ADHS und Trauma verstehen

trauriger Teenager

Tommaso79 / Getty Images


Immer mehr Forschungsergebnisse belegen den engen Zusammenhang zwischen ADHS und Traumata. So gibt es beispielsweise Belege dafür, dass Traumata bereits bestehende ADHS-Symptome bei Kindern verschlimmern

Darüber hinaus können traumatische Ereignisse dazu führen, dass Kinder auf eine Weise reagieren und sich verhalten, die den Symptomen von ADHS ähnelt. Beispielsweise kann ständige emotionale Erregung Impulsivität und Hyperaktivität ähneln. Dies bedeutet nicht, dass ein Trauma ADHS verursacht, sondern dass die beiden untrennbar miteinander verbunden sein können. Daher gibt es eine wachsende Bewegung für traumainformierte Pflegeinterventionen zur Behandlung von

In diesem Artikel wird der Zusammenhang zwischen ADHS und Traumata erörtert und erläutert, wie sich Traumata auf die Diagnose und Behandlung von ADHS auswirken können.

Der Zusammenhang zwischen ADHS und Trauma

Obwohl zwischen ADHS und einem Trauma kein kausaler Zusammenhang besteht, sind die beiden Erkrankungen eng miteinander verknüpft und können manchmal sogar gemeinsam auftreten.

, die den Beginn und die Schwere von ADHS mit belastenden Ereignissen, Lebenserfahrungen und Gedächtnisprozessen in Verbindung bringen.3 Ebenso wie den Beginn anderer psychiatrischer Störungen wie Depressionen und

ADHS und Trauma können dieselben Teile des Gehirns beeinträchtigen

Obwohl noch mehr Forschung nötig ist, um die Gründe für den Zusammenhang zwischen ADHS und Kindheitstraumata aufzudecken , geht man davon aus, dass dieser darauf zurückzuführen ist, dass beide Erkrankungen dieselben Bereiche des Gehirns beeinträchtigen, nämlich den präfrontalen Kortex und den Hippocampus, die für die Gedächtnisfunktion und die kognitive Kontrolle von entscheidender Bedeutung sind.  

Das bedeutet nicht, dass ein Trauma die Entwicklung von ADHS verursacht. Vielmehr kann ein Trauma ein Faktor sein, der zur Entstehung, Persistenz und Schwere von ADHS-Symptomen beiträgt, sowie zu Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität bei Menschen ohne diese

ADHS und PTBS

Personen mit ADHS haben außerdem ein erhöhtes Risiko, ein Trauma zu erleben. So wird geschätzt, dass Kinder mit ADHS im Alter von 12 Jahren 20.000 negativere Botschaften mehr erhalten als Kinder ohne

Menschen mit ADHS haben häufiger eine PTBS

Darüber hinaus wird geschätzt, dass Menschen mit ADHS etwa sechsmal häufiger an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden Menschen ohne ADHS.8

Die Gründe hierfür sind unterschiedlich, man geht jedoch davon aus, dass es darauf zurückzuführen ist, dass ADHS die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass eine Person abgelehnt wird, sozial isoliert wird und manchmal mit negativen Vorurteilen konfrontiert wird.  

Es gibt einige Hinweise darauf, dass es bestimmte genetische Risikofaktoren gibt, die sowohl bei ADHS als auch bei PTBS vorhanden sind und diese verursachen können, wie etwa Polymorphismen des Cannabinoid-Rezeptor-Gens und des Dopamin-Transporter-Gens.

Komplikationen von ADHS und Trauma

Traumata, traumatische Ereignisse und PTBS können die Symptome einer ADHS verschlimmern oder dazu beitragen. Daher ist es wichtig, auf ihre Komorbidität zu achten.

So konnte beispielsweise gezeigt werden, dass eine nicht diagnostizierte PTBS bei Kindern zu schweren Depressionen, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit, Aggressivität und Selbstmord führt. Dieselbe Studie ergab auch, dass sie zu körperlichen Begleiterkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie und chronischer Müdigkeit führen kann. 

Darüber hinaus ergab eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2020 zu Alkoholkonsumstörungen (AUD) bei erwachsenen stationären Patienten, dass die PTBS-Prävalenz bei Patienten mit ADHS höher war – was auf einen möglichen Zusammenhang zwischen ADHS, PTBS und Alkoholmissbrauch hindeutet.  

Es ist wichtig zu beachten, dass AUD sich negativ auf die Gesundheit, Karriere, Finanzen, Beziehungen und das Leben einer Person auswirkt. Daher kann das gleichzeitige Auftreten mit ADHS und Trauma schädlich sein und die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, einen konsistenten Behandlungsplan einzuhalten, und auch zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen führen.

Diagnose von ADHS und Trauma

Insbesondere bei Kindern können PTBS-Symptome ADHS ähneln, und diese Symptomüberschneidung kann auch bei Erwachsenen bestehen bleiben. Diese Überschneidung kann es schwierig machen, die beiden zu unterscheiden; im Gegensatz zu ADHS werden PTBS-Symptome jedoch durch ein traumatisches Erlebnis ausgelöst. 

Daher werden medizinische Fachkräfte wahrscheinlich eine umfassende Beurteilung beider Erkrankungen vornehmen, die eine umfassende Überprüfung aller Symptome und deren Auftretens beinhaltet, um eine gründliche historische Chronologie als Mittel zur Ausarbeitung eines genauen Behandlungsplans zu erstellen.   

Nachfolgend sind einige der Symptome aufgeführt, auf die Sie achten sollten:

Überlappende Symptome

  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Ablenkbarkeit
  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Desorganisation
  • Unaufmerksamkeit
  • Schwierigkeiten beim Schlafen, Arbeiten, in der Schule usw.
  • Unruhe

Allgemeine Symptome, die nur bei ADHS auftreten

Allgemeine Symptome, die nur bei Traumata auftreten

  • Dissoziation
  • Albträume
  • Rückblenden
  • Ein plötzlicher Wutausbruch

Behandlung von ADHS und Trauma

Obwohl es keine spezifische Behandlungsmethode für die Behandlung von ADHS und Traumata gibt, ist ein multifaktorieller Behandlungsansatz am wirksamsten.

Dabei werden ADHS- und Traumasymptome gleichzeitig behandelt und der Behandlungsplan bei Bedarf an die individuellen Umstände des Patienten angepasst. 

Medikamente

  • Stimulanzienbasierte Medikamente sind die am häufigsten verschriebenen Medikamententypen zur Behandlung von ADHS. Sie wirken, indem sie die Verfügbarkeit bestimmter Chemikalien im Gehirn erhöhen, und es wurde festgestellt, dass sie die ADHS-Symptome bei 70 bis 80 % der Menschen, die sie einnehmen, lindern.
  • Zur Behandlung von ADHS werden auch nicht auf Stimulanzien basierende Medikamente eingesetzt. Sie werden Personen verschrieben, bei denen Stimulanzien schwere Nebenwirkungen hervorrufen, die an bestimmten Herzerkrankungen leiden, die bereits Drogen konsumiert haben und die generell nicht auf Stimulanzien reagieren.

Zoloft und Paxil

Die beiden von der FDA zur Behandlung von PTBS zugelassenen Medikamente sind Sertralin (Zoloft) und Paroxetin (Paxil). Diese Medikamente gehören beide zur selben Klasse der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) und werden normalerweise zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen verschrieben.

Bei PTBS helfen sie den Betroffenen effektiv bei der Bewältigung ihrer Symptome. Darüber hinaus haben sich auch SNRIs oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer als wirksam erwiesen, obwohl in diesem Bereich noch mehr Forschung erforderlich ist, um weitere Alternativen zu finden.

Psychotherapie

Psychotherapie oder Gesprächstherapie bezieht sich auf evidenzbasierte Techniken und Praktiken, die verwendet werden, um Personen dabei zu helfen, ihr Verhalten, ihre Emotionen und Gedanken zu ändern, um Probleme zu reduzieren, die Leiden verursachen. Sie wird von vielen verschiedenen medizinischen Fachkräften durchgeführt und es gibt viele verschiedene Arten, wie Verhaltenstherapie, humanistische Therapie, psychoanalytische Therapie, kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und kognitive Therapie.

  • Für die Behandlung von PTBS und ADHS ist die kognitive Verhaltenstherapie die empfohlene Form der Psychotherapie. Diese Art der Therapie basiert auf dem Prinzip, dass Gedanken einen starken Einfluss auf das geistige und emotionale Wohlbefinden haben. Die kognitive Verhaltenstherapie hilft den Betroffenen, verzerrte oder negative Denkmuster zu erkennen, sie herauszufordern und zu ändern.
  • Auch bei PTBS allein hat sich die Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen (EMDR) als sehr hilfreich erwiesen. EMDR kann als eine Art Psychotherapie verstanden werden, die bilaterale sensorische Eingaben – wie seitliche Augenbewegungen – nutzt, um Personen bei der Verarbeitung schwieriger Erinnerungen, Emotionen und Gedanken im Zusammenhang mit einem traumatischen Ereignis zu helfen.

Umgang mit ADHS und Trauma

Neben Medikamenten und Psychotherapie können auch verschiedene andere Bewältigungsmechanismen zur Behandlung von ADHS und Traumata eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • Änderungen des Lebensstils : Eine gesunde Ernährung und Bewegung können bei der Linderung von ADHS-Symptomen hilfreich sein. Darüber hinaus gibt es verschiedene alternative Heilmethoden, die PTBS und Traumata wirksam behandeln. Dazu gehören traumasensibles Yoga, Akupunktur, Hypnotherapie, Meditation und mehr.
  • Unterstützende Kontakte : Zeit mit unterstützenden Freunden und Familienmitgliedern zu verbringen, kann ebenfalls einen großen Unterschied machen.

Darüber hinaus gibt es in lokalen und Online-Communitys Ressourcen, die Menschen auf Selbsthilfegruppen, Kurse und Gemeinschaftstreffen hinweisen können. Diese helfen den Betroffenen nicht nur, sich weniger isoliert zu fühlen, sondern können ihnen auch dabei helfen, neue Behandlungsmöglichkeiten und spezialisierte Anbieter zu entdecken.

Ein Wort von Verywell

Obwohl ADHS und Traumata miteinander verbunden sind, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Symptome zu bewältigen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Es ist wichtig, alle Änderungen zuerst mit Ihrem Arzt zu besprechen. Es ist jedoch auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass es möglich ist, mit beiden Erkrankungen ein Leben in Wohlbefinden zu führen.

26 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Biederman J, Petty CR, Spencer TJ, et al. Untersuchung der Natur der Komorbidität zwischen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und posttraumatischer Belastungsstörung bei Kindern: ADHS und PTBS . Acta Psychiatr Scand . 2013;128(1):78–87. DOI: 10.1111/acps.12011

  2. Malhi P, Bharti B. Traumatischer Stress oder ADHS? Plädoyer für eine traumainformierte Versorgung in der Kinderarztpraxis . Indian J Pediatr . 2021;88(3):287–287. DOI: 10.1007/s12098–020–03545-z

  3. Sugaya L, Hasin DS, Olfson M, Lin KH, Grant BF, Blanco C. Körperliche Kindesmisshandlung und psychische Gesundheit von Erwachsenen: eine nationale Studie . J Trauma Stress . 2012;25(4):384–392. DOI: 10.1002/jts.21719

  4. Hovens JGFM, Wiersma JE, Giltay EJ, et al. Kindheitsereignisse und Kindheitstraumata bei erwachsenen Patienten mit depressiven, Angst- und komorbiden Störungen im Vergleich zu Kontrollpersonen . Acta Psychiatr Scand . 2010;122(1):66–74. DOI: 10.1111/j.1600–0447.2009.01491.x

  5. Bremner JD. Neuroimaging von Kindheitstraumata . Semin Clin Neuropsychiatry . 2002;7(2):104–112. DOI: 10.1053/scnp.2002.31787

  6. Vrijsen JN, Tendolkar I, Onnink M, et al. ADHS-Symptome bei gesunden Erwachsenen sind mit belastenden Lebensereignissen und negativen Erinnerungsfehlern verbunden . Atten Defic Hyperact Disord . 2018;10(2):151–160. DOI: 10.1007/s12402–017–0241-x

  7. Kinder und Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (CHADD). Emotionale Regulierung und Ablehnungsempfindlichkeit .

  8. Antshel KM, Kaul P, Biederman J, et al. Posttraumatische Belastungsstörung bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: klinische Merkmale und familiäre Übertragung . J Clin Psychiatry . 2013;74(3):e197–204. DOI: 10.4088/JCP.12m07698

  9. Ablehnungsempfindlichkeit und negative Dringlichkeit: Ein vorgeschlagener Rahmen für sich überschneidende Risiken für Gruppenstress . Developmental Review . 2021;62:100998. DOI: 10.1016/j.dr.2021.100998

  10. Drury SS, Brett ZH, Henry C, Scheeringa M. Der Zusammenhang zwischen einem neuen Haplotyp im Dopamintransporter und posttraumatischen Belastungsstörungen im Vorschulalter . J Child Adolesc Psychopharmacol . 2013;23(4):236–243. DOI: 10.1089/cap.2012.0072

  11. Tahir MA, Gujar NR, Jahan N. Ein Fall einer posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern, die sich als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung präsentierte: ein Fallbericht . Cureus . 2017;9(5). DOI: 10.7759/cureus.1239

  12. El Ayoubi H, Brunault P, Barrault S, et al. Posttraumatische Belastungsstörung ist bei Erwachsenen mit ADHS bei stationären Patienten mit Alkoholkonsumstörung hochgradig komorbid . J Atten Disord . 2021;25(11):1594–1602. DOI: 10.1177/1087054720903363

  13. Probst C, Manthey J, Martinez A, Rehm J. Schweregrad der Alkoholkonsumstörung und gemeldete Gründe, keine Behandlung zu suchen: eine Querschnittsstudie in europäischen Hausarztpraxen . Subst Abuse Treat Prev Policy . 2015;10:32. DOI: 10.1186/s13011–015–0028-z

  14. Pliszka S. Praxisparameter für die Beurteilung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung . Journal of the American Academy of Child &; Adolescent Psychiatry . 2007;46(7):894–921. DOI: 10.1097/chi.0b013e318054e724

  15. PTSD UK. Kann PTSD mit ADHS verwechselt werden? .

  16. Boodoo R, Lagman JG, Jairath B, Baweja R. Eine Übersicht über ADHS und Kindheitstraumata: Behandlungsherausforderungen und klinische Leitlinien . Curr Dev Disord Rep . Online veröffentlicht am 14. Oktober 2022. DOI: 10.1007/s40474–022–00256–2

  17. Kolar D, Keller A, Golfinopoulos M, Cumyn L, Syer C, Hechtman L. Behandlung von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung . Neuropsychiatr Dis Treat. 2008;4(2):389–403. DOI:10.2147/ndt.s6985

  18. Hutchison SL, Ghuman JK, Ghuman HS, Karpov I, Schuster JM. Wirksamkeit von Atomoxetin bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Patienten mit häufigen Komorbiditäten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Eine Übersicht . Ther Adv Psychopharmacol . 2016;6(5):317–334. DOI:10.1177/2045125316647686

  19. American Psychological Association (APA). Medikamente gegen PTBS .

  20. Akiki TJ, Abdallah CG. Gibt es wirksame psychopharmakologische Behandlungen für PTBS? J Clin Psychiatry . 2019;80(3):1309.

  21. Nationales Institut für psychische Gesundheit (NIMH). Psychotherapien .

  22. Amerikanische Psychologische Vereinigung. Verschiedene Ansätze der Psychotherapie .

  23. Hofmann SG, Asnaani A, Vonk IJ, Sawyer AT, Fang A. Die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie: Ein Überblick über Metaanalysen . Cognit Ther Res . 2012;36(5):427–440. DOI:10.1007/s10608–012–9476–1

  24. Landin-Romero R, Moreno-Alcazar A, Pagani M, Amann BL. Wie funktioniert die Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapy? Eine systematische Übersicht über vorgeschlagene Wirkmechanismen . Front Psychol . 2018;9:1395. Veröffentlicht am 13. August 2018. DOI:10.3389/fpsyg.2018.01395

  25. Loewen OK, Maximova K, Ekwaru JP, Asbridge M, Ohinmaa A, Veugelers PJ. Einhaltung von Lebensstilempfehlungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: Eine bevölkerungsbasierte Studie an Kindern im Alter von 10 bis 11 Jahren . Psychosom Med . 2020;82(3):305–315. DOI:10.1097/PSY.0000000000000787

  26. Wahbeh H, Senders A, Neuendorf R, Cayton J. Komplementäre und alternative Medizin für Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung: Eine systematische Übersicht . J Evid Based Complementary Altern Med . 2014;19(3):161–175. DOI:10.1177/2156587214525403

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top