Auch wenn psychische Probleme in der Welt inzwischen eher akzeptiert werden, ist es immer noch eine ziemlich große Herausforderung, über den eigenen psychischen Gesundheitszustand zu sprechen. Für manche Menschen kann es jedoch schwierig sein, psychische Probleme zu bewältigen und gleichzeitig ihre beruflichen Verpflichtungen zu erfüllen. Kein Wunder also, dass manche Menschen das Gefühl haben, es könne hilfreich sein, diese Probleme mit ihrem Arbeitgeber zu besprechen.
Trotzdem sind solche Gespräche mit der eigenen Familie schon schwierig genug, ganz zu schweigen von denen am Arbeitsplatz. Und wie spricht man das Thema an? Es gibt kein Handbuch für diese Dinge und der Offenlegungsprozess ist schwierig. Dennoch können einige Ressourcen genutzt werden, um den Weg zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
Viele Faktoren beeinflussen die Entscheidung
Die Offenlegung psychischer Erkrankungen fällt vielen Menschen im Allgemeinen schwer. Eine systematische Überprüfung der Offenlegung psychischer Erkrankungen außerhalb des Arbeitsplatzes ergab beispielsweise, dass das potenzielle Stigma , die Regeln und Überzeugungen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen sowie die Beziehung zwischen den Betroffenen erhebliche Einflussfaktoren
Diese sind zwar auch bei der Offenlegung am Arbeitsplatz vorhanden, die Forschung zeigt jedoch, dass die Dinge etwas komplizierter sind, wenn es um die Beschäftigung geht.
Eine systematische Untersuchung von Faktoren, die mit der Offenlegung psychischer Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz in Zusammenhang stehen, ergab beispielsweise aus dem Jahr 2012 Haupteinflussfaktoren.2
- Geschlecht : Frauen gaben ihren psychischen Gesundheitszustand deutlich seltener bekannt als Männer.
- Emotionale Unterstützung : Wenn sich Mitarbeiter von Vorgesetzten und Kollegen besser unterstützt fühlten, stieg die Offenlegungsrate.
- Diagnose : Bei Personen mit diagnostizierten Stimmungsstörungen war die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihren Zustand offenlegten, deutlich geringer als bei Personen mit Schizophrenie.
- Schweregrad und Behandlung der Symptome : Die Offenlegung erfolgte häufiger bei Personen, die Symptome bei der Arbeit zeigten.
- Arbeitsumfeld : Personen, die in einem Umfeld der psychiatrischen Versorgung arbeiteten, gaben ihren Zustand eher bekannt als Personen, die in den Bereichen Gesundheits-/Sozialdienste, Technik, Bildung oder Wirtschaft arbeiteten.
- Arbeitsbezogene Sorgen : Die Gefühle im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung eines guten beruflichen Status waren von großer Bedeutung. Dazu gehörten beispielsweise Sorgen darüber, ob man dazugehört, den Arbeitsplatz zu verlieren und ob man sein Selbstvertrauen verliert.
- Vertrautheit mit der Gesetzgebung : Arbeitnehmer, die mit dem Americans with Disabilities Act (ADA) vertraut sind, geben ihre Erkrankung eher bekannt.
- Art des unterstützten Beschäftigungsansatzes : Personen im Diversified Placement Approach (DPA) waren eher bereit, ihre Bedingungen gegenüber Vorgesetzten und Kollegen offenzulegen, als Personen im Individual Placement and Support Programme (IPS).
- Früherer Bezug von staatlichen Leistungen oder einer Invalidenrente : Personen, die nie staatliche Leistungen oder eine Invalidenrente erhalten hatten , gaben ihren Zustand eher bekannt.
Diese Befürchtungen sind zwar berechtigt, doch die Forschung zu den Folgen der Offenlegung der Krankheit ist vielversprechend. Eine aktuelle Studie unter niederländischen Erwachsenen ergab beispielsweise, dass 64,2 % der Befragten, die ihre Krankheit offenlegten, eine positive Erfahrung
Im Gegensatz dazu hatten nur 9 % derjenigen, die ihre Gefühle offenlegten, eine negative Erfahrung. In diesem Fall empfahlen die Forscher den Arbeitnehmern, ihre Entscheidung über die Offenlegung auf der Grundlage ihres Arbeitsplatzkontexts zu treffen.
Obwohl diese Untersuchung nicht auf dem amerikanischen Kontext basiert und daher nicht leicht verallgemeinert werden kann, zeigt sie doch Anzeichen dafür, wie Offenlegungsgespräche ablaufen sollten. Darüber hinaus ergab dieselbe Studie, dass 22,6 % der Personen auch dann eine positive Erfahrung machten, wenn sie ihren Zustand nicht offenlegten. Daher wird auch deutlich, dass eine Offenlegung in manchen Fällen möglicherweise nicht notwendig ist.
Bevor jedoch darüber diskutiert werden kann, ob jemand seinen Zustand offenlegen sollte oder nicht, ist es wichtig zu diskutieren, warum sich jemand genau dafür entscheiden könnte.
Das ADA definiert eine Person mit Behinderung als „eine Person, die eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung hat, die eine oder mehrere wichtige Lebensaktivitäten erheblich einschränkt.“
ADA und der nachfolgende Americans with Disabilities Act Amendments Act (ADAAA) von 2008 sollen Arbeitnehmer mit Behinderungen vor Diskriminierung am Arbeitsplatz schützen.
Vorteile und Fallstricke der Offenlegung psychischer Gesundheit
Obwohl die Offenlegung Ihrer psychischen Gesundheit entmutigend erscheinen mag, hat die Offenlegung Ihres Zustands viele positive Aspekte. Sie können beispielsweise notwendige Unterstützung erhalten, Ihren Stresspegel senken, da Sie sich keine Sorgen um die Verheimlichung Ihres Zustands machen müssen, und auf alle verfügbaren Programme am Arbeitsplatz zugreifen.
Diese positiven Aspekte haben auch den Vorteil, dass sie die Arbeitsleistung verbessern und es den Menschen ermöglichen, am Arbeitsplatz präsenter zu sein. Schließlich kann sich eine schlechte psychische Gesundheit am Arbeitsplatz negativ auf die Arbeitsproduktivität, Leistung, körperliche Leistungsfähigkeit und Kommunikation auswirken. Es gibt jedoch auch andere Vorteile.
„Ich habe das Gefühl, dass dieses Gespräch eine Vertrauensbasis zwischen mir und meinen Mitarbeitern schafft“, sagt Meghan Bohlman, LPC, LCDC, EMDR-zertifiziert. Sie ist die klinische Leiterin der Burning Tree Ranch und hat daher reichlich Erfahrung mit Gesprächen wie diesen. „[Als Vorgesetzte] ist es meine Aufgabe, die Produktivität zu optimieren und den Mitarbeitern zu helfen, sich am Arbeitsplatz wohl zu fühlen“, fügt sie hinzu.
Arbeit haben.6
Darüber hinaus müssen diejenigen, die eine Anstellung finden, häufig gegen das Stigma psychischer Erkrankungen ankämpfen und gleichzeitig ihre Arbeitsleistung aufrechterhalten – was eine Situation mit hohem Druck darstellt. Daher ist es kein Wunder, dass Gespräche über die Offenlegung einiger Bedenken hervorrufen.
Meghan Bohlman, LPC, LCDC, EMDR-zertifiziert
Ich habe das Gefühl, dass durch dieses Gespräch eine Vertrauensbasis zwischen mir und meinen Mitarbeitern entsteht.
Um diese Ängste einzudämmen, empfiehlt Bohlman, dass die Mitarbeiter sich überlegen, was sie sich von dem Gespräch erhoffen, bevor sie sich an ihren Chef wenden.
„Das kann alles Mögliche sein, vom Bedarf an zusätzlichen freien Tagen für Arzttermine bis hin zur Bitte um Erleichterungen, wie zum Beispiel einen anderen Schreibtisch“, sagt sie.
Die Verankerung Ihrer Anfrage in einem greifbaren Ergebnis hat viele Vorteile. So können Sie Ihre Anfrage beispielsweise so kuratieren, dass sie Ihren Bedürfnissen entspricht. Darüber hinaus können Sie so leichter entscheiden, ob die Offenlegung notwendig ist.
Schließlich ist es nicht erforderlich, Ihrem Arbeitgeber von Ihrem Zustand zu erzählen. Und manche Personen erkennen vielleicht, dass sie ihre Bedürfnisse auch ohne die Hilfe ihres Chefs bewältigen können. Sollten Sie dennoch weitermachen wollen, können andere Methoden umgesetzt werden.
So bereiten Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Chef vor
Bevor Sie mit Ihrem Chef oder Vorgesetzten sprechen, sollten Sie mehrere Dinge bedenken.
DOS
- Achten Sie darauf, wie sie sich am Arbeitsplatz verhalten: „Wenn sie Ihnen Unbehagen bereiten, indem sie tratschen oder Witze auf Kosten von Menschen mit psychischen Störungen machen, ist das ein Warnzeichen“, sagt Bohlman. Sie empfiehlt, dass Sie sich Ihr Arbeitsumfeld genau ansehen.
- Konsultieren Sie einen Therapeuten : Ein Therapeut kann Ihnen nicht nur emotionale Unterstützung bieten, sondern auch Einblick in Ihre individuelle Situation geben.
- Konsultieren Sie Ihre Personalabteilung: Sollte es nicht möglich sein, einen Therapeuten zu engagieren, können Sie immer Ihre Personalabteilung nutzen. „Die Personalabteilung ist gesetzlich verpflichtet, Ihren Status vertraulich zu behandeln und Hilfe und Unterstützung anzubieten“, sagt Bohlman.
Was Sie nicht tun sollten
- Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, bevor Sie einen Termin für ein Meeting vereinbaren: „Wenn Sie mit Ihrem Arbeitgeber sprechen möchten, nehmen Sie sich Zeit, um seine direkte und ungeteilte Aufmerksamkeit zu erhalten“, rät Bohlman. Obwohl viele Arbeitgeber eine Politik der offenen Tür verfolgen, kann man nie vorhersagen, ob es zu Unterbrechungen kommen wird. Um das Gefühl der Abwertung durch Ihren Chef zu vermeiden, rät sie Ihnen, den zusätzlichen Schritt zu gehen und ein Meeting zu vereinbaren.
- Kommen Sie unvorbereitet: Jeder, der seine psychische Gesundheit offenlegen möchte, muss darauf vorbereitet sein, alle gestellten Fragen zu beantworten. Daher ist Vorbereitung der Schlüssel. Sie müssen nicht nur darauf vorbereitet sein, verschiedene Fragen zu beantworten, sondern Sie müssen auch Ihre Bedürfnisse offen darlegen. Daher ist es am besten, wenn Sie Ihre Wünsche vor Ihrem Treffen im Kopf haben.
- Vergessen Sie das Üben: Wenn Sie nervös sind, mit Ihrem Chef zu sprechen, ist es vielleicht am besten, zu üben. „Zuerst sollten Sie Ihre Bedürfnisse skizzieren und sie vor Ihrem Meeting aufschreiben, damit Sie vollständig vorbereitet sind“, sagt Bohlman. „Sie können Ihr Gespräch dann mit Freunden oder der Familie üben, damit Sie sich bei dieser Diskussion umfassender und wohler fühlen“, schließt sie.
Meghan Bohlman, LPC, LCDC, EMDR-zertifiziert
Psychische Erkrankungen werden immer noch kaum beachtet und sind mit einem Stigma behaftet. Je besser eine Person also auf dieses Gespräch vorbereitet ist, desto selbstbewusster und wohler wird sie sich fühlen.
Was tun, wenn Ihr Meeting nicht wie geplant verläuft?
Wenn Ihr Treffen mit Ihrem Chef oder Vorgesetzten aus irgendeinem Grund nicht wie geplant verläuft, stehen Ihnen noch andere Methoden zur Verfügung.
Sie können beispielsweise mit Ihrer Personalabteilung darüber sprechen, wie Sie mit Ihrer Erkrankung am Arbeitsplatz umgehen können . „[Sie] werden Ihnen immer Unterstützung bei der Anpassung Ihrer Situation bieten, sei es bei der Terminvereinbarung oder beim Ausgleich Ihrer Arbeitsbelastung“, sagt Bohlman. Dies ist jedoch nicht alles, bei dem sie Ihnen helfen können.
„Wenn Sie mit ihnen sprechen, können Sie frei sprechen. Sollten sie Sie nicht unterstützen, haben Sie die Möglichkeit, sich an Ihren Vorgesetzten zu wenden, um die Hilfe zu bekommen, die Sie brauchen“, fügt sie hinzu. Dies kann insbesondere für diejenigen nützlich sein, die sich sicherer fühlen, wenn sie nicht mit anderen über ihren Zustand sprechen.
Aber das ist noch nicht alles. Sie können auch andere Ressourcen in Ihrer Umgebung nutzen. Sie empfiehlt, sich über Hilfsprogramme für Arbeitnehmer zu informieren und/oder sich ein ärztliches Attest zu besorgen, damit Sie die Hilfe bekommen, die Sie brauchen.
Bohlman möchte den Leuten jedoch versichern, dass es für viele Vorgesetzte ein Vertrauensbeweis ist, wenn ein Mitarbeiter auf sie zukommt. „So kann ich das Gespräch offener führen und bei Bedarf auf sie eingehen“, schließt sie.
Meghan Bohlman, LPC, LCDC, EMDR-zertifiziert
Offenlegung ist wirksam und funktioniert in gewisser Weise bei manchen Menschen besser als bei anderen. Egal, ob Sie Arbeitgeber oder Arbeitnehmer sind, Sie können die Offenlegung psychischer Gesundheit nutzen, um offener und verständnisvoller zu werden.
Abschließend zu berücksichtigende Punkte
Ob Sie Ihre psychische Erkrankung offenlegen oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Da psychische Erkrankungen jedoch immer ernster genommen werden, kann die Offenlegung für manche die beste Vorgehensweise sein. Dadurch kann jemand nicht nur die Kontrolle über seine psychische Gesundheit übernehmen, sondern Sie können auch Ihre Autonomie nutzen.
Was auch immer Sie entscheiden, es ist wichtig, dass Sie vorbereitet sind. Sie müssen sich sowohl über die Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen informieren als auch darüber, welche speziellen Vorkehrungen Sie benötigen.
Dies ist jedoch nur die halbe Miete. Für alle Arbeitgeber oder Vorgesetzten, die dies lesen, ist es außerdem unerlässlich, dass Sie offen dafür sind, Ihre Mitarbeiter zu fragen, ob sie Anpassungen oder Unterstützung am Arbeitsplatz benötigen.
„Als Vorgesetzter besteht meine Rolle in dieser Situation darin, unterstützend zu sein und zuzuhören. Nach dem Gespräch ist die Weiterführung des Gesprächs in der Regel wichtiger als das Gespräch selbst“, sagt Bohlman. „Es ist eine Sache, aus dem Gespräch mit dem Gefühl herauszugehen, gehört worden zu sein, aber die Weiterführung des Gesprächs ist es, durch die der Mitarbeiter Vertrauen zum Arbeitgeber gewinnen kann.“
Schließlich sind viele von ihnen vielleicht zu nervös, um um Hilfe zu bitten. Daher ist es auch wichtig, Ihrem Team eine offene und unterstützende Arbeitsumgebung zu bieten.
Viele dieser Gespräche befassen sich nur mit den Sorgen der Arbeitnehmer. Dies ist zwar gerechtfertigt, aber es muss auch von den Arbeitgebern verlangt werden, sich zu verbessern. Schließlich profitieren beide Seiten von der Unterstützung der Arbeitnehmer.