Schließen Sie diesen Videoplayer
Sprachklangstörungen sind eine allgemeine Beschreibung für die Schwierigkeiten eines Kindes beim Erlernen, Artikulieren oder Verwenden der Laute/Lautmuster seiner Sprache.1 Diese Schwierigkeiten werden normalerweise deutlich wenn man sie mit den Kommunikationsfähigkeiten von Kindern derselben Altersgruppe vergleicht.
Sprachentwicklungsstörungen können auf Probleme mit der motorischen Sprache hinweisen. In diesem Fall hat das Kind Schwierigkeiten , die für die Sprachproduktion notwendigen Muskeln zu bewegen. Das Kind kann auch eine eingeschränkte Koordination beim Versuch zu sprechen
Von Sprachklangstörungen spricht man, wenn die Sprachmuster nicht mit den Bewegungen/Gesten beim Sprechen
Sprachstörungen sind ein häufiges Phänomen in der frühen Kindheit – schätzungsweise 2 bis 13 % der Kinder leben mit diesen Schwierigkeiten. Kinder mit diesen Störungen haben möglicherweise Probleme beim Lesen und Schreiben. Dies kann ihre erwarteten schulischen Leistungen beeinträchtigen. Sprachstörungen werden oft mit Sprachstörungen wie spezifischen Sprachstörungen (SLI) verwechselt.
In diesem Artikel werden die charakteristischen Merkmale dieser Störung untersucht. Außerdem werden die Faktoren untersucht, die für Sprachprobleme verantwortlich sind, und die verschiedenen Arten, wie sie sich äußern können. Abschließend werden verschiedene Behandlungsmethoden behandelt, die eine Bewältigung dieser Störung ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
Symptome einer Sprachklangstörung
Eine Sprachklangstörung kann sich auf verschiedene Arten äußern. Dies hängt in der Regel davon ab, welche Faktoren für die Störung verantwortlich sind und wie ausgeprägt sie ist.
Es gibt verschiedene Fehlermuster, die auf eine Sprachstörung hinweisen können. Dazu gehören:
- Stottern
- Einen Laut aus einem Wort entfernen
- Einen Laut in ein Wort einbauen
- Ersetzen schwer auszusprechender Laute durch eine ungeeignete Alternative
- Schwierigkeiten, den gleichen Laut in verschiedenen Wörtern auszusprechen (z. B. „Schwein“ und „Kit“)
- Wiederholen von Lauten oder Wörtern
- Wörter verlängern
- Pausen beim Sprechen
- Spannung bei der Lautproduktion
- Kopfzuckungen beim Sprechen
- Blinzeln beim Sprechen
- Scham beim Sprechen
- Änderungen der Stimmlage
- Rauheit
- Beim Sprechen außer Atem geraten
Es ist wichtig zu beachten, dass sich Kinder unterschiedlich schnell entwickeln. Dies kann sich in der Leichtigkeit und Fähigkeit widerspiegeln, Laute zu produzieren. Wenn Kinder jedoch wiederholt Laute oder Aussagen machen, die schwer zu verstehen sind, kann dies auf eine Sprachstörung hinweisen.
Diagnose von Sprachklangstörungen
Um eine korrekte Diagnose zu stellen, kann ein Logopäde feststellen, ob bei einem Kind eine Sprachklangstörung vorliegt oder nicht.
Diese Bestimmung kann in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSM-5-Diagnosekriterien erfolgen . Diese Richtlinien verlangen, dass:
- Das Kind hat anhaltende Schwierigkeiten bei der Lautproduktion (dies beeinträchtigt die Kommunikation und das Sprachverständnis).
- Die Symptome der Störung treten früh in den Entwicklungsstadien des Kindes auf
- Diese Störung schränkt die Kommunikation ein. Sie beeinträchtigt soziale Interaktionen, akademische Leistungen und die Arbeitsleistung.
- Die Störung wird nicht durch andere Erkrankungen wie eine angeborene Störung oder eine erworbene Erkrankung wie Hörverlust verursacht . Erbkrankheiten sind jedoch davon ausgenommen.
Ursachen für Sprachklangstörungen
Es gibt keine bekannte Ursache für Sprachstörungen. Allerdings können mehrere Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sprachprobleme auftreten. Dazu gehören:
- Geschlecht : Männliche Kinder entwickeln häufiger eine Sprachstörung
- Familiengeschichte : Kinder, deren Familienmitglieder Sprachstörungen haben, stehen möglicherweise vor ähnlichen Herausforderungen.
- Sozioökonomie : Das Aufwachsen in einem sozioökonomisch schwachen Umfeld kann zur Entwicklung von Sprach- und Leseproblemen beitragen.
- Prä- und postnatale Herausforderungen : Schwierigkeiten während der Schwangerschaft wie mütterliche Infektionen und Stressfaktoren können die Wahrscheinlichkeit von Sprachstörungen beim Kind erhöhen. Ebenso können Geburtskomplikationen, Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht zu Sprachstörungen
- Behinderungen : Down-Syndrom, Autismus und andere Behinderungen können mit Sprach- und Klangstörungen in Zusammenhang stehen.
- Körperliche Probleme : Kinder mit Lippenspalten haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Sprechen.
- Hirnschäden : Diese Störungen können auch durch eine Infektion oder ein Trauma des Gehirns eines Kindes verursacht werden. Dies ist bei Erkrankungen wie Zerebralparese der Fall, bei denen die Muskeln, die für die Sprache verantwortlich sind, verletzt sind.
Arten von Sprachklangstörungen
Wenn ein Kind drei Jahre alt ist, sollte es mindestens die Hälfte von dem, was es sagt, richtig verstehen. Im Alter von vier und fünf Jahren sollten die meisten Laute richtig ausgesprochen werden – Ausnahmen können jedoch bei der Aussprache von „l“, „s“, „r“, „v“ und anderen ähnlichen Lauten auftreten. Mit sieben oder acht Jahren sollten schwierigere Laute richtig ausgesprochen werden.
Ein Kind mit einer Sprachstörung wird auch nach dem erwarteten Alter noch Schwierigkeiten haben, Wörter auszusprechen. Schwierigkeiten mit Sprachmustern können auf eine der folgenden Sprachstörungen hinweisen:
Unflüssigkeit
Damit sind Unterbrechungen beim Sprechen gemeint. Stottern ist die häufigste Form von Unflüssigkeit. Es ist an wiederkehrenden Unterbrechungen des freien Redeflusses zu erkennen. Nach dem vierten Lebensjahr wiederholt ein Kind mit Unflüssigkeit beim Sprechen immer noch Wörter oder Sätze. Dieses Kind kann bei der Kommunikation zusätzliche Wörter oder Laute einfügen – es kann Wörter auch verlängern, indem es Silben betont.
Diese Störung kann zu Anspannung beim Sprechen führen. In anderen Fällen können Kopfschütteln oder Blinzeln zusammen mit Unflüssigkeit auftreten.
Kinder mit dieser Störung fühlen sich beim Sprechen oft frustriert und es kann bei Interaktionen auch zu Verlegenheit kommen.
Artikulationsstörung
Wenn ein Kind nicht in der Lage ist, Laute richtig hervorzubringen, kann dies an ungenauer Platzierung, Geschwindigkeit, Druck oder Bewegung der Lippen, der Zunge oder des Rachens liegen.
Dies deutet in der Regel auf eine Artikulationsstörung hin, bei der Laute wie „r“, „l“ oder „s“ verändert sein können. In diesen Fällen kann die Kommunikation eines Kindes nur von engen Familienmitgliedern verstanden werden.
Phonologische Störung
Eine phonologische Störung liegt vor, wenn ein Kind nicht in der Lage ist, die für sein Alter erwarteten Sprachlaute zu bilden. In diesem Fall können Fehler bei der Lautbildung auftreten. In anderen Fällen können beim Sprechen Laute wie Konsonanten ausgelassen werden.
Stimmstörung
Wenn bei einem Kind eine kratzige Stimme beobachtet wird, kann dies ein frühes Anzeichen für eine Stimmstörung sein. Weitere Anzeichen sind Stimmbrüche, eine Veränderung der Tonhöhe oder eine übermäßig laute oder leise Stimme.
Auch Kinder, denen beim Sprechen die Luft ausgeht, können an dieser Störung leiden. Ebenso kann es sein, dass Kinder sehr nasal klingen oder dass es so aussieht, als käme nicht genug Luft aus der Nase, wenn sie an einer Stimmstörung leiden.
Apraxie
Apraxie im KindesalterSprachstörungen treten auf, wenn einem Kind die richtigen motorischen Fähigkeiten zur Lautproduktion fehlen. Kinder mit dieser Störung haben Schwierigkeiten, die zum Sprechen erforderlichen Bewegungen der Zunge, der Lippen, des Kiefers und des Gaumens zu planen und auszuführen.
Behandlung von Sprachklangstörungen
Eltern von Kindern mit Sprachstörungen sind oft ratlos, was die nächsten Schritte sind. Um weitere Belastungen für das Kind zu vermeiden, ist es wichtig, nicht zu viel Besorgnis zu zeigen.
Stattdessen kann es viel bewirken, wenn Sie ihnen geduldig zuhören, sie ausreden lassen, ohne den Satz zu beenden, und ihnen die übliche Liebe und Fürsorge entgegenbringen.
Ein Logopäde kann professionelle Hilfe bei der Verbesserung der Kommunikation eines Kindes leisten. Diese Pathologen verwenden in der Regel orale motorische Übungen, um die Sprache zu verbessern.
Zu diesen mündlichen Übungen können auch nichtsprachliche mündliche Übungen gehören, wie etwa Pusten, orale Massagen und Zähneputzen, Aufblasen der Wangen, Pfeifen usw.
Mundübungen ohne Sprache helfen, schwache Mundmuskeln zu stärken und können beim Erlernen der üblichen Kommunikationsweisen hilfreich sein.
Eltern und Kinder mit Sprachklangstörungen können sich auch Selbsthilfegruppen anschließen , um Informationen und Hilfe zu dieser Erkrankung zu erhalten.
Ein Wort von Verywell
Es kann frustrierend sein, die Kommunikationsschwierigkeiten mitzuerleben. Aber obwohl es verständlich ist, sich von einem Kind eine normale Kommunikation zu wünschen, können die durch Sprachstörungen verursachten Unterschiede mit der richtigen Pflege und Betreuung bewältigt werden. Gespräche mit einem Logopäden und das Zeigen von Liebe gegenüber Kindern mit Sprachstörungen können wichtige erste Schritte zur Überwindung dieser Erkrankungen sein.