Schließen Sie diesen Videoplayer
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Eine Umfrage unter unseren Lesern zeigt, dass in diesem Jahr die Lust am Fassen von Neujahrsvorsätzen gestiegen ist.
- Die COVID-19-Pandemie hat sich auf die Zielerreichung ausgewirkt, nicht jedoch auf die Zielsetzung.
- Im Jahr 2021 haben die körperliche und geistige Gesundheit Priorität.
Am Ende eines Jahres, in dem die im Januar letzten Jahres gefassten Ziele und Vorsätze aufgrund unvorhergesehener Umstände fast über Bord geworfen wurden, überdenken die Menschen ihre Neujahrsvorsätze für 2021. Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie könnte zwar dazu führen, dass Menschen ihre Vorsätze über Bord werfen, doch stattdessen veranlasst sie viele Menschen dazu, sich zusammenzureißen und weiter an sich zu arbeiten.
Laut einer aktuellen Umfrage unter MindWell Guide-Lesern planen mindestens 44 % der Befragten, dieses Jahr Vorsätze zu fassen. Darüber hinaus sagen 30 %, dass die Pandemie sie in diesem Jahr eher dazu veranlasst hat, einen Vorsatz zu fassen.
Vorsätze fassen während COVID-19
Für 15 % der Umfrageteilnehmer – überwiegend weiblich, weiß und über 55 Jahre alt – sind Vorsätze jedes Jahr zum Jahreswechsel eine Selbstverständlichkeit. 44 % der Leser geben an, dass sie manchmal Vorsätze fassen, und nur 34 % können sich daran erinnern, einen für 2020 gefasst zu haben.
Wenn die Befragten, die für 2021 einen Vorsatz fassen wollen, dies auch tun, stellt dies einen Anstieg im Vergleich zum vergangenen Jahr dar. Daher ist es natürlich, sich zu fragen, in welchem Maße die Pandemie die Entscheidung der Leute beeinflusst hat, einen Neujahrsvorsatz zu fassen (oder nicht zu fassen).
Die Pandemie muss kein Hindernis für die Umsetzung von Zielen sein
Während nur 16 % der Leser angaben, dass die Pandemie sie von einem Vorsatz abgehalten habe, hatte sie bei fast doppelt so vielen Teilnehmern den gegenteiligen Effekt. Warum könnte diese turbulente Zeit dazu führen, dass mehr Menschen Neujahrsvorsätze für 2021 fassen?
„Die Menschen hatten dieses Jahr mehr Zeit, über ihr Leben nachzudenken. Ein langsameres Tempo bedeutete, dass die Menschen wirklich einen Schritt zurücktreten und prüfen konnten, was ihnen wichtig ist. Und für einige kann das bedeuten, in Zukunft einige Änderungen vorzunehmen“, sagt Amy Morin, LCSW.
2020 hat die körperliche und geistige Gesundheit in den Fokus gerückt
Auf die Frage, welche Art von Vorsätzen sie fassen wollen, steht für unsere Leser die körperliche Gesundheit mit überwältigender Mehrheit an erster Stelle. Nach einem Jahr, in dem die Menschen kaum rausgehen konnten und viele der üblichen Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, nicht möglich waren, ist es keine Überraschung, dass 80 % der Leser für 2021 Ziele im Zusammenhang mit ihrer körperlichen Gesundheit anstreben, sei es gesünder zu essen, mehr Sport zu treiben oder abzunehmen.
Die psychische Gesundheit und die Beziehungen zu Freunden und Familie sind die beiden am häufigsten genannten Schwerpunkte der Vorsätze, die von 40 % bzw. 30 % der Befragten genannt werden. Weitere Arten von Neujahrsvorsätzen, die die Menschen in diesem Jahr fassen möchten, sind bestimmte Fähigkeiten und Hobbys, finanzielle Ziele, romantische Beziehungen und Kinder.
Lockdowns, soziale Distanzierung und Arbeitsplatzverluste haben viele dieser Ziele im Jahr 2020 unerreichbar gemacht, ohne dass die Menschen, die sie sich gesetzt haben, etwas dafür konnten. Es ist klar, dass die Menschen sich nach besseren Zeiten sehnen und nach einer möglichen Rückkehr zur Normalität, wenn die Verteilung der COVID-Impfstoffe weiter voranschreitet.
Ziele zu setzen ist einfach – sie zu erreichen ist der schwierige Teil
Unabhängig davon, welche Art von Vorsatz sie sich setzen, gaben nur 5 % der Leser an, dass sie ihre Ziele immer mit anderen teilen. Dieses Zögern, Ihre Vorsätze einem Publikum mitzuteilen, kann aus der Angst resultieren, sie nicht zu erreichen.
Knapp mehr als ein Drittel (36 %) der Leser gaben an, ihre Vorsätze selten oder nie zu erreichen. Allerdings gaben mit 60 % deutlich mehr Menschen an, dass sie ihre Ziele manchmal erreichen – ein ermutigendes Zeichen. Es ist keine Schande, zu diesen 36 % zu gehören, und die Tatsache, dass sich Menschen weiterhin Ziele setzen, obwohl sie diese in der Vergangenheit nicht erreicht haben, sollte als Inspiration gesehen werden.
Amy Morin, LCSW
Bedenken Sie, dass die Motivation mit der Zeit nachlässt. Sie brauchen daher Strategien, die Ihnen dabei helfen, an Ihrem Vorsatz festzuhalten, auch wenn Ihnen nicht danach ist.
Das Streben nach Selbstverbesserung ist an und für sich ein lohnendes Ziel und zeigt die Art von Resilienz, die erforderlich ist, um die Schwierigkeiten eines Jahres wie 2020 zu überwinden und als gestärkter Mensch daraus hervorzugehen.
Warum manche keine Vorsätze fassen
Von dem Drittel der Befragten, die sagten, sie würden keinen Vorsatz fassen, sagten 47 %, dass dies einfach nicht zu ihren Traditionen gehört. Andere berichteten, dass sie versuchen, sich im Laufe des Jahres zu verbessern, mit Aussagen wie:
- Ich warte nicht bis Neujahr, um das zu tun, was ich tun muss
- Ich muss keine Verbesserungen vornehmen, nur weil ein neues Jahr beginnt.
- Ich versuche, jeden Tag mein Bestes zu geben
Auch wenn Sie jetzt keinen Vorsatz fassen, heißt das nicht, dass Sie Ihre Ziele für das ganze Jahr aufgegeben haben. Tatsächlich kann es hilfreich sein, den Druck des traditionellen Neujahrsvorsatzes zu beseitigen und sich ein Ziel für die Jahresmitte zu setzen.
Anderen Lesern ist die Pandemie schon zu viel, und die Umsetzung von Vorsätzen hat in der Vergangenheit vielleicht nicht funktioniert. Sie sagen Dinge wie:
- Es gibt zu viel Unsicherheit auf der Welt
- Schon genug Stress
- Wenn ich das tue, ziehe ich es normalerweise nicht durch
Einen Vorsatz wählen, der Bestand hat
Auch wenn es verlockend sein kann, sich ein übertriebenes Ziel zu setzen, gibt es einige Schritte , die Sie unternehmen können, um einen Vorsatz durchzuhalten. „Es ist wichtig, zu überlegen, ob Ihr Vorsatz umsetzbar, messbar und vernünftig ist“, sagt Morin. „Sagen wie ‚Ich möchte gesünder sein‘ führen wahrscheinlich nicht zu Veränderungen. Stattdessen ist es wichtig, sich Ziele zu setzen, die Sie verfolgen können, wie zum Beispiel dreimal pro Woche ins Fitnessstudio zu gehen.“
Wenn Sie deutliche Fortschritte und Schritte in die richtige Richtung sehen, fällt es Ihnen möglicherweise leichter, an Ihren Neujahrsvorsätzen festzuhalten und sie umzusetzen. Dies ist das Prinzip hinter der Idee der SMART-Ziele : spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden.
Kleine, umsetzbare Schritte
Morin empfiehlt, sich vor dem Setzen dieser Ziele zu überlegen, welche Schritte zum Erreichen dieser Ziele erforderlich sind. Diese Vorbereitung kann Ihnen helfen, im weiteren Jahresverlauf erfolgreich zu sein.
Eine Möglichkeit, Ihren Vorsatz einzuhalten, besteht darin, zu entscheiden, wie Sie Ihren Fortschritt verfolgen. „Denken Sie daran, dass die Motivation mit der Zeit nachlässt. Sie brauchen also Strategien, die Ihnen helfen, Ihren Vorsatz auch dann einzuhalten, wenn Ihnen nicht danach ist“, sagt Morin.
Einige Techniken, die Sie in Betracht ziehen sollten, sind ein wöchentliches Protokoll über alles, was Sie getan haben, um Ihr Ziel zu erreichen, einen Check-in-Partner zu haben, der Sie das ganze Jahr über gegenseitig ermutigt, und das Setzen von Benchmarks, die Sie im Laufe des Jahres erreichen möchten und die für sich genommen schon als Erfolge gelten. Die positiven Schwingungen selbst kleiner Erfolge können ein starker Motivator sein, weiterzumachen.
Was das für Sie bedeutet
Wenn Sie Ihren Neujahrsvorsatz schon am 2. Januar oder erst am 30. Dezember nicht einhalten, betrachten Sie das nicht als Misserfolg oder als Spiegelbild Ihrer Persönlichkeit. Vielleicht setzen Sie sich am 1. Januar ein Ziel und stellen im Juni fest, dass sich Ihre Prioritäten geändert haben und Ihr Vorsatz nicht mehr mit dem übereinstimmt, wofür Sie Ihre Zeit und Energie benötigen.
Und wenn Sie sich für 2021 keinen Vorsatz setzen, heißt das nicht, dass Sie nicht trotzdem das ganze Jahr über Ziele zur Selbstverbesserung erreichen können. Vorsätze funktionieren nicht bei jedem, deshalb ist es wichtig, eine Strategie zur Zielsetzung zu finden, die für Sie am besten funktioniert.
„Es ist wichtig, dass die Menschen ihre Vorsätze regelmäßig überprüfen“, sagt Morin. „Wenn das Ziel zu groß ist oder verschoben werden muss, können Sie diese Änderungen vornehmen. Sie könnten auch feststellen, dass Ihr Vorsatz nicht Ihren Erwartungen entspricht. Vielleicht nimmt das Fitnesstraining mehr Zeit mit der Familie in Anspruch als erwartet. Oder vielleicht sehen Sie nicht die Fortschritte, die Sie machen wollten. Es ist wichtig zu prüfen, wie Sie Ihre Ziele auf gesunde Weise ändern können. Dann werden Sie sie nicht ganz aufgeben, nur weil es nicht funktioniert.“
Methodik
Diese Umfrage wurde vom 10.12.20 bis zum 21.12.20 durchgeführt. Die Befragten sind MindWell Guide-Leser, die in den USA leben und über 18 Jahre alt sind.
Alter: Generation Z 1 % | Millennials 5 % | Generation X 17 % | Babyboomer oder älter 77 %
Region: Mittlerer Westen 19 % | Nordosten 24 % | Süden 32 % | Westen 24 %
Hintergrund: Weiße 77 % | Schwarze oder Afroamerikaner 7 % | Hispanoamerikaner/Latino oder Latinx 6 % | Asiaten 3 % | Ureinwohner Hawaiis/der pazifischen Inseln 1 % | Indianer oder Ureinwohner Alaskas 1 % | Nahöstliche oder nordafrikanische Bevölkerung 1 % | Andere 3 % | Möchte ich nicht beantworten 5 %
Geschlecht: Männlich 20 % | Weiblich 78 % | Nichtbinär/drittes Geschlecht 0 % | Möchte ich nicht beantworten 2 %