Was ist ängstliches ADS?

Schöne, nachdenkliche Dame in der Bar, mit Finger im Mund.

Foto von Rafa Elias / Getty Images


Was ist ängstliches ADS?

Obwohl es sich nicht um eine klinische Diagnose handelt, bezieht sich „Angst-ADHS“ auf jemanden, der die Kriterien für die neurologische Entwicklungsstörung ADHS erfüllt und klinisch signifikante Angstsymptome aufweist. Die Symptome beeinträchtigen normalerweise ihre Funktionsfähigkeit in mehreren Bereichen.

HINZUFÜGEN

Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADD) ist ein Begriff, der früher für das verwendet wurde, was heute im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5) als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Vorwiegend unaufmerksame Erscheinung diagnostiziert

ADHS: Vorwiegend unaufmerksame Präsentation ist eine neurologische Entwicklungsdiagnose, die sich als Probleme mit der Aufmerksamkeit manifestiert, darunter:

  • Konzentrationsschwierigkeiten bei der Schule oder bei der Arbeit
  • Schwierigkeiten, auf Details zu achten
  • Desorganisation
  • Leicht ablenkbar
  • Schwierigkeiten beim Erledigen von Aufgaben
  • Dinge verlieren
  • Vergesslichkeit
  • Schwierigkeiten beim Zuhören, wenn man angesprochen wird
  • Vermeidung von Aufgaben, die anhaltende Konzentration erfordern

Angst

Klinisch gesehen ist Angst Nervosität, Sorge oder Furcht, die über das hinausgeht, was in der Situation angemessen oder zu erwarten ist. Jeder erlebt manchmal Angstgefühle, und Angstgefühle können Sie auf Gefahren aufmerksam machen, wenn Sie sich nicht sicher

Kummer bereitet oder seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigt, erfüllt er möglicherweise die Kriterien für eine Angststörung. Dies kann sich als generalisierte Angststörung , soziale Angststörung, Panikstörung oder spezifische Phobien äußern.2

Der Zusammenhang zwischen ADS und Angst

Obwohl Angst-ADHS keine klinische Diagnose ist, leiden viele Menschen mit ADHS auch unter Angstzuständen. Das gemeinsame Vorhandensein beider Faktoren beeinflusst die Symptome und entsprechende Behandlungsempfehlungen.

Symptome von ängstlichem ADS

Etwa 80 % der Menschen mit ADHS haben mindestens eine weitere Diagnose, und einige Untersuchungen zeigen, dass bis zu 50 % der Menschen mit ADHS auch an einer Angststörung leiden .

Wie Menschen mit ADS Angst erleben

Personen mit ADHS und einer Angststörung erleben ihre Angst anders als Personen mit einer Angststörung, aber ohne ADHS. Insbesondere Menschen mit ADHS erleben stärkere Angstzustände, frühere Symptome und ein höheres Risiko für Substanzmissbrauchsstörungen als Personen ohne

Darüber hinaus können komorbide Angstsymptome dazu führen, dass ADHS schwieriger zu diagnostizieren ist.

Diagnose von ängstlichem ADS

Weil Angstsymptome ADHS-Symptome verdecken können , müssen Ärzte, die ADHS diagnostizieren, diesen Zusammenhang verstehen und die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass jemand beide Symptomgruppen aufweist.

Eine Beurteilung auf ADHS umfasst häufig Folgendes:

  • Diagnoseinterview: Der Arzt erhebt eine umfassende Anamnese Ihrer Symptome und Lebensereignisse.
  • Selbstberichtsskalen : Diese Messungen liefern normbezogene Daten zu Ihren Symptomen und vergleichen sie mit Menschen mit und ohne ADHS.
  • Beobachterskalen: Hierbei handelt es sich um Informationen, die Ihnen von einer Ihnen nahestehenden Person bereitgestellt werden, die mit Ihren Symptomen vertraut ist. 
  • Tests der anhaltenden Aufmerksamkeit: Der Prüfer lässt Sie möglicherweise eine Aufgabe erledigen, die Ihre Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit in Echtzeit misst. Ihre Leistung wird dann mit der von Menschen mit ADHS und Menschen ohne ADHS verglichen.

Zu einer Beurteilung Ihrer Angststörung gehören auch ein diagnostisches Interview sowie Maßnahmen zur Einschätzung Ihres Angstniveaus im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.

Ursachen für ängstliches ADS

Angststörungen haben eine genetische Komponente , was bedeutet, dass Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Angststörungen eher Symptome zeigen. Allerdings können auch Umweltfaktoren und Stressoren bei jemandem Angstzustände auslösen.

Die Hauptursache von ADHS sind genetische Faktoren . Als neurologische Entwicklungsstörung manifestiert sich ADHS eher in der Frühphase der Entwicklung und entwickelt sich nicht erst mit zunehmendem Alter.

Wenn jemand an einer nicht diagnostizierten ADHS leidet, kann er Angstsymptome entwickeln, die mit seinen Aufmerksamkeitsproblemen oder seinem impulsiven Verhalten zusammenhängen. Eltern und Lehrer können diese Angstreaktion unbeabsichtigt verstärken, indem sie ein Kind loben oder belohnen, das weniger ausrastet, ohne zu bemerken, dass die Angst des Kindes zunimmt.

Anstatt Verhaltensweisen im Zusammenhang mit ADHS zu bestrafen, sollten Betreuer das Kind sanft zu angemesseneren Entscheidungen führen. Sie können auch die individuellen Stärken des Kindes kennenlernen und Verhaltensweisen und Aktivitäten fördern, die diese Stärken ausspielen.

Wie wird ängstliches ADS behandelt?

Jede Person mit Angststörung ADHS kann einen spezifischen Behandlungsplan befolgen, der ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Es gibt keine Behandlungsmethode, die für alle geeignet ist, und Sie können mit Ihrem Behandlungsteam zusammenarbeiten, um herauszufinden, welche Optionen für Sie geeignet sind.

Zu den Behandlungsmöglichkeiten für ängstliches ADHS gehören:

  • Medikamente gegen ADHS. Aufmerksame, hyperaktive und impulsive Symptome im Zusammenhang mit ADHS können mit stimulierenden Medikamenten (wie Adderall ) und nicht stimulierenden Medikamenten (einschließlich Strattera ) behandelt werden.
  • Medikamente gegen Angstzustände. Menschen mit Angstzuständen können von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) profitieren, einer Medikamentenklasse, die verhindert, dass Ihr Gehirn Serotonin wieder aufnimmt, den Neurotransmitter, der mit Gefühlen der Ruhe und des Glücks verbunden ist. SSRIs werden täglich eingenommen. Einige Ärzte verschreiben möglicherweise auch Benzodiazepine , Medikamente, die bei Bedarf bei Panikattacken oder schweren Angstsymptomen eingenommen werden können.
  • Psychotherapie. Die Behandlung durch einen Therapeuten kann sowohl bei den Symptomen von ADHS als auch bei Angstzuständen helfen.

Umgang mit ängstlichem ADS und Leben damit

Durch eine Therapie können Sie gesündere Fähigkeiten erlernen, um mit Ihren ADHS-Symptomen umzugehen und weniger Angstsymptome zu erleben. Zu den spezifischen Behandlungen, die sowohl bei Angstzuständen als auch bei ADHS helfen können, gehören:

Soziale Unterstützung ist auch bei der Behandlung von Angstzuständen und ADHS wichtig. Menschen mit beiden Diagnosen profitieren von engen Freunden und Familienmitgliedern, die ihnen helfen, wenn ihre Symptome zu Herausforderungen führen.

Wer jemanden mit Angstzuständen und ADHS unterstützt, kann ihm dabei helfen, einen gleichbleibenden Tagesablauf beizubehalten, sich an Aufgaben und Termine zu erinnern und den Überblick über wichtige Gegenstände und Dokumente zu bewahren.

14 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Epstein JN, Loren REA. Änderungen in der Definition von ADHS im DSM-5: Subtil, aber wichtig . Neuropsychiatrie . 2013;3(5):455-458. doi:10.2217/npy.13.59

  2. Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft.  Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen , 5. Aufl . Washington, DC; 2013.

  3. Salali GD, Uysal MS, Bevan A. Adaptive Funktion und Korrelate von Angst während einer Pandemie . Evol Med Public Health . 12. November 2021;9(1):393-405. doi:10.1093/emph/eoab037

  4. D’Agati E, Curatolo P, Mazzone L. Komorbidität zwischen ADHS und Angststörungen im Laufe des LebensInternational Journal of Psychiatry in Clinical Practice . 2019;23(4):238-244.

  5. Katzman MA, Bilkey TS, Chokka PR, Fallu A, Klassen LJ. ADHS bei Erwachsenen und komorbide Störungen: klinische Implikationen eines dimensionalen Ansatzes . BMC Psychiatry . 2017;17(1):302. doi:10.1186/s12888-017-1463-3

  6. Mancini C, Van Amernigen M, Oakman JM, Figueiredo D. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Kindesalter bei Erwachsenen mit Angststörungen . Psychologische Medizin . 1999;29(3):515-525. doi:10.1017/s0033291798007697

  7. Schatz DB, Rostain AL. ADHS mit komorbider Angst. Journal of Attention Disorders . 2006;10(2):141-149. doi:10.1177/1087054706286698

  8. Nelson JM, Whipple B, Lindstrom W, Foels PA. Wie wird ADHS beurteilt und dokumentiert? Untersuchung von psychologischen Berichten, die eingereicht wurden, um die Berechtigung für postsekundäre Behinderung festzustellen . J Atten Disord . 2019;23(14):1780-1791. doi:10.1177/1087054714561860

  9. Middeldorp CM, Cath DC, Van Dyck R, Boomsma DI. Die Komorbidität von Angst und Depression aus der Perspektive der genetischen Epidemiologie. Eine Überprüfung von Zwillings- und Familienstudien . Psychol Med . 2005 Mai;35(5):611-24. doi:10.1017/s003329170400412x

  10. Faraone SV, Larsson H.  Genetik der Aufmerksamkeitsdefizit-HyperaktivitätsstörungMol Psychiatry.  2019 ; 24:562–575. doi:10.1038/s41380-018-0070-0

  11. Caye A, Swanson JM, Coghill D, Rohde LA. Behandlungsstrategien für ADHS: ein evidenzbasierter Leitfaden zur Auswahl der optimalen BehandlungMol Psychiatry . 2019;24(3):390-408. doi:10.1038/s41380-018-0116-3

  12. Sciberras E, Mulraney M, Anderson V, et al. Umgang mit Angst bei Kindern mit ADHS durch kognitive Verhaltenstherapie: Eine randomisierte Pilotstudie . Journal of Attention Disorders . 2015;22(5):515-520. doi:10.1177/1087054715584054

  13. Haydicky J, Wiener J, Badali P, Milligan K, Ducharme JM. Evaluation einer auf Achtsamkeit basierenden Intervention für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und gleichzeitig auftretender ADHS und Angststörung . Achtsamkeit . 2012;3(2):151-164. doi:10.1007/s12671-012-0089-2

  14. Bond C, Woods K, Humphrey N, Symes W, Green L. Practitioner review: Die Wirksamkeit lösungsorientierter Kurzzeittherapie bei Kindern und Familien: Eine systematische und kritische Auswertung der Literatur von 1990-2010 . Journal of Child Psychology and Psychiatry . 2013;54(7):707-723. doi:10.1111/jcpp.12058

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top