Schließen Sie diesen Videoplayer
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine stereotype Bewegungsstörung?
Bei der stereotypen Bewegungsstörung, auch als motorische Stereotypie bekannt, handelt es sich um eine Erkrankung, die durch wiederholte, rhythmische, unwillkürliche Bewegungen wie Kopfschlagen, Händewedeln oder Körperschaukeln gekennzeichnet ist.
Während die als Stereotypien bezeichneten Bewegungen keinen bestimmten Zweck zu haben scheinen, treten sie in vorhersehbaren Mustern und Körperteilen auf. Die Episoden können mehrmals am Tag auftreten und Sekunden oder Minuten andauern. Sie können die Leistungsfähigkeit der Person beeinträchtigen oder dazu führen, dass sie sich selbst verletzt.
Dieser Artikel untersucht die Symptome, Arten, Ursachen, Diagnose und Behandlung von stereotypen Bewegungsstörungen.
Symptome einer stereotypen Bewegungsstörung
Die Symptome dieser Erkrankung treten typischerweise in den ersten drei Lebensjahren eines Kindes auf.1 Sie können mit Zeit abklingen oder bis ins Erwachsenenalter anhalten.
Zu den Symptomen können Bewegungen gehören wie:
- Körperschaukeln
- Mit den Armen winken
- Hände flattern
- Mit den Fingern wackeln
- Haare verdrehen
- Kopfnicken
- Headbangen
- Daumenlutschen
- Nägelkauen
- Sich selbst schlagen
- Gegenstände in den Mund nehmen
- Sich selbst beißen
Bei Erwachsenen können die Symptome Folgendes umfassen:
- Beine zittern
- Gesicht berühren
- Nägelkauen
- Handklopfen
- Körperschaukeln
- Haare verdrehen
- Spielen oder Herumspielen mit Gegenständen wie Stiften
Die Symptome treten eher auf, wenn die Person aufgeregt, gestresst, müde, frustriert, gelangweilt oder vertieft ist. Sie können nachlassen, wenn die Person abgelenkt ist.
Arten von stereotypen Bewegungsstörungen
Es gibt drei Arten von stereotypen Bewegungsstörungen:
- Häufig: Häufige motorische Stereotypien können Daumenlutschen, Nägel- oder Lippenbeißen, Körperschaukeln, Haaredrehen, Zähneknirschen, Kieferpressen, Kopfschlagen oder Selbstbeißen sein. Diese Art von stereotyper Bewegungsstörung ist nicht klar definiert und kann sich mit üblichen Kindheitsgewohnheiten überschneiden. Die Symptome bessern sich oft, wenn das Kind älter wird.
- Kopfnicken: Kinder mit dieser Art von stereotyper Bewegungsstörung nicken typischerweise mit dem Kopf von einer Seite zur anderen, von oben nach unten oder von Schulter zu Schulter. Das Kopfnicken kann von Bewegungen der Hände und Füße oder von Aufwärtsblicken (bei denen die Augen dazu neigen, nach oben zu rollen) begleitet sein.
- Komplexe motorische Stereotypien (CMS): Komplexe motorische Stereotypien können Fingerwackeln, Flattern oder Winken mit Armen oder Händen oder das Öffnen, Schließen oder Drehen der Hände umfassen. Die Bewegungen werden wahrscheinlich an beiden Händen gleichzeitig ausgeführt. Sie können von Kopfhaltungen, Mundöffnen, Herumlaufen oder Hüpfen begleitet sein. Sie treten typischerweise innerhalb der ersten drei Lebensjahre auf und bleiben bestehen.
Ursachen der stereotypen Bewegungsstörung
Es gibt zwei Kategorien stereotyper Bewegungsstörungen:
- Primäre motorische Stereotypien: Dabei handelt es sich um eine normale Entwicklung eines Kindes, bei der eine stereotype Bewegungsstörung auftritt. Obwohl diese Art recht häufig vorkommt, sind ihre Ursachen unbekannt.
- Sekundäre motorische Stereotypien: Dabei handelt es sich um motorische Stereotypien bei einem Kind, das außerdem noch andere Entwicklungsstörungen aufweist, wie etwa Autismus , geistige Behinderung oder Seh- oder Hörstörungen.
Dies sind einige Faktoren, die bei der Entwicklung einer stereotypen Bewegungsstörung eine Rolle spielen können:
- Genetische Faktoren: Stereotypische Bewegungsstörungen können genetisch bedingt sein, da manche Kinder, die daran erkranken, Familienmitglieder haben, die in ihrer Jugend an dieser Störung litten.
- Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns: Die Erkrankung kann durch Hirnverletzungen oder neurologische Probleme in der Kindheit verursacht werden.
- Entwicklungsstörungen: Entwicklungsstörungen wie Autismus können dazu führen, dass ein Kind sekundäre motorische Stereotypien entwickelt.
- Geschlecht: Jungen neigen möglicherweise eher dazu, eine stereotype Bewegungsstörung zu entwickeln als Mädchen.
Darüber hinaus kann der Konsum bestimmter Stimulanzien wie Kokain oder Amphetamine kurze, aber heftige Bewegungsausbrüche verursachen. Langfristiger Konsum von Stimulanzien kann zu längeren Bewegungsepisoden führen. Die Bewegungen hören auf, wenn die Person die Einnahme der Drogen einstellt.
Diagnose einer stereotypen Bewegungsstörung
Wenn Ihr Kind wiederholt seltsame Bewegungen macht, sollten Sie es zum Kinderarzt bringen, um eine Untersuchung und Diagnose durchführen zu lassen.
Der Diagnoseprozess für stereotype Bewegungsstörungen kann Folgendes umfassen:
- Fragen zu den Symptomen und dem Gesundheitszustand des Kindes, einschließlich einer Beschreibung der Bewegungen und der Ursachen für deren Beginn und Ende
- Eine detaillierte persönliche und familiäre Krankengeschichte
- Eine körperliche Untersuchung
- Psychologische Tests
- Weitere Tests zum Ausschluss von Erkrankungen wie Autismus , Zwangsstörungen , Chorea-Erkrankungen, Tourette-Syndrom oder anderen Tic-Störungen
Behandlung stereotyper Bewegungsstörungen
Die Behandlung einer stereotypen Bewegungsstörung kann je nach Alter der Person, den spezifischen Symptomen und den Ursachen der Störung unterschiedlich ausfallen.
Bewegungen, die die Leistungsfähigkeit der Person beeinträchtigen oder dazu führen, dass sie sich selbst verletzt, müssen möglicherweise behandelt werden. Bewegungen, die keine Probleme verursachen, müssen hingegen möglicherweise nicht behandelt werden, insbesondere wenn es sich um primäre motorische Stereotypien handelt und sie nicht mit einem anderen Gesundheitszustand einhergehen.
Die Behandlung kann eine Therapie, Medikamente oder andere Eingriffe umfassen.
Therapie
Bei stereotypen Bewegungsstörungen können Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie möglicherweise helfen:
- Verhaltenstherapie: Eine Verhaltenstherapie kann der Person helfen, die Muster in ihren Bewegungen zu erkennen und positive Verstärkung anzubieten, um der Person zu helfen, die Bewegungen zu reduzieren oder zu stoppen.
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Eine CBT kann der betroffenen Person dabei helfen, nicht hilfreiche Denkmuster zu ändern. Bei sehr kleinen Kindern ist sie jedoch möglicherweise nicht hilfreich.
Medikamente
Kindern, die auf die Therapie nicht ansprechen, können Medikamente verschrieben werden, um die Symptome zu lindern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine spezifischen Medikamente zur Behandlung dieser Erkrankung gibt, sodass der Einsatz von Medikamenten selten ist. Es bedarf weiterer Forschung, um wirksame Medikamente zur Behandlung dieser Erkrankung zu entwickeln.
Andere Interventionen
Wenn die Gefahr besteht, dass sich die Person selbst verletzt, kann es hilfreich sein, ihre Umgebung zu verändern, um sie sicherer zu machen.
Ein Wort von Verywell
Wenn Ihr Kind an einer stereotypen Bewegungsstörung leidet, machen Sie sich vielleicht Sorgen, ob es in der Schule zurechtkommt und Freunde finden kann . Besprechen Sie Ihre Bedenken mit dem Arzt Ihres Kindes. Er kann Ihnen helfen, die nächsten Schritte einzuleiten.