- Geschwollene Drüsen im Hals und Kiefer
- Sodbrennen
- Unvorhersehbare Perioden bei Mädchen
- Schwäche
- Blutunterlaufene Augen
- Halsschmerzen
- Durch Magensäure beschädigter Zahnschmelz
- Zahnfleischbluten
- Russell-Zeichen (z. B. Schwielen an den Fingerknöcheln durch Erbrechen)
Gesundheitliche Auswirkungen von Bulimie
Zusätzlich zu den psychischen und physischen Auswirkungen von Bulimie kann diese Erkrankung auch ernsthafte Komplikationen für das Wohlbefinden mit sich bringen. Diese Auswirkungen betreffen alles von der Zahnhygiene bis zur Herzgesundheit. Dazu gehören:
- Unterernährung
- Verzerrtes Körperbild
- Trauma im Mund nach dem Einführen von Gegenständen zum Auslösen von Erbrechen
- Entzündung im Hals
- Nasenbluten
- Husten
- Karies
- Empfindlichkeit in den Zähnen
- Dehydration
- Verstopfung
- Risse in der Magenschleimhaut
- Magengeschwüre
- Schwellung im Kiefer durch wiederholtes Würgen
- Schädigung des Zahnschmelzes durch häufigen Kontakt mit Magensäure
Bulimie erhöht auch das Risiko, andere psychische Störungen wie eine schwere depressive Störung zu entwickeln. Mehr als 70 % der Menschen, die mit dieser Erkrankung leben, berichten von Krankheiten wie Angstzuständen, Substanzmissbrauch und Persönlichkeitsstörungen. Sehr schwere Fälle können die Wahrscheinlichkeit von Selbstverletzungen, Suizidgedanken und Tod erhöhen.
Herzinfarkt oder Herzstillstand führen.3
Erkrankungen ähnlich wie bei Bulima
Trotz ihrer einzigartigen Merkmale leidet nicht jede Person, die sich nach einer Mahlzeit auf die Toilette begibt, an Bulimie. Es gibt Erkrankungen, die ähnliche Symptome wie diese Essstörung aufweisen, darunter:
Binge-Eating-Störung
Wie bei Bulimie neigen Menschen mit dieser Erkrankung dazu, innerhalb kurzer Zeit große Mengen zu essen. Im Gegensatz zu ersterer kommt es bei Essattacken jedoch nicht zu einer Entleerung (Erbrechen oder übermäßige körperliche Betätigung usw.). Beide Erkrankungen führen jedoch zu einem ähnlichen Kontrollverlust der Essgewohnheiten und zu Schuldgefühlen nach dem Essen.
Klein-Levin-Syndrom
Diese sehr seltene Erkrankung ist an ihren Exzessen zu erkennen. Neben übermäßiger Nahrungsaufnahme sind auch übermäßiges Schlafbedürfnis und ein hoher sexueller Appetit Symptome des Klein-Levin-Syndroms. Diese Erkrankung tritt häufiger bei männlichen Jugendlichen auf, obwohl sie auch bei Frauen und älteren Männern diagnostiziert werden kann.
Gallenerkrankung
Diese Erkrankung wird durch eine Verstopfung der Gallengänge verursacht und kann auch Übelkeit und Erbrechen hervorrufen.
Zu den weiteren Erkrankungen, die ähnliche Symptome wie Bulimie aufweisen, zählen das Reizdarmsyndrom und neurologische Erkrankungen.
Behandlung von Bulimie
Bei einer Person, die mit Bulimie diagnostiziert wird, besteht typischerweise ein Mangel an Kontrolle über die Menge an Nahrung, die sie während einer Essattacke isst. Diese Essattacken können wiederholt auftreten und werden normalerweise von kompensatorischen Verhaltensweisen gefolgt, um eine Gewichtszunahme zu verhindern.
In Kombination mit einer Fixierung auf das Körpergewicht und das Körperbild müssen diese Verhaltensweisen drei Monate lang mindestens einmal pro Woche erkennbar sein. Wie gezeigt ist, ist dieses Verhalten gefährlich und kann lebensbedrohliche Folgen haben. Daher ist bei Verdacht auf Bulimie eine sofortige Behandlung erforderlich.
Das Hauptziel der Behandlung von Bulimie besteht darin, den Kreislauf von Essattacken und Erbrechen zu durchbrechen. Die Behandlung konzentriert sich auch auf die Entwicklung gesünderer Essgewohnheiten und Denkmuster. Dies kann durch Folgendes erreicht werden.
Medikamente
Zur Behandlung von Bulimie werden häufig Antidepressiva empfohlen. Dazu gehören SSRIs wie Fluoxetin und Sertralin. Fluoxetin hat sich bereits nach vier Wochen Therapie als wirksam bei der Reduzierung von Essattacken und Erbrechen erwiesen.
Möglicherweise werden auch Neuroleptika zur Behandlung von Psychosen sowie SNRIs zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen verabreicht.
Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist eine der bewährtesten Methoden zur Behandlung von Essstörungen. Diese Form der Therapie hilft dabei, negatives Denken und negative Einstellungen gegenüber Lebensmitteln in Frage zu stellen und vermittelt gleichzeitig gesündere Ansätze für Ernährung und körperliches Wohlbefinden.
Dialektisch-Behaviorale Therapie
Die dialektische Verhaltenstherapie konzentriert sich auf die Auslöser, die Essattacken und die extreme Beschäftigung mit der Gewichtszunahme begünstigen. Die dialektische Verhaltenstherapie hilft nicht nur dabei, diese Auslöser zu erkennen, sondern auch dabei, Situationen, die zu ungesundem Essverhalten führen, richtig zu bewältigen.
Familienbasierte Behandlung
Durch die Einbeziehung der Familie in den Genesungsprozess können Eltern und Erziehungsberechtigte mehr Einfluss auf die Essgewohnheiten ihrer an Bulimie leidenden Kinder nehmen. Die Betreuer sind dafür verantwortlich, die ihnen anvertrauten Kinder mit den erforderlichen Nährstoffen zu versorgen.
Ein Wort von Verywell
Bulimie kann eine sehr gefährliche Krankheit sein. Sie ist eine der am leichtesten zu übersehenden Essstörungen, da sie sich vor aller Augen verstecken kann und jahrelang verschleiert bleiben kann.
Obwohl die Symptome dieser Erkrankung sehr schwerwiegend sein können, ist sie sehr gut behandelbar. Jeder, der den Verdacht hat, an Bulimie zu leiden, sollte ermutigt werden, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die richtigen Maßnahmen zur Überwindung dieser Erkrankung zu ergreifen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie selbst oder eine Ihnen nahestehende Person an Bulimie oder einer anderen Essstörung leiden, sprechen Sie mit einem Fachmann.