Was ist Behaviorismus?

Der Behaviorismus ist eine Lerntheorie, die auf der Idee basiert, dass alle Verhaltensweisen durch Konditionierung erworben werden und Konditionierung durch Interaktion mit der Umwelt erfolgt Behavioristen glauben, dass unsere Handlungen durch Umweltreize geprägt werden.1

Vereinfacht ausgedrückt kann man nach dieser Denkschule, die auch als Verhaltenspsychologie bekannt ist, Verhalten unabhängig von inneren mentalen Zuständen systematisch und beobachtbar untersuchen.2 Die besagt auch, dass nur beobachtbares Verhalten untersucht werden sollte, da Kognition , Emotionen und Stimmung viel zu subjektiv sind.

Strenge Behavioristen glauben, dass jeder Mensch – unabhängig von seiner genetischen Veranlagung, seinen Persönlichkeitsmerkmalen und seinen inneren Gedanken – dazu trainiert werden kann, jede Aufgabe im Rahmen seiner körperlichen Fähigkeiten auszuführen. Es bedarf lediglich der richtigen Konditionierung.

Illustration mit Themen aus der Menschen- und Verhaltenspsychologie

Verywell / Jiaqi Zhou


Geschichte des Behaviorismus

Der Behaviorismus wurde 1913 mit der Veröffentlichung von John B. Watsons klassischem Aufsatz „Psychologie aus der Sicht des Behavioristen“ offiziell etabliert. Am besten lässt er sich mit dem folgenden Zitat von Watson zusammenfassen, der oft als Vater des Behaviorismus angesehen wird:

„Geben Sie mir ein Dutzend gesunde, wohlgeformte Säuglinge und meine eigene, bestimmte Welt, in der ich sie großziehen kann, und ich garantiere, dass ich jeden beliebigen von ihnen nehme und ihn zu jedem Spezialisten ausbilde, den ich auswähle – Arzt, Anwalt, Künstler, Kaufmannshäuptling und, ja, sogar Bettler und Dieb, ungeachtet seiner Talente, Neigungen, Neigungen, Fähigkeiten, Berufe und der Rasse seiner Vorfahren.“

Einfach ausgedrückt glauben strenge Behavioristen, dass alle Verhaltensweisen das Ergebnis von Erfahrungen sind. Jeder Mensch, unabhängig von seinem Hintergrund, kann dazu erzogen werden, sich bei entsprechender Konditionierung auf eine bestimmte Art und Weise zu verhalten.

Von etwa 1920 bis Mitte der 1950er Jahre war der Behaviorismus die dominierende Denkrichtung in der Psychologie . Manche meinen, die Popularität der Verhaltenspsychologie sei aus dem Wunsch entstanden, die Psychologie als objektive und messbare Wissenschaft zu etablieren.

Zu dieser Zeit waren die Forscher daran interessiert, Theorien zu entwickeln, die klar beschrieben und empirisch gemessen werden konnten, mit denen sie aber auch Beiträge leisten konnten, die einen Einfluss auf die Struktur des alltäglichen Lebens der Menschen haben könnten.

Arten des Behaviorismus

Zur Beschreibung der Verhaltensbildung werden zwei Haupttypen des Behaviorismus herangezogen.

Methodologischer Behaviorismus

Der methodologische Behaviorismus besagt, dass beobachtbares Verhalten wissenschaftlich untersucht werden sollte und dass mentale Zustände und kognitive Prozesse nicht zum Verständnis des Verhaltens beitragen. Der methodologische Behaviorismus steht im Einklang mit Watsons Ideologien und Ansatz.

Radikaler Behaviorismus

Der radikale Behaviorismus basiert auf der Theorie, dass Verhalten verstanden werden kann, indem man sich die eigene vergangene und gegenwärtige Umgebung und die darin enthaltenen Verstärkungen ansieht und dadurch das Verhalten entweder positiv oder negativ beeinflusst. Dieser verhaltensorientierte Ansatz wurde vom Psychologen BF Skinner entwickelt .

Klassische Konditionierung

Die klassische Konditionierung ist eine Technik, die häufig im Verhaltenstraining verwendet wird. Dabei wird ein neutraler Reiz mit einem natürlich vorkommenden Reiz gepaart. Schließlich löst der neutrale Reiz die gleiche Reaktion aus wie der natürlich vorkommende Reiz, auch wenn der natürlich vorkommende Reiz nicht vorhanden ist.

Im Verlauf der drei unterschiedlichen Phasen der klassischen Konditionierung wird der damit verbundene Reiz als konditionierter Reiz und das erlernte Verhalten als konditionierte Reaktion bezeichnet .

Lernen durch Assoziation

Der Prozess der klassischen Konditionierung funktioniert durch die Herstellung einer Verbindung zwischen einem Umweltreiz und einem natürlich vorkommenden Reiz.

In den klassischen Experimenten des Physiologen Ivan Pavlov assoziierten Hunde die Präsentation von Futter (etwas, das natürlich und automatisch eine Speichelreaktion auslöst) zunächst mit dem Klang einer Glocke, dann mit dem Anblick des weißen Kittels eines Laborassistenten. Schließlich löste allein der Laborkittel bei den Hunden eine Speichelreaktion aus.

Faktoren, die die Kondition beeinflussen

Während des ersten Teils des klassischen Konditionierungsprozesses, der als Erwerb bezeichnet wird , wird eine Reaktion etabliert und verstärkt. Faktoren wie die Bedeutung der Reize und der Zeitpunkt der Präsentation können eine wichtige Rolle dabei spielen, wie schnell eine Assoziation gebildet wird.

Wenn eine Assoziation verschwindet, nennt man das Extinktion . Es führt dazu, dass das Verhalten allmählich schwächer wird oder verschwindet. Faktoren wie die Stärke der ursprünglichen Reaktion können eine Rolle dabei spielen, wie schnell Extinktion auftritt. Je länger eine Reaktion beispielsweise konditioniert wurde, desto länger kann es dauern, bis sie extinkt.

Operante Konditionierung

Operante Konditionierung, manchmal auch instrumentelle Konditionierung genannt, ist eine Lernmethode, die durch Verstärkung und Bestrafung erfolgt . Durch operante Konditionierung wird eine Verbindung zwischen einem Verhalten und einer Konsequenz für dieses Verhalten hergestellt.

Dieser verhaltensbasierte Ansatz besagt, dass, wenn auf eine Handlung ein erwünschtes Ergebnis folgt, die Wahrscheinlichkeit steigt, dass das Verhalten in Zukunft erneut auftritt. Umgekehrt wird die Wahrscheinlichkeit sinken, dass Reaktionen, denen negative Ergebnisse folgen, erneut auftreten.

Konsequenzen beeinflussen das Lernen

Der Behaviorist BF Skinner beschrieb die operante Konditionierung als den Prozess, bei dem Lernen durch Verstärkung und Bestrafung erfolgen kann.9 gesagt: Indem man eine Verbindung zwischen einem bestimmten Verhalten und den Konsequenzen dieses Verhaltens herstellt, lernt man.

Wenn Eltern ihr Kind beispielsweise jedes Mal loben, wenn es sein Spielzeug aufhebt, wird das gewünschte Verhalten konsequent verstärkt und das Kind räumt eher auf, wenn es Unordnung macht.

Das Timing spielt eine Rolle

Der Prozess der operanten Konditionierung scheint ziemlich unkompliziert – man beobachtet einfach ein Verhalten und bietet dann eine Belohnung oder Bestrafung an. Skinner entdeckte jedoch, dass der Zeitpunkt dieser Belohnungen und Bestrafungen einen wichtigen Einfluss darauf hat, wie schnell ein neues Verhalten erworben wird und wie stark die entsprechende Reaktion ist.

Aus diesem Grund sind Verstärkungspläne bei der operanten Konditionierung wichtig. Diese können entweder kontinuierliche oder teilweise Verstärkung beinhalten.

  • Bei der kontinuierlichen Verstärkung wird jedes einzelne Auftreten eines Verhaltens belohnt. Sie wird häufig zu Beginn des operanten Konditionierungsprozesses eingesetzt. Wenn das Verhalten dann erlernt ist, kann der Zeitplan auf eine teilweise Verstärkung umgestellt werden.
  • Bei der partiellen Verstärkung wird nach einer bestimmten Anzahl von Reaktionen oder nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne eine Belohnung angeboten. Manchmal erfolgt die partielle Verstärkung nach einem konsistenten oder festen Zeitplan. In anderen Fällen muss eine variable und unvorhersehbare Anzahl von Reaktionen oder eine bestimmte Zeitspanne erfolgen, bevor die Verstärkung erfolgt.

Verwendungsmöglichkeiten für Behaviorismus

Die behavioristische Perspektive hat mehrere Anwendungsgebiete, unter anderem im Zusammenhang mit Bildung und psychischer Gesundheit.

Ausbildung

Der Behaviorismus kann eingesetzt werden, um Schülern beim Lernen zu helfen, beispielsweise durch Einflussnahme auf die Unterrichtsgestaltung. Manche Lehrer ermutigen ihre Schüler beispielsweise konsequent, um ihnen beim Lernen zu helfen (operante Konditionierung), während andere sich mehr darauf konzentrieren, eine anregende Umgebung zu schaffen, um das Engagement zu erhöhen (klassische Konditionierung).

Forschung

Eine der größten Stärken der Verhaltenspsychologie ist die Fähigkeit, Verhaltensweisen klar zu beobachten und zu messen. Da der Behaviorismus auf beobachtbarem Verhalten basiert, ist es bei der Durchführung von Forschungen oft einfacher, Daten zu quantifizieren und zu sammeln.

Psychische Gesundheit

Die Verhaltenstherapie ist aus dem Behaviorismus entstanden und wurde ursprünglich zur Behandlung von Autismus und Schizophrenie eingesetzt.11 Bei Art der Therapie geht es darum, Menschen dabei zu helfen, problematische Gedanken und Verhaltensweisen zu ändern und so ihre psychische Gesundheit zu verbessern.

Effektive therapeutische Techniken wie intensive Verhaltensintervention, Verhaltensanalyse, Token-Ökonomien und diskretes Versuchstraining basieren alle auf dem Behaviorismus. Diese Ansätze sind oft sehr nützlich, um unangepasstes oder schädliches Verhalten sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu ändern.

Auswirkungen des Behaviorismus

Die Verhaltenspsychologie wurde von mehreren Denkern beeinflusst. Zu ihnen zählen Edward Thorndike , ein Pionierpsychologe, der das Gesetz der Wirkung beschrieb, und Clark Hull , der die Triebtheorie des Lernens vorschlug.

Es gibt eine Reihe therapeutischer Techniken, die ihre Wurzeln in der Verhaltenspsychologie haben. Obwohl die Verhaltenspsychologie nach 1950 eher in den Hintergrund geriet, sind ihre Prinzipien nach wie vor wichtig.

Auch heute noch wird Verhaltensanalyse häufig als therapeutische Methode eingesetzt, um Kindern mit Autismus und Entwicklungsverzögerungen beim Erwerb neuer Fähigkeiten zu helfen. Dabei werden häufig Prozesse wie Formung (Belohnung einer besseren Annäherung an das gewünschte Verhalten) und Verkettung (Aufteilung einer Aufgabe in kleinere Teile, anschließendes Unterrichten und Verketten der nachfolgenden Schritte) eingesetzt.

Andere Techniken der Verhaltenstherapie umfassen Aversionstherapie , systematische Desensibilisierung , Token-Ökonomien, Verhaltensmodellierung und Kontingenzmanagement.

Kritik am Behaviorismus

Viele Kritiker argumentieren, dass der Behaviorismus ein eindimensionaler Ansatz zum Verständnis menschlichen Verhaltens sei. Sie meinen, dass Verhaltenstheorien den freien Willen oder innere Einflüsse wie Stimmungen, Gedanken und Gefühle nicht berücksichtigen.

Freud beispielsweise war der Ansicht, dass der Behaviorismus versagte, weil er die Gedanken, Gefühle und Wünsche des Unterbewusstseins , die das Handeln der Menschen beeinflussen, nicht berücksichtigte. Andere Denker wie Carl Rogers und andere humanistische Psychologen waren der Ansicht, dass der Behaviorismus zu starr und begrenzt sei und die persönliche Handlungsfähigkeit nicht berücksichtige.

In jüngerer Zeit hat die biologische Psychologie die Rolle des Gehirns und der Genetik bei der Bestimmung und Beeinflussung menschlicher Handlungen betont. Der kognitive Ansatz der Psychologie konzentriert sich auf mentale Prozesse wie Denken, Entscheidungsfindung, Sprache und Problemlösung. In beiden Fällen vernachlässigt der Behaviorismus diese Prozesse und Einflüsse zugunsten der Untersuchung nur beobachtbarer Verhaltensweisen.

Die Verhaltenspsychologie berücksichtigt auch keine anderen Arten des Lernens, die ohne Verstärkung und Bestrafung erfolgen. Darüber hinaus können Menschen und Tiere ihr Verhalten anpassen, wenn ihnen neue Informationen präsentiert werden, selbst wenn dieses Verhalten durch Verstärkung etabliert wurde.

Ein Wort von Verywell

Auch wenn der verhaltensbasierte Ansatz nicht mehr die dominierende Kraft ist, die er einmal war, hat er dennoch einen großen Einfluss auf unser Verständnis der menschlichen Psychologie gehabt . Allein der Konditionierungsprozess wurde verwendet, um viele verschiedene Verhaltensweisen zu verstehen, von der Art und Weise, wie Menschen lernen, bis hin zur Sprachentwicklung.

Aber der vielleicht größte Beitrag der Verhaltenspsychologie liegt in ihren praktischen Anwendungen. Ihre Techniken können eine wichtige Rolle dabei spielen, problematisches Verhalten zu verändern und positivere, hilfreichere Reaktionen zu fördern. Außerhalb der Psychologie nutzen Eltern, Lehrer, Tiertrainer und viele andere grundlegende Verhaltensprinzipien, um neues Verhalten zu lehren und unerwünschtes Verhalten zu unterbinden.

Häufig gestellte Fragen

  • Wer hat den Behaviorismus begründet?

    John B. Watson gilt als Begründer des Behaviorismus. Obwohl andere zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Verhaltenstheorie begann, ähnliche Ideen hatten, meinen manche, Watson sei als Begründer der Verhaltenspsychologie zu betrachten, weil er „ein attraktiver, starker, wissenschaftlich versierter und überzeugender Redner und ein fesselnder Autor“ war, der bereit war, diesen verhaltensorientierten Ansatz zu teilen, als andere Psychologen weniger geneigt waren, sich zu äußern.

  • Wie wird der Behaviorismus in der Pädagogik eingesetzt?

    Behaviorismus kann verwendet werden, um positive Verhaltensweisen oder Reaktionen bei Schülern hervorzurufen, beispielsweise durch Verstärkung. Lehrer mit einem verhaltensorientierten Ansatz verwenden häufig „Skill and Drill“-Übungen, um beispielsweise durch konsequente Wiederholung korrekte Reaktionen zu verstärken.

    Weitere Möglichkeiten, wie der auf Verstärkung basierende Behaviorismus in der Bildung eingesetzt werden kann, sind das Loben von Schülern für die richtige Antwort und die Vergabe von Preisen an diejenigen, die gut abschneiden. Die Verwendung von Tests zur Leistungsmessung ermöglicht es Lehrern, beobachtbares Verhalten zu messen und ist daher ein weiterer verhaltensorientierter Ansatz.

  • Was unterscheidet den Behaviorismus von der Psychoanalyse?

    Der Behaviorismus besagt, dass Verhalten ein Ergebnis der Umgebung ist, wobei die Umgebung ein äußerer Reiz ist. Die Psychoanalyse ist das Gegenteil davon, da sie auf der Überzeugung wurzelt, dass Verhalten das Ergebnis eines inneren Reizes ist. Die psychoanalytische Theorie basiert darauf, dass Verhalten durch das Unterbewusstsein motiviert wird und daher zu Handlungen führt, die mit den unbekannten Wünschen und Sehnsüchten des Betroffenen im Einklang stehen.

  • Was ist kognitiver Behaviorismus?

    Während im strengen Behaviorismus kognitive Einflüsse keinen Platz haben, geht der kognitive Behaviorismus davon aus, dass das Verhalten von Gedanken und Emotionen beeinflusst wird. Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) beispielsweise versucht, negative Verhaltensweisen zu ändern, indem sie die destruktiven Denkmuster dahinter verändert.

17 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Krapfl JE. Behaviorismus und Gesellschaft . Behav Anal. 2016;39(1):123-9. doi:10.1007/s40614-016-0063-8

  2. Abramson CI. Probleme der Vermittlung der behavioristischen Perspektive in der kognitiven Revolution . Behav Sci (Basel). 2013;3(1):55-71. doi:10.3390/bs3010055

  3. Malone JC. Hat John B. Watson den Behaviorismus wirklich „entdeckt“? . Behav Anal. 2014;37(1):1-12. doi:10.1007/s40614-014-0004-3

  4. Penn State University. Blog zur Einführung in die Psychologie (S14)_C .

  5. Moore J. Methodologischer Behaviorismus aus der Sicht eines radikalen Behavioristen . Behav Anal. 2013;36(2):197-208. doi:10.1007/bf03392306

  6. Rouleau N, Karbowski LM, Persinger MA. Experimenteller Nachweis klassischer Konditionierung und mikroskopischer Engramme in einem elektrisch leitfähigen Material . PLoS ONE. 2016;11(10):e0165269. doi:10.1371/journal.pone.0165269

  7. Vanelzakker MB, Dahlgren MK, Davis FC, Dubois S, Shin LM. Von Pawlow zu PTBS: Das Aussterben konditionierter Angst bei Nagetieren, Menschen und Angststörungen . Neurobiol Learn Mem. 2014;113:3-18. doi:10.1016/j.nlm.2013.11.014

  8. Kehoe EJ. Wiederholte Akquisitionen und Extinktionen in der klassischen Konditionierung der Nickhautreaktion des Kaninchens . Learn Mem. 2006;13(3):366-75. doi:10.1101/lm.169306

  9. Staddon JE, Cerutti DT. Operante Konditionierung . Annu Rev Psychol. 2003;54:115-44. doi:10.1146/annurev.psych.54.101601.145124

  10. Kaplan D. Behaviorismus in der Online-Lehrerausbildung . Psychol . 2018;9(4):83687. doi:10.4236/psych.2018.94035

  11. Stanford Universität. Behaviorismus .

  12. Smith T. Was ist beweisbasierte Verhaltensanalyse? . Behav Anal. 2013;36(1):7-33. doi:10.1007/bf03392290

  13. Morris EK, Altus DE, Smith NG. Eine Studie über die Grundlagen der angewandten Verhaltensanalyse anhand ihrer Veröffentlichungen . Behav Anal . 2013;36(1):73-107. doi:10.1007/bf03392293

  14. Schreibman L, Dawson G, Stahmer AC, et al. Naturalistische entwicklungsbezogene Verhaltensinterventionen: Empirisch validierte Behandlungen für Autismus-Spektrum-Störungen . J Autism Dev Disord. 2015;45(8):2411-28. doi:10.1007/s10803-015-2407-8

  15. Bower GH. Die Entwicklung eines kognitiven Psychologen: eine Reise von einfachen Verhaltensweisen zu komplexen mentalen Handlungen. Annu Rev Psychol . 2008;59:1-27. doi:10.1146/annurev.psych.59.103006.093722

  16. Universität von Kalifornien, Berkeley. Behaviorismus .

  17. Amerikanische Psychoanalytische Vereinigung. Über Psychoanalyse .

Weitere Informationen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top