Schließen Sie diesen Videoplayer
Selbstverletzung ist selbst zugefügte, nicht selbstmörderische Körperverletzung, die so schwerwiegend ist, dass sie entweder Gewebeschäden verursacht oder mehrere Stunden anhaltende Spuren hinterlässt. Schneiden ist die häufigste Form der Selbstverletzung, aber auch Verbrennen, Kopfschlagen und Kratzen sind üblich. Andere Formen der Selbstverletzung sind Beißen, Hautzupfen, Haareziehen, Schlagen mit Gegenständen auf den Körper oder Schlagen mit dem Körper auf Gegenstände.
Inhaltsverzeichnis
Problembeschreibung
Selbstverletzungen sind nicht immer leicht zu erkennen, da die Betroffenen sie oft zu verbergen versuchen. Einige Anzeichen dafür, dass sich eine Person selbst verletzt, sind:
- Narben, die in einem Muster auftreten, manchmal auf einen Bereich des Körpers beschränkt
- Halten Sie scharfe Gegenstände wie Messer, Nadeln oder Rasierklingen bereit
- Frische Narben, Kratzer, Bissspuren oder Prellungen
- Wiederholtes Reiben einer Körperstelle
- Tragen Sie lange Ärmel und Hosen, auch bei großer Hitze
- Geringes Selbstwertgefühl
- Negatives Selbstgespräch, Aussagen der Hoffnungslosigkeit
- Gefühle der Wertlosigkeit
- Unvorhersehbares, impulsives Verhalten
- Ausreden erfinden, um sichtbare Verletzungen zu erklären
Warnsignale
Menschen, die sich selbst verletzen, sind sehr geschickt darin, Narben zu verstecken oder sie wegzuerklären. Achten Sie auf Anzeichen wie eine Vorliebe dafür, immer verhüllende Kleidung zu tragen (z. B. lange Ärmel bei heißem Wetter), eine Vermeidung von Situationen, in denen freizügigere Kleidung erwartet werden könnte (z. B. unerklärliche Weigerung, zu einer Party zu gehen) oder ungewöhnlich häufige Beschwerden über versehentliche Verletzungen (z. B. eine Katzenbesitzerin, die häufig Kratzer an den Armen hat).
Mögliche Methoden der Selbstverletzung sind:
- Schneiden
- Verbrennung
- Kratzen
- Selbsttreffer
- Kneifen
- Headbangen
- Durchstechen der Haut mit Nadeln oder scharfen Gegenständen
- Haare ausreißen
- Einführen von Gegenständen unter die Haut
Manchmal verletzen sich Menschen nur auf eine Art selbst, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass mehrere Methoden angewendet werden. Die Arme gehören zu den Körperstellen, an denen sich Menschen am häufigsten selbst verletzen, aber auch andere Körperstellen wie Beine und Rumpf sind häufige Ziele.
Ursachen
Selbstverletzung ist ein komplexer Zustand, für den es keine einfache Erklärung gibt. Obwohl Selbstmordgedanken mit Selbstverletzung einhergehen können, muss dies nicht zwangsläufig auf einen Selbstmordversuch hindeuten.
Wenn Ihr Kind Selbstmordgedanken hat, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline unter 988, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database .
Meistens ist Selbstverletzung einfach ein Mechanismus, um mit emotionalem Stress fertig zu werden. Menschen, die dieses emotionale Ventil wählen, können es nutzen, um Gefühle auszudrücken, mit Gefühlen der Unwirklichkeit oder Taubheit umzugehen, Flashbacks zu stoppen, sich selbst zu bestrafen oder Spannungen abzubauen.
Selbstverletzung wird nicht als Geisteskrankheit anerkannt , aber im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) wird nicht-suizidale Selbstverletzung als vorgeschlagene Erkrankung in der Kategorie der Erkrankungen aufgeführt, die weiterer Untersuchung bedürfen.
Selbstverletzung wird auch mit bestimmten Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter:
- Depression
- Bipolare Störung
- Zwangsneurose
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- PTSD
- Essstörungen
- Angststörungen
- Alkohol- und Drogenkonsum
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für Selbstverletzungen gehören:
- Geschlecht : Frauen neigen vermutlich häufiger zu Selbstverletzungen als Männer
- Alter : Jugendliche und junge Erwachsene neigen häufiger zu Selbstverletzungen
- Psychische Störungen : Eine andere psychische Erkrankung kann das Risiko einer Selbstverletzung erhöhen
- Trauma : Vergangener Stress und Traumata in der Kindheit können das Risiko für selbstverletzendes Verhalten erhöhen
- Drogen- und Alkoholmissbrauch : Schnittwunden, Verbrennungen und andere Formen der Selbstverletzung können auftreten, wenn eine Person unter dem Einfluss einer Substanz steht
Selbstverletzungen deuten auf einen Mangel an Bewältigungsfähigkeiten hin, um mit schweren emotionalen Belastungen umzugehen. Menschen, die sich selbst verletzen, haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu verstehen und zu bewältigen. Sie verfügen möglicherweise auch nicht über die notwendigen Fähigkeiten, um Stress und Traumata auf gesunde Weise zu bewältigen.
Obwohl Selbstverletzungen wie Ritzen als weitverbreitetes Problem unter Jugendlichen gelten, sind sie nicht auf Heranwachsende beschränkt. Menschen jeden Geschlechts, jeder Nationalität, jeder sozioökonomischen Schicht und jeden Alters können sich selbst verletzen.
Obwohl Selbstmord nicht die Absicht hinter Selbstverletzungen ist, besteht dennoch eine starke Verbindung zwischen Selbstverletzungen und Selbstmordversuchen. In einer Studie mit Jugendlichen versuchten 46 % derjenigen, die sich selbst verletzt hatten, noch vor dem 21. Lebensjahr
Diagnose
Selbstverletzung ist keine anerkannte Störung, aber ein Zeichen dafür, dass eine Person Hilfe braucht, um damit fertig zu werden. Ein Arzt wird zunächst feststellen, ob die Person selbstmordgefährdet ist oder nicht, und alle vorhandenen körperlichen Verletzungen behandeln.
Anschließend beurteilt ein Arzt oder Therapeut die Gesundheitsgeschichte der Person, einschließlich:
- Die Emotionen, die mit den Verhaltensweisen verbunden sind
- Wie lange die Selbstverletzung schon stattfindet
- Die Schwere und Art der aufgetretenen Verletzungen
Der nächste Schritt besteht darin, festzustellen, ob die Person an einer gleichzeitig bestehenden psychiatrischen Erkrankung leidet und ob ein Suizidrisiko besteht . Sobald diese Einschätzungen vorgenommen wurden, kann der Arzt Empfehlungen für die Behandlung geben.
Behandlungen
Medikamente wie Antidepressiva , Stimmungsstabilisatoren und Anxiolytika können die zugrunde liegenden Gefühle lindern, mit denen der Patient durch die Selbstverletzung fertig zu werden versucht.
Neben der Behandlung eventuell vorhandener psychiatrischer Erkrankungen kann eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) eine wirksame Behandlung bei nicht-suizidaler Selbstverletzung sein. Diese Art der Therapie befasst sich mit den zugrunde liegenden negativen Denkmustern sowie mit den schädlichen Verhaltensweisen selbst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Behandlung ist das Erlernen besserer Bewältigungsmechanismen, um das selbstverletzende Verhalten zu ersetzen. Sobald die Person stabil ist, sollte therapeutische Arbeit geleistet werden, um mit den zugrunde liegenden Problemen fertig zu werden, die ihr Leid verursachen.
Einige Experten sagen, dass ein Krankenhausaufenthalt oder ein erzwungenes Absetzen der Selbstverletzung keine hilfreiche Behandlung ist. Es mag dem Arzt und den betroffenen Freunden und Familienmitgliedern ein besseres Gefühl geben, aber es hilft nicht bei den zugrunde liegenden Problemen.
Darüber hinaus ist die Person im Allgemeinen weder psychotisch noch aktiv selbstmordgefährdet und wird mehr davon profitieren, mit einem Arzt zusammenzuarbeiten, der Verständnis für die Gründe hat, warum sie sich selbst verletzt. Der Wunsch, mitzuarbeiten und gesund zu werden, ist ein wichtiger Faktor für die Genesung.
Bewältigung
Wenn sich jemand, den Sie kennen, ritzt oder sich auf andere Weise selbst verletzt, können Sie ihm Unterstützung und Hilfe anbieten.
- Bieten Sie vorurteilsfreie Unterstützung an. Menschen, die sich selbst verletzen, neigen dazu, selbstkritisch zu sein und mit Gefühlen der Wertlosigkeit zu kämpfen. Zeigen Sie, dass Sie sich um die Person sorgen und sich Sorgen machen, und ermutigen Sie die Person, sich an ihre Eltern, einen Berater oder einen Arzt zu wenden. Sie verstehen das Verhalten vielleicht nicht, aber es ist wichtig, die Gefühle der Person nicht abzutun.
- Drohen Sie nicht. Wenn es sich um ein Kind oder einen Teenager handelt, der sich selbst verletzt, vermeiden Sie Anschuldigungen oder Drohungen. Sprechen Sie mit dem Kinderarzt Ihres Kindes oder einem Psychologen darüber, welche Schritte Sie als nächstes unternehmen sollten.
- Ermutigen Sie sie, sich Hilfe zu suchen. Bieten Sie ihnen Ihre Hilfe bei der Suche nach einem Arzt oder Psychotherapeuten an.
Ein Wort von Verywell
Neben dem Risiko von unbeabsichtigten lebensbedrohlichen Verletzungen birgt selbstverletzendes Verhalten wie Ritzen auch das Risiko von Narbenbildung und Infektionen. Wenn Sie sich selbst verletzen, egal wie geringfügig oder selten, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Solche Handlungen sind ein Zeichen für ein größeres Problem, das angegangen werden muss. Je früher Sie also Hilfe holen, desto besser ist das Ergebnis.