Schließen Sie diesen Videoplayer
Zwangsstörungen sind eine komplexe Krankheit mit vielen Ursachen , darunter biologische, psychologische und soziale Faktoren. Ein psychologischer Prozess, der zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwangssymptomen beitragen kann, ist die Gedanken-Handlungs-Fusion. Lassen Sie uns die Beziehung zwischen Gedanken-Handlungs-Fusion und Zwangssymptomen untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Gedanken-Handlungs-Fusion?
Bei der Gedanken-Handlungs-Fusion glauben Sie, dass das bloße Nachdenken über eine Handlung gleichbedeutend mit der tatsächlichen Ausführung dieser Handlung ist. Wenn Ihnen beispielsweise zufällig ein Gedanke über etwas Unakzeptables in den Sinn kommt – wie die Ermordung Ihres Partners –, würden Sie dies für genauso schlimm halten, wie ihm tatsächlich Schaden zuzufügen.
Die Gedanken-Handlungs-Verschmelzung kann auch dazu führen, dass Menschen glauben, dass das Nachdenken über ein unerwünschtes Ereignis die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dieses Ereignis eintritt. Sie könnten zum Beispiel denken, dass die Vorstellung, dass ein geliebter Mensch bei einem Autounfall ums Leben kommt, die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dies tatsächlich passiert.
Problembeschreibung
Das Ausmaß, in dem jemand mit Zwangsstörungen zu Gedanken-Handlungs-Verschmelzungen neigt, sagt voraus, wie schwerwiegend seine Zwangssymptome sein werden. Dies hat viele zu der Annahme veranlasst, dass Gedanken-Handlungs-Verschmelzungen eine Ursache für Zwangssymptome sein könnten. Interessanterweise könnten Gedanken-Handlungs-Verschmelzungen und Zwangssymptome durch einen anderen psychologischen Prozess namens Gedankenunterdrückung verbunden sein .
Obwohl fast jeder den ganzen Tag über seltsame, bizarre oder schockierende Gedanken hat, reagieren Sie als Zwangsgestörter möglicherweise überreagiert auf diese „gefährlichen“ Gedanken, indem Sie versuchen, sie zu unterdrücken, was nur dazu führt, dass sie schlimmer als zuvor zurückkommen. Natürlich kann dies zu einem Teufelskreis aus noch mehr unterdrückten Gedanken und noch mehr belastenden Gedanken führen.
Die Gedanken-Handlungs-Verschmelzung kann die Gedankenunterdrückung fördern, indem sie Ihnen das Gefühl gibt, Ihre Gedanken seien „gefährlich“. Wenn Sie tatsächlich glauben, dass der Gedanke, Ihrem Partner Schaden zuzufügen, der Ihnen in den Sinn kommt, dem tatsächlichen Schaden gleichkommt, dann ist dies verständlicherweise ein gefährlicher oder bedrohlicher Gedanke.
Auf diese Weise können Gedanken-Handlungs-Verschmelzung und Gedankenunterdrückung Hand in Hand gehen und quälende Zwangsgedanken erzeugen. Und solche Zwangsgedanken können wiederum zu lähmenden Zwängen führen , mit denen versucht wird, das gefürchtete Ergebnis oder den gefürchteten Gedanken zu neutralisieren oder rückgängig zu machen.
Behandlung
Die Auseinandersetzung mit der Gedanken-Handlungs-Verschmelzung ist ein zentraler Bestandteil vieler kognitiv-verhaltensorientierter psychologischer Behandlungen von Zwangsstörungen. Obwohl die imaginäre Verbindung zwischen Gedanken und Handlungen fast immer unlogisch ist, kann es bei Zwangsstörungen manchmal schwierig sein, die Irrationalität dieser Gedanken zu erkennen . Die Therapie konzentriert sich teilweise darauf, die imaginäre Verbindung zwischen Gedanken und Handlungen/Ergebnissen durch Experimente oder Beobachtungen herauszufordern.
Wenn Sie beispielsweise befürchten, dass der Gedanke an eine Bombe, die an Ihrem Arbeitsplatz explodiert, die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dies passiert, könnten Sie gezielt daran denken und dann sehen, ob das befürchtete Ergebnis eintritt oder nicht. Obwohl diese Art von Experimenten zunächst beunruhigend sind, können sie dazu beitragen, Überzeugungen über den Zusammenhang zwischen Gedanken und Handlungen in Frage zu stellen und die Gedankenunterdrückung weniger wahrscheinlich zu machen. Wenn Ihre Gedanken tatsächlich nicht gefährlich sind, warum sollten Sie sie dann verdrängen?
Verhaltensorientierte Therapien wie die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) arbeiten ebenfalls daran, Flexibilität im Denken aufzubauen, anstatt zu versuchen, belastende Gedanken wie Obsessionen mithilfe verschiedener Achtsamkeitstechniken, Metaphern und Übungen zur Lebensverbesserung zu beseitigen. ACT lehrt die Patienten, sich weniger auf ihre Gedanken einzulassen, was dazu beiträgt, der Tendenz zu entgehen, Gedanken als gefährlich abzustempeln.