Schließen Sie diesen Videoplayer
Eine organische psychische Störung bezeichnet eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit, die nicht das Ergebnis einer psychiatrischen Erkrankung ist . Manchmal wird dieser Begriff synonym mit dem organischen Hirnsyndrom (OBS) oder dem chronischen organischen Hirnsyndrom verwendet, wird heute jedoch allgemein als neurokognitive Störung bezeichnet.
Hier erläutern wir einige der möglichen Ursachen einer organischen psychischen Störung sowie einige der häufigsten Symptome. Wir sprechen auch über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Vorliegen dieser Art von Erkrankung.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Eine organische psychische Störung kann durch eine Hirnverletzung, eine Krankheit, die Einwirkung von Giftstoffen und mehr verursacht werden. Konzentrationsschwierigkeiten und Verwirrtheitsanfälle sind häufige Symptome. Obwohl manchmal Komplikationen auftreten können, werden organische psychische Störungen im Allgemeinen mit Medikamenten und Therapie behandelt.
Was sind die Ursachen einer organischen psychischen Störung?
Organische psychische Störungen können zahlreiche mögliche Ursachen haben. Dazu gehören Schäden oder Verletzungen des Gehirns durch:
- Krebs
- Chemische oder hormonelle Ungleichgewichte
- Degenerative Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit, Huntington-Krankheit, Parkinson-Krankheit und Cruetuzfeldt-Jakob-Krankheit
- Belastung mit Giftstoffen wie Blei und Pestiziden
- Infektion
- Sauerstoffmangel (anoxische Verletzung)
- Metabolisches Syndrom
- Körperliches Trauma, wie etwa eine Gehirnerschütterung oder eine andere Kopfverletzung
- Vitaminmangel
Starker Alkoholkonsum kann auch zur Entwicklung einer organischen psychischen Störung beitragen. In solchen Fällen ist diese Art von Störung eine Folge der
Symptome einer organischen psychischen Störung
Jemand mit einer organischen psychischen Störung kann Schwierigkeiten haben, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren oder bei der Ausführung routinemäßiger Aufgaben verwirrt zu werden. Es kann auch sein, dass er Probleme hat, Beziehungen zu pflegen und mit Kollegen, Freunden oder der Familie zusammenzuarbeiten oder zu kommunizieren.
Zu den weiteren Symptomen einer organischen psychischen Störung oder einer neurokognitiven Störung gehören:
- Agitation
- Delirium
- Demenz
Die genauen Symptome, die eine Person möglicherweise verspürt, können je nach Ursache der Störung unterschiedlich sein. Wenn eines dieser Symptome vorliegt, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu finden und die beste Behandlung zu bestimmen.
Wie eine organische psychische Störung diagnostiziert wird
Zur Diagnose eines organischen Hirnsyndroms oder einer organischen psychischen Störung können Blutuntersuchungen, Lumbalpunktionen oder Elektroenzephalogramme (EEG) durchgeführt werden. Je nach zugrunde liegender Ursache können auch bildgebende Verfahren des Gehirns wie ein CT-Scan oder ein MRT hilfreich sein.
Obwohl „organische Störungen“ als Diagnosekategorie aus der vierten Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual (DSM) entfernt wurden, verwenden viele Psychologen diese Terminologie immer noch zur Beschreibung dieser Erkrankungen.
Mögliche Komplikationen bei organischen psychischen Störungen
Manche organischen psychischen Störungen sind nur vorübergehend, andere verschlimmern sich mit der Zeit. Die Heilungschancen oder die Prognose einer Person mit dieser Art von Störung hängen von einer Reihe von Faktoren ab, vor allem von der Ursache der beeinträchtigten Gehirnfunktion .
führen häufig dazu, dass der Betroffene nicht mehr selbstständig leben oder mit anderen interagieren kann.8 Dies kann dazu führen, dass er bei Aktivitäten des täglichen Lebens Hilfe benötigt.
Behandlungen für eine organische psychische Störung
Obwohl die Diagnose einer organischen psychischen Störung (oder neurokognitiven Störung, wie sie jetzt genannt wird) beängstigend sein kann, gibt es Ressourcen, die helfen können. Außerdem deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Wirksamkeit der Behandlung organischer psychischer Störungen zunimmt.
Welche Behandlung für eine Person mit einer organischen psychischen Störung am besten geeignet ist, hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Störung ab. Zur Kontrolle aggressiven Verhaltens können Medikamente verschrieben werden. Eine Rehabilitationstherapie kann Patienten auch dabei helfen, die Funktion der betroffenen Gehirnteile wiederherzustellen.