Schließen Sie diesen Videoplayer
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Seit den 1960er Jahren ist die Recyclingquote deutlich gestiegen, doch manche Menschen betreiben „Wunsch-Recycling“ – sie recyceln etwas, auch wenn sie nicht sicher sind, ob es recycelt werden kann.
- Da 100 Unternehmen für über 70 % aller Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, wird sogar darüber diskutiert, ob sich Recycling lohnt oder nicht.
- Allerdings könnte Recycling unserer geistigen Gesundheit zugute kommen, während wir gleichzeitig den Planeten schützen.
Viele von uns recyceln, ohne zweimal darüber nachzudenken, eine Plastikflasche in den Recyclingbehälter zu werfen, wenn wir sie nicht mehr brauchen. Sie räumen etwas Unordnung auf und helfen gleichzeitig dem Planeten – eine Win-Win-Situation, oder?
Tatsächlich kann die Art und Weise, wie wir recyceln, mehr Schaden als Nutzen anrichten. Haben Sie schon einmal etwas genommen und es trotzdem in den Recyclingmüll geworfen, obwohl Sie nicht ganz sicher waren, ob es recycelbar ist – in der Hoffnung, dass es das ist? Die Folgewirkungen davon, auch als Wunsch-Recycling bekannt, können schwerwiegender sein, als Sie vielleicht denken. Kurz nachdem Ihr Recyclingmüll abgeholt wurde, wird er wahrscheinlich von Arbeitern sortiert, und in vielen Fällen, wenn etwas nicht recycelt werden kann, holen Arbeiter es ab und werfen es in den Müll.
Wenn der nicht recycelbare Gegenstand diese Phase übersteht, verursacht er im weiteren Verlauf des Prozesses wahrscheinlich Probleme. Plastiktüten zum Beispiel wickeln sich um Geräte und verstopfen sie. Außerdem können sie weggeweht werden und im Meer landen. Obwohl Plastiktüten oft recycelbar sind, ist es am besten, Recyclingprogramme zu finden, die sich speziell auf sie konzentrieren.
Einige Städte haben in den letzten Jahren sogar ihre Recyclingprogramme eingestellt und verbrennen Abfälle stattdessen entweder oder bringen sie einfach auf Mülldeponien. Darüber hinaus hat China, einer der größten Importeure von wiederverwertbarem Material, die Annahme der meisten ausländischen wiederverwertbaren Materialien eingestellt.
Da die Menschen sich über die drohenden Auswirkungen des Klimawandels immer mehr Sorgen machen, belastet dies kollektiv unsere psychische Gesundheit. Die große Frage ist jedoch: Ist es besser, weiterhin zu recyceln, damit wir uns bei der „Rettung des Planeten“ ein bisschen besser fühlen und einige unserer Ängste lindern, oder machen wir uns nur etwas vor?
Lohnt sich Recycling noch?
Trotzdem recyceln wir immer noch häufig. Im Jahr 2018 lag die Recyclingquote bei über 32 %, wobei fast 94 Millionen Tonnen Abfall recycelt wurden. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber weniger als 7 % im Jahr 1960. Die Zahlen für 2018 sind etwas niedriger als , als die Recyclingquote 34,7 % betrug, aber das ist kein großer Unterschied.
Jared Scherz, PhD, MEd, ACS
Wie wir Geben und Nehmen in Einklang bringen (z. B. durch Kompostieren oder Recycling), hilft uns, uns reifer, empathischer und großzügiger zu fühlen. Wir erkennen, dass wir aus uns herausgehen müssen, um uns als Menschen weiterzuentwickeln.
Wir recyceln vielleicht viel, aber lohnt sich das auch? Nicht nur, dass wir manchmal Dinge recyceln, die eigentlich nicht recycelt werden sollten, sondern oft gibt es auch keinen Ort, wo das Recycling hingehen könnte. Sicher, es gibt uns vielleicht ein gutes Gefühl, aber hat es überhaupt einen Sinn?
Was das für Sie bedeutet
Es ist völlig normal, dass uns der Klimawandel Angst macht. Doch auch wenn wir alleine keine großen Veränderungen bewirken können, heißt das nicht, dass wir nicht weiterhin recyceln und tun können, was wir können – und sei es nur, um unsere psychische Gesundheit zu stärken.
Unsere Verantwortung gegenüber dem Planeten
Im Carbon Majors Report von 2017 wurde hervorgehoben, dass lediglich 100 Unternehmen im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte für über 70 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich waren. Angesichts derartiger Informationen fragt man sich leicht, warum man überhaupt individuelle Veränderungen vornimmt, um umweltbewusster zu werden.
Rick Heede, Co-Direktor und Mitbegründer des Climate Accountability Institute , erklärt, dass sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen die Verantwortung haben, etwas zu verändern: „Als Einzelpersonen ermöglichen wir es großen Öl-, Gas- und Kohleunternehmen, die Klimakrise aufrechtzuerhalten und zu verschärfen. Die Produzenten fossiler Brennstoffe und andere große Unternehmen tragen den größten Teil der Verantwortung für die Emissionen, aber sie alle sind auf Kunden angewiesen, die die Emissionen der Unternehmen stillschweigend billigen, indem sie ihre kohlenstoffintensiven Produkte kaufen.“
Er erläutert, dass der einzelne Verbraucher sich der Umweltauswirkungen der von ihm gekauften Produkte noch stärker bewusst werden und seine Konsumgewohnheiten ändern kann, beispielsweise durch den Kauf lokal produzierter Waren, die Reduzierung kohlenstoffintensiver Brennstoffe oder den Umstieg auf alternative Transportmittel.
Wie Recycling unserer psychischen Gesundheit zugute kommen kann
Recycling und andere individuelle Formen des Umweltaktivismus helfen jedoch nicht nur dem Planeten, sondern auch unserer geistigen Gesundheit. Ja, vielleicht sollten wir große Konzerne zur Verantwortung ziehen, aber während wir gleichzeitig Druck auf Unternehmen und Regierungen ausüben, Maßnahmen zu ergreifen, können wir zu Hause anfangen – und vielleicht fühlen wir uns dann besser.
Studien haben gezeigt, dass die Nähe zur Natur sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken kann , während der Klimawandel den gegenteiligen Effekt hat. Das kann etwas ganz Einfaches sein wie Recycling oder zu Fuß gehen statt das Auto zu nehmen, wenn Sie dazu in der Lage sind, oder gemeinsam an Klimaschutzmaßnahmen teilzunehmen . Wenn nichts anderes, gibt es uns zumindest ein Gefühl der Kontrolle über Dinge, egal wie klein sie sind.
Rick Heede, Co-Direktor und Mitbegründer des Climate Accountability Institute
Die Produzenten fossiler Brennstoffe und andere Großunternehmen tragen den größten Teil der Verantwortung für die Emissionen. Sie alle sind jedoch auf ihre Kunden angewiesen, die durch den bloßen Kauf ihrer kohlenstoffintensiven Produkte die Emissionen der Unternehmen stillschweigend billigen.
Ökotherapie, eine Therapieform, bei der man sich im Freien aufhält – oft in Grünanlagen – hat sich als wirksam bei der Verbesserung der psychischen Gesundheit und der Stressreduzierung erwiesen. Und auch wenn Recycling nicht ganz dasselbe ist, ist es dennoch eine Form der Verbindung mit der Umwelt und der Sorge für den Planeten.
Der klinische Psychologe, Autor und Berater Jared Scherz, PhD, MEd, ACS , sagt: „Es gibt drei Bereiche in unserem Leben, die unser Glück beeinflussen können: unsere Beziehung zu uns selbst, unsere Beziehung zu anderen und unsere Beziehung zur Welt.“
„Wie wir Geben und Nehmen in der Welt ins Gleichgewicht bringen (z. B. Kompostierung oder Recycling), hilft uns, uns reifer, empathischer und großzügiger zu fühlen. Wir erkennen, dass wir aus uns herausgehen müssen, um uns als Menschen weiterzuentwickeln.“
Dr. Scherz erklärt, dass, während wir uns um den Planeten kümmern, der Planet gleichzeitig für uns sorgt, und dass uns dies ermöglicht, in Harmonie mit der Welt um uns herum zu leben, „was Frieden und Zufriedenheit erzeugt“.
Der Klimawandel beeinflusst unsere psychische Gesundheit auf globaler Ebene. liegt sowohl an den Klimaveränderungen selbst als auch daran, dass wir uns Sorgen um den Zustand des Planeten und die Zukunft machen. Wenn Sie jedoch Ihren Beitrag leisten, fühlen Sie sich vielleicht zumindest etwas wohler. Vielleicht machen wir uns etwas vor, wenn wir denken, dass wir einen spürbaren Unterschied machen, aber wenn es unserer psychischen Gesundheit im Moment hilft, ist daran dann wirklich etwas falsch?
Letztendlich wird es zwar nicht die Welt verändern, wenn man eine leere Flasche oder ein Stück Pappe ins Recycling wirft, aber es ist immer noch besser als nichts. Stellen Sie einfach zuerst sicher, dass es wirklich recycelbar ist. Wie Heede sagt: „Das Recycling von Aluminiumdosen ist nur ein Anfang, aber wir können noch viel mehr tun.“