Was war das Milgram-Experiment?

Die ursprüngliche Schockbox, die in Milgrams Gehorsamkeitsexperimenten verwendet wurde

Milgrams originale „Schockbox“, ausgestellt im Ontario Science Centre.

Isabelle Adam (CC BY-NC-ND 2.0) über Flickr


Das Milgram-Experiment war eine berühmte und umstrittene Studie, die die Auswirkungen von Autorität auf den Gehorsam untersuchte.

In den 1960er Jahren führte der Psychologe Stanley Milgram von der Yale University eine Reihe von Gehorsamsexperimenten durch, die zu einigen überraschenden Ergebnissen führten.

In der Studie befahl eine Autoritätsperson den Teilnehmern, einer anderen Person Elektroschocks zu verabreichen, die sie für gefährlich hielten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen stark von Autoritäten beeinflusst werden und sehr gehorsam sind .

Neuere Untersuchungen ziehen Zweifel an einigen Implikationen von Milgrams Ergebnissen und sogar an den Ergebnissen und Verfahren selbst auf. Trotz ihrer Probleme hat die Studie zweifellos einen erheblichen Einfluss auf die Psychologie gehabt .

Milgram begann seine Experimente 1961, kurz nachdem der Prozess gegen den Weltkriegsverbrecher Adolf Eichmann begonnen hatte. Eichmanns Verteidigung, er habe lediglich Anweisungen befolgt, als er den Tod von Millionen Juden anordnete, weckte Milgrams Interesse.

In seinem 1974 erschienenen Buch „Obedience to Authority“ stellte Milgram die Frage: „Könnte es sein, dass Eichmann und seine Millionen Komplizen beim Holocaust nur Befehle befolgten? Könnten wir sie alle als Komplizen bezeichnen?“

Vorgehensweise im Milgram-Experiment

Die Teilnehmer der berühmtesten Variante des Milgram-Experiments waren 40 Männer, die über Zeitungsanzeigen angeworben wurden. Als Gegenleistung für ihre Teilnahme erhielt jeder Teilnehmer 4,50 Dollar.

Milgram entwickelte einen einschüchternden Schockgenerator, dessen Schockstärke bei 15 Volt begann und in 15-Volt-Schritten bis auf 450 Volt anstieg. Die vielen Schalter waren mit Begriffen wie „leichter Schock“, „mäßiger Schock“ und „Achtung: schwerer Schock“ beschriftet. Die letzten drei Schalter waren einfach mit einem ominösen „XXX“ beschriftet.

Jeder Teilnehmer übernahm die Rolle eines „Lehrers“, der dem „Schüler“ im Nachbarraum einen Schock versetzte, wenn eine falsche Antwort gegeben wurde. Während die Teilnehmer glaubten, dass sie dem Schüler echte Schocks versetzten, war der „Schüler“ ein Komplize im Experiment, der nur vorgab, einen Schock zu bekommen.

Im weiteren Verlauf des Experiments hörte der Teilnehmer, wie der Schüler flehte, freigelassen zu werden, oder sich sogar über eine Herzerkrankung beklagte. Sobald die 300-Volt-Spannung erreicht war, klopfte der Schüler gegen die Wand und verlangte, freigelassen zu werden.

Ab diesem Punkt verstummte der Lernende vollständig und weigerte sich, weitere Fragen zu beantworten. Der Experimentator wies den Teilnehmer dann an, dieses Schweigen als falsche Reaktion zu betrachten und ihm einen weiteren Schock zu

Die meisten Teilnehmer fragten den Experimentator, ob sie weitermachen sollten. Der Experimentator antwortete dann mit einer Reihe von Befehlen, um den Teilnehmer anzutreiben:

  1. „Bitte fahren Sie fort.“
  2. „Das Experiment erfordert, dass Sie weitermachen.“
  3. „Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie weitermachen.“
  4. „Sie haben keine andere Wahl. Sie müssen weitermachen.“

Ergebnisse des Milgram-Experiments

Beim Milgram-Experiment wurde Gehorsam anhand der Schockintensität gemessen, die der Teilnehmer zu verabreichen bereit war. Obwohl viele der Versuchspersonen extrem aufgeregt, verzweifelt und wütend auf den Versuchsleiter wurden, befolgten sie die Anweisungen dennoch bis zum Ende.

Die Ergebnisse von Milgram zeigten, dass 65 % der Studienteilnehmer die maximalen Schocks abgaben. Von den 40 Studienteilnehmern gaben 26 die maximalen Schocks ab, während 14 aufhörten, bevor sie die höchste Stufe erreichten.

Faktoren, die den Gehorsam beeinflussen

Warum führten so viele Teilnehmer dieses Experiments eine scheinbar brutale Tat aus, als sie von einer Autoritätsperson dazu aufgefordert wurden? Laut Milgram gibt es einige situative Faktoren, die ein so hohes Maß an Gehorsam erklären können:

  • Die physische Anwesenheit einer Autoritätsperson erhöhte die Compliance dramatisch .
  • Die Tatsache, dass Yale (eine vertrauenswürdige und maßgebliche akademische Institution) die Studie sponserte, ließ viele Teilnehmer glauben, dass das Experiment sicher sein müsse.
  • Die Auswahl des Lehrer- und Schülerstatus schien zufällig.
  • Die Teilnehmer gingen davon aus, dass der Experimentator ein kompetenter Experte war.
  • Die Schocks seien schmerzhaft, aber nicht gefährlich, hieß es.

Spätere Experimente von Milgram zeigten, dass die Anwesenheit rebellischer Artgenossen den Gehorsam drastisch reduzierte. Wenn andere Personen sich weigerten, den Anweisungen des Versuchsleiters Folge zu leisten, weigerten sich 36 von 40 Teilnehmern, die maximalen Schocks zu verabreichen.

Neuere Forschungsarbeiten legen nahe, dass Menschen zwar dazu neigen, Autoritätspersonen zu gehorchen, dieser Vorgang jedoch nicht unbedingt so eindeutig abläuft, wie Milgram es darstellte.

In einem 2012 in PLoS Biology veröffentlichten Aufsatz schlugen Forscher vor, dass das Ausmaß der Bereitschaft von Menschen, den fragwürdigen Anweisungen einer Autoritätsperson Folge zu leisten, im Wesentlichen von zwei Schlüsselfaktoren abhängt:

  • Wie sehr stimmt der Einzelne den Anweisungen zu?
  • Wie stark identifizieren sie sich mit der Person, die die Befehle erteilt?

Obwohl es klar ist, dass Menschen oft viel empfänglicher für Einflussnahme, Überredung und Gehorsam sind, als ihnen lieb ist, sind sie weit davon entfernt, willenlose Maschinen zu sein, die einfach nur Befehle entgegennehmen. 

Ethische Bedenken im Milgram-Experiment

Milgrams Experimente waren schon lange Gegenstand erheblicher Kritik und Kontroversen. Die Ethik seiner Experimente war von Anfang an höchst fragwürdig. Die Teilnehmer wurden erheblichen psychischen und emotionalen Belastungen ausgesetzt.

Zu den wichtigsten ethischen Fragen des Experiments gehörten unter anderem:

  • Der Einsatz von Täuschung
  • Der mangelnde Schutz der beteiligten Teilnehmer
  • Druck seitens des Versuchsleiters, trotz Aufforderung zum Abbruch weiterzumachen, was das Recht der Teilnehmer auf Rückzug beeinträchtigt

Aufgrund der Angst vieler Teilnehmer wurde am Ende des Experiments angeblich jeder Teilnehmer noch einmal befragt. Die Forscher berichteten, dass sie die Vorgehensweise und den Einsatz von Täuschungsmanövern erklärt hätten.

Kritiker der Studie argumentierten, dass viele Teilnehmer noch immer im Unklaren über die genaue Natur des Experiments seien, und neuere Erkenntnisse legen nahe, dass viele Teilnehmer überhaupt nicht befragt

Replikationen des Milgram-Experiments

Während Milgrams Forschung ernsthafte ethische Fragen über die Verwendung menschlicher Versuchspersonen in psychologischen Experimenten aufwarf , wurden seine Ergebnisse auch in weiteren Experimenten immer wieder reproduziert. Eine Überprüfung weiterer Forschungen zum Thema Gehorsam kam zu dem Schluss, dass Milgrams Erkenntnisse auch in anderen Experimenten zutreffen.

Im Jahr 2009 führten Forscher eine Studie durch, die Milgrams klassisches Gehorsamsexperiment reproduzieren sollte. Die Forscher nahmen mehrere Änderungen an Milgrams Experiment vor.

  • Die maximale Schockstärke betrug 150 Volt statt der ursprünglichen 450 Volt.
  • Darüber hinaus wurden die Teilnehmer sorgfältig überprüft, um diejenigen auszuschließen, bei denen es zu unerwünschten Reaktionen auf das Experiment kommen könnte.

Die Ergebnisse des neuen Experiments zeigten, dass die Teilnehmer etwa genauso gehorchten wie damals, als Milgram vor über 40 Jahren seine ursprüngliche Studie durchführte.

Einige Psychologen meinten, dass die Studie trotz der Änderungen, die bei der Wiederholung vorgenommen wurden, immer noch von Wert sei und dazu verwendet werden könne, einige der situativen Faktoren, die auch die Ergebnisse von Milgrams Studie beeinflussten, weiter zu untersuchen. Andere Psychologen meinten jedoch, dass die Wiederholung zu sehr von Milgrams ursprünglicher Studie abweiche, um sinnvolle Vergleiche anstellen zu können.

Aktuelle Kritik und neue Erkenntnisse

Die Psychologin Gina Perry meint, dass vieles von dem, was wir über Milgrams berühmte Experimente zu wissen glauben, nur ein Teil der Geschichte ist. Bei der Recherche für einen Artikel zu diesem Thema stieß sie in den Archiven von Yale auf Hunderte von Audiokassetten, die zahlreiche Variationen von Milgrams Schockexperimenten dokumentierten.

Teilnehmer wurden oft gezwungen

Während Milgrams Berichte über sein Vorgehen methodische und einheitliche Vorgehensweisen wiedergeben, offenbaren die Tonbandaufzeichnungen etwas anderes. Während der Versuchssitzungen wichen die Versuchsleiter häufig vom Skript ab und zwangen die Versuchspersonen, die Schocks weiterzuführen.

„Der sklavische Gehorsam gegenüber Autoritäten, den wir mit Milgrams Experimenten assoziieren, klingt beim Anhören dieser Aufnahmen eher nach Mobbing und Nötigung“, meinte Perry in einem Artikel für das Discover Magazine .

Nur wenige Teilnehmer wurden wirklich befragt

Milgram meinte, dass die Versuchspersonen nach den Experimenten „entlarvt“ wurden. Er behauptete, er habe die Teilnehmer später befragt und herausgefunden, dass 84 % froh waren, teilgenommen zu haben, während nur 1 % ihre Beteiligung bereute.

Perrys Ergebnisse zeigten jedoch, dass von den etwa 700 Personen, die zwischen 1961 und 1962 an verschiedenen Varianten seiner Studien teilnahmen, nur sehr wenige wirklich einer Nachbesprechung unterzogen

Zu einer echten Nachbesprechung hätte man erklärt, dass die Schocks nicht echt waren und dass die andere Person nicht verletzt war. Stattdessen konzentrierten sich Milgrams Sitzungen hauptsächlich darauf, die Versuchspersonen zu beruhigen, bevor sie auf den Weg geschickt wurden.

Viele Teilnehmer verließen das Experiment in einem Zustand erheblicher Verzweiflung. Während einigen die Wahrheit erst Monate oder sogar Jahre später ans Licht kam, wurde vielen einfach nie etwas gesagt.

Variationen führten zu unterschiedlichen Ergebnissen

Ein weiteres Problem ist, dass die von Milgram präsentierte und am häufigsten wiedergegebene Version der Studie nicht die ganze Wahrheit erzählt. Die Statistik, dass 65 % der Menschen Befehlen gehorchten, traf nur auf eine Variante des Experiments zu, bei der 26 von 40 Versuchspersonen gehorchten.

In anderen Varianten waren weitaus weniger Menschen bereit, den Anweisungen der Versuchsleiter Folge zu leisten, und in manchen Versionen der Studie gehorchte nicht ein einziger Teilnehmer.

Die Teilnehmer vermuteten, dass der Lernende simulierte

Perry konnte sogar einige der an den Experimenten beteiligten Personen sowie Milgrams Forschungsassistenten ausfindig machen. Sie fand heraus, dass viele seiner Versuchspersonen Milgrams Absicht erschlossen hatten und wussten, dass der „Lernende“ nur so tat.

Solche Ergebnisse lassen Milgrams Ergebnisse in einem neuen Licht erscheinen. Sie legen nahe, dass Milgram nicht nur absichtlich eine heftige Irreführung betrieben hat, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, sondern dass viele seiner Teilnehmer einfach nur mitgespielt haben.

Rekapitulieren

Eine Überprüfung von Milgrams Forschungsmaterial lässt darauf schließen, dass die Experimente einen größeren Gehorsamsdruck ausübten, als die ursprünglichen Ergebnisse vermuten ließen. Andere Variationen des Experiments zeigten deutlich geringere Gehorsamsraten, und viele der Teilnehmer änderten tatsächlich ihr Verhalten, als sie die wahre Natur des Experiments errieten.

Auswirkungen des Milgram-Experiments

Da es aufgrund der schwerwiegenden ethischen und moralischen Probleme keine Möglichkeit gibt, das Experiment wirklich zu wiederholen, lässt sich nicht feststellen, ob Milgrams Experiment uns wirklich etwas über die Macht des Gehorsams verrät.

Warum also hat Milgrams Experiment selbst Jahrzehnte nach seiner Durchführung noch immer einen so starken Einfluss auf unsere Vorstellungskraft? Perry glaubt, dass die Studie trotz aller ethischen Bedenken und des Problems, Milgrams Verfahren nie wirklich reproduzieren zu können, die Rolle einer „eindringlichen Parabel“ eingenommen hat, wie sie es nennt .

Milgrams Arbeit gibt vielleicht keine Antwort auf die Frage, was Menschen dazu bringt, zu gehorchen, oder auch nur darauf, in welchem ​​Ausmaß sie tatsächlich gehorchen. Sie hat jedoch andere Forscher dazu inspiriert, zu untersuchen, was Menschen dazu bringt, Befehle zu befolgen, und – was vielleicht noch wichtiger ist – was sie dazu bringt, Autoritäten in Frage zu stellen.

Regram

Neuere Erkenntnisse untergraben die wissenschaftliche Gültigkeit der Studie. Milgrams Arbeit ist aufgrund ihrer ethischen Probleme auch nicht wirklich reproduzierbar. Die Studie hat jedoch zu weiteren Untersuchungen darüber geführt, wie situative Faktoren den Gehorsam gegenüber Autoritäten beeinflussen können.

Ein Wort von Verywell

Milgrams Experiment ist zu einem Klassiker der Psychologie geworden und zeigt die Gefahren des Gehorsams. Die Forschung legt nahe, dass situative Variablen einen stärkeren Einfluss darauf haben, ob Menschen einer Autoritätsperson gehorchen, als Persönlichkeitsfaktoren. Andere Psychologen argumentieren jedoch, dass sowohl externe als auch interne Faktoren den Gehorsam stark beeinflussen, wie beispielsweise persönliche Überzeugungen und das allgemeine Temperament.

11 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Milgram S.  Autoritätsgehorsam: Eine experimentelle Betrachtung.  Harper &; Row.

  2. Russell N, Gregory R. Der Zusammenhang zwischen Milgram und Holocaust: Eine Herausforderung für den gegenwärtigen Konsens . State Crim J. 2015;4(2):128-153.

  3. Russell NJC. Milgrams Experimente zum Autoritätsgehorsam: Ursprünge und frühe Entwicklung . Br J Soc Psychol . 2011;50:140-162. doi:10.1348/014466610X492205

  4. Haslam SA, Reicher SD. Die „Natur“ der Konformität bestreiten: Was die Studien von Milgram und Zimbardo wirklich zeigen . PLoS Biol. 2012;10(11):e1001426. doi:10.1371/journal.pbio.1001426

  5. Milgram S. Befreiende Wirkung von Gruppendruck . J Person Soc Psychol. 1965;1(2):127-234. doi:10.1037/h0021650

  6. Perry G. Täuschung und Illusion in Milgrams Berichten über die Gehorsamsexperimente . Theorie, Anwendung, Ethik . 2013;2(2):79-92.

  7. Blass T. Das Milgram-Paradigma nach 35 Jahren: Einige Dinge, die wir jetzt über Autoritätsgehorsam wissen . J Appl Soc Psychol. 1999;29(5):955-978. doi:10.1111/j.1559-1816.1999.tb00134.x

  8. Burger J. Milgram nachahmen: Würden die Menschen heute noch gehorchen? Am Psychol . 2009;64(1):1-11. doi:10.1037/a0010932

  9. Elms AC. Gehorsam leicht gemacht . Amerikanischer Psychologe . 2009;64(1):32-36. doi:10.1037/a0014473

  10. Miller AG. Überlegungen zur „Replikation von Milgram“ (Burger, 2009) . American Psychologist . 2009;64(1):20-27. doi:10.1037/a0014407

  11. Haslam SA, Reicher SD, Millard K, McDonald R. „Freut mich, geholfen zu haben“: Das Yale-Archiv als Fenster zur engagierten Gefolgschaft der Teilnehmer an Milgrams „Gehorsam“-Experimenten . Br J Soc Psychol . 2015;54:55-83. doi:10.1111/bjso.12074

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top