Schließen Sie diesen Videoplayer
Die Pädagogische Psychologie beschäftigt sich damit, wie Menschen lernen und Informationen behalten. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf den Lernprozess in der frühen Kindheit und Jugend; Lernen ist jedoch eine lebenslange Aufgabe. Menschen lernen nicht nur in der Schule, sondern durch alle ihre Lebenserfahrungen, darunter zu Hause, mit Freunden, bei der Arbeit, durch soziale Medien und durch die Kultur.
Pädagogische Psychologen untersuchen die biologischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Faktoren, die beim Lernen eine Rolle spielen, und vertiefen unser Verständnis von Unterrichtsstrategien, individuellen Lernstilen und der Bedeutung des Umweltkontexts. Sie können sich auf Kinder mit besonderen Lernschwierigkeiten spezialisieren und Lehrmethoden entwickeln, die den Schülern zum Erfolg in der Schule verhelfen.
Die Pädagogische Psychologie umfasst mehrere andere psychologische Disziplinen , darunter Entwicklungspsychologie , Verhaltenspsychologie und kognitive Psychologie . Im Laufe der Zeit haben sich fünf Hauptdenkschulen herausgebildet, darunter Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Experientialismus und sozial-kontextuelle Lerntheorien.
In diesem Artikel werden einige der unterschiedlichen Perspektiven im Bereich der Pädagogischen Psychologie, die von Pädagogischen Psychologen untersuchten Themen und die Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich erörtert.
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven der Pädagogischen Psychologie
Wie in anderen Bereichen der Psychologie neigen Forscher in der Pädagogischen Psychologie dazu, bei der Betrachtung eines Problems unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Diese Perspektiven konzentrieren sich auf bestimmte Faktoren, die das Lernen beeinflussen, darunter Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen, Erfahrungen und mehr.
Dieses Forschungsgebiet wird von fünf Hauptrichtungen dominiert: der Verhaltens-, Entwicklungs-, kognitiven, konstruktivistischen und erfahrungsorientierten Perspektive.
Die Verhaltensperspektive
Diese Sichtweise geht davon aus, dass alle Verhaltensweisen durch Konditionierung, wie zum Beispiel positive Verstärkung , erlernt werden. Psychologen, die diese Sichtweise vertreten verlassen sich bei ihrer Erklärung des Lernprozesses fest auf die Prinzipien der operanten Konditionierung.1
Beispielsweise könnten Lehrer Lernerfolge belohnen, indem sie Schülern Token geben, die sie gegen begehrte Dinge wie Süßigkeiten oder Spielzeug eintauschen können. Die verhaltensorientierte Perspektive basiert auf der Theorie, dass Schüler lernen, wenn sie für erwünschtes Verhalten belohnt und für schlechtes Verhalten bestraft werden.
Obwohl solche Methoden in manchen Fällen nützlich sein können, wird der verhaltensorientierte Ansatz dafür kritisiert, dass er interne Prozesse wie Einstellungen , Emotionen und intrinsische Lernmotivationen nicht berücksichtigt.
Die Entwicklungsperspektive
Die Entwicklungsperspektive umfasst das Studium der biologischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung im Laufe des Lebens. Diese Perspektive konzentriert sich darauf, wie Kinder im Laufe ihres Wachstums und ihrer Entwicklung neue Fähigkeiten und Kenntnisse
Entwicklungspsychologen gehen davon aus, dass im Lernprozess ein Gleichgewicht zwischen Anlage und Erziehung besteht . Das bedeutet, dass mit der Entwicklung des Gehirns die Lernfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit und das Gedächtnis zunehmen und gleichzeitig Lebenserfahrungen mit der Familie, Spielkameraden, Lehrern und Mentoren den Lernprozess und den Wissenserwerb erleichtern.
Jean Piagets Stufen der kognitiven Entwicklung sind ein Beispiel für eine wichtige Entwicklungstheorie, die untersucht, wie sich Kinder intellektuell
Wenn Pädagogen verstehen, wie Kinder in verschiedenen Entwicklungsstadien denken, können sie besser einschätzen, wozu Kinder in jedem Stadium ihrer Entwicklung fähig sind. Dies kann Pädagogen dabei helfen, Unterrichtsmethoden und -materialien zu entwickeln, die auf bestimmte Altersgruppen ausgerichtet sind.
Die kognitive Perspektive
Der kognitive Ansatz hat deutlich an Verbreitung gewonnen, vor allem weil er Faktoren wie Denken, Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung und Gedächtnisbildung berücksichtigt.
Kognitionspsychologen legen Wert auf Konstrukte wie individuelle Überzeugungen, Perspektiven, Emotionen und Motivationen, die zum Lernprozess beitragen. Diese Theorie unterstützt die Idee, dass eine Person aufgrund ihrer eigenen intrinsischen Motivation lernt und nicht aufgrund externer Belohnungen, wie es ein Behaviorist sehen würde.
Ziel der kognitiven Psychologie ist es zu verstehen, wie Menschen denken, lernen, sich erinnern und Informationen verarbeiten.
Pädagogische Psychologen mit kognitiver Perspektive möchten unter anderem verstehen, wie die Lernmotivation bei Kindern entsteht, wie sie sich an das Gelernte erinnern und wie sie Probleme lösen.
Der konstruktivistische Ansatz
Diese Perspektive konzentriert sich darauf, wie wir unser Wissen über die Welt aktiv konstruieren. Der Konstruktivismus berücksichtigt die sozialen und kulturellen Einflüsse, die unsere Lernweise beeinflussen.
Die Anhänger des konstruktivistischen Ansatzes sind der Ansicht, dass das, was eine Person bereits weiß, maßgeblich beeinflusst, wie sie neue Informationen lernt. Das bedeutet, dass neues Wissen nur im Hinblick auf vorhandenes Wissen ergänzt und verstanden werden kann.
Diese Perspektive ist stark von der Arbeit des Psychologen Lew Wygotski beeinflusst , der Ideen wie die Zone der proximalen Entwicklung und die Unterstützung des Unterrichts vorschlug.
Erfahrungsperspektive
Diese Perspektive betont, dass die Lebenserfahrungen einer Person Einfluss darauf haben, wie sie neue Informationen versteht.6 Diese ähnelt konstruktivistischen und kognitiven Perspektiven, da sie die Erfahrungen, Gedanken und Gefühle des Lernenden berücksichtigt.
Mit dieser Methode kann der Lernende einen persönlichen Sinn in dem finden, was er lernt, statt das Gefühl zu haben, dass die Informationen für ihn nicht relevant sind.
Rekapitulieren
Verschiedene Perspektiven auf das menschliche Lernen können bei der Betrachtung von Themen aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie hilfreich sein. Jede Denkschule bietet eine einzigartige Perspektive, die zu unserem Gesamtverständnis des Lernenden und der Lernumgebung beiträgt.
Themen der Pädagogischen Psychologie
Von den Materialien, die Lehrer verwenden, bis hin zu den individuellen Bedürfnissen der Schüler – Bildungspsychologen gehen tief in die Materie ein, um den Lernprozess besser zu verstehen. Einige dieser Studienthemen in der Bildungspsychologie sind:
- Bildungstechnologie : Ein Blick darauf, wie verschiedene Arten von Technologie Schülern beim Lernen helfen können
- Instructional Design : Gestaltung effektiver Lernmaterialien
- Sonderpädagogik : Hilfe für Schüler, die möglicherweise besonderen Unterricht benötigen
- Lehrplanentwicklung : Erstellen von Kursmaterialien, die den Lernerfolg maximieren
- Organisationales Lernen : Untersuchung, wie Menschen in organisatorischen Umgebungen wie Arbeitsplätzen lernen
- Hochbegabte Schüler : Hilfe für Schüler, die als hochbegabt eingestuft werden
Karrieren in der Pädagogischen Psychologie
Pädagogische Psychologen arbeiten mit Pädagogen, Administratoren, Lehrern und Schülern zusammen, um zu analysieren, wie man Menschen am besten beim Lernen helfen kann. Dazu gehört oft die Identifizierung von Schülern, die möglicherweise zusätzliche Hilfe benötigen, die Entwicklung von Programmen für Schüler mit Lernschwierigkeiten und sogar die Entwicklung neuer Lernmethoden.
- Schulsystem . Viele Bildungspsychologen arbeiten direkt mit Schulen zusammen. Einige sind Lehrer oder Professoren, während andere Lehrern helfen, neue Lernmethoden für ihre Schüler auszuprobieren und neue Lehrpläne zu entwickeln.
- Berater . Ein Bildungspsychologe kann sogar als Berater tätig sein und Schülern direkt dabei helfen, mit Lernbarrieren umzugehen.
- Forschung . Andere Bildungspsychologen arbeiten in der Forschung. Sie könnten zum Beispiel für eine Regierungsorganisation wie das US-Bildungsministerium arbeiten und Entscheidungen über die besten Ressourcen und Programme für das Lernen von Kindern in Schulen im ganzen Land beeinflussen.
- Verwaltung . Darüber hinaus kann ein Bildungspsychologe in der Schul- oder Universitätsverwaltung arbeiten. In jeder dieser Rollen können sie Einfluss auf Unterrichtsmethoden nehmen und Schülern helfen, auf eine Weise zu lernen, die ihnen am besten passt.
Für eine Karriere in diesem Bereich sind in der Regel ein Bachelor- und ein Masterabschluss erforderlich, für eine Tätigkeit an einer Universität oder in der Schulverwaltung kann auch eine Promotion notwendig sein.
Rekapitulieren
Pädagogische Psychologen arbeiten oft in Schulen, um Schülern und Lehrern zu helfen, das Lernerlebnis zu verbessern. Andere Fachleute auf diesem Gebiet führen Forschungen durch, um den Lernprozess zu untersuchen und Programme zu bewerten, die das Lernen fördern sollen.
Geschichte der Pädagogischen Psychologie
Die Pädagogische Psychologie ist ein relativ junges Teilgebiet, das ein enormes Wachstum erlebt hat. Die Psychologie entwickelte sich erst im späten 19. Jahrhundert als eigenständige Wissenschaft, sodass das frühere Interesse an der Pädagogischen Psychologie größtenteils von Bildungsphilosophen befeuert wurde.
betrachten den Philosophen Johann Herbart als den Vater der Pädagogischen Psychologie.11
- Johann Herbart. Er glaubte, dass das Interesse eines Schülers an einem Thema einen enormen Einfluss auf den Lernerfolg hatte. Er war der Ansicht, dass Lehrer dies berücksichtigen sollten, wenn sie entscheiden, welche Art von Unterricht am besten geeignet ist.
- William James. Der Psychologe und Philosoph William James leistete bedeutende Beiträge zu diesem Bereich. Sein bahnbrechender Text „Talks to Teachers on Psychology“ aus dem Jahr 1899 gilt als das erste Lehrbuch zur Pädagogischen Psychologie.
- Alfred Binet. Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte der französische Psychologe Alfred Binet seine berühmten IQ-Tests. Die Tests sollten der französischen Regierung ursprünglich dabei helfen, Kinder mit Entwicklungsverzögerungen zu identifizieren und spezielle Bildungsprogramme zu entwickeln.
- John Dewey. In den Vereinigten Staaten hatte John Dewey einen bedeutenden Einfluss auf die Bildung. Deweys Ideen waren fortschrittlich; er glaubte, dass sich Schulen auf die Schüler und nicht auf die Fächer konzentrieren sollten. Er befürwortete aktives Lernen und argumentierte, dass praktische Erfahrung ein wichtiger Teil des Prozesses sei.
- Benjamin Bloom. Vor kurzem entwickelte der Bildungspsychologe Benjamin Bloom eine wichtige Taxonomie zur Kategorisierung und Beschreibung verschiedener Bildungsziele. Die drei von ihm beschriebenen Domänen der obersten Ebene waren kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele.
Andere bedeutende Persönlichkeiten
Im Laufe der Geschichte haben mehrere weitere Persönlichkeiten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Pädagogischen Psychologie gespielt. Einige dieser bekannten Personen sind:
- John Locke : Locke ist ein englischer Philosoph, der das Konzept der „Tabula rasa“ vorschlug , also die Idee, dass der Geist bei der Geburt im Wesentlichen ein unbeschriebenes Blatt ist. Das bedeutet, dass Wissen durch Erfahrung und Lernen entwickelt wird.
- Jean Piaget : Piaget war ein Schweizer Psychologe, der vor allem für seine einflussreiche Theorie der kognitiven Entwicklung bekannt ist. Sein Einfluss auf die Pädagogische Psychologie ist noch heute spürbar.
- BF Skinner : Skinner war ein amerikanischer Psychologe, der das Konzept der operanten Konditionierung einführte, das behavioristische Perspektiven beeinflusst. Seine Forschungen zu Verstärkung und Bestrafung spielen weiterhin eine wichtige Rolle in der Pädagogik.
Rekapitulieren
Die Pädagogische Psychologie wurde von einer Reihe von Philosophen, Psychologen und Pädagogen beeinflusst. Einige Denker, die einen bedeutenden Einfluss hatten, sind William James, Alfred Binet, John Dewey, Jean Piaget, Benjamin Bloom und viele mehr.
Abschließende Gedanken
Die Pädagogische Psychologie bietet wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Menschen lernen, und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung pädagogischer Strategien und Lehrmethoden. Neben der Erforschung des Lernprozesses selbst untersuchen verschiedene Bereiche der Pädagogischen Psychologie die emotionalen, sozialen und kognitiven Faktoren, die das Lernen von Menschen beeinflussen können. Wenn Sie sich für Themen wie Sonderpädagogik, Lehrplangestaltung und Bildungstechnologie interessieren, sollten Sie eine Karriere im Bereich der Pädagogischen Psychologie in Betracht ziehen.