Lilapsophobie: Die Angst vor Tornados oder Hurrikanen

Tornado

Mike Hollingshead / Getty Images

Was ist Lilapsophobie?

Lilapsophobie ist die Angst vor Tornados oder Hurrikanen. Lilapsophobie ist eine sogenannte spezifische Phobie , die das National Institute of Mental Health (NIMH) als „intensive, irrationale Angst vor etwas, das kaum oder keine tatsächliche Gefahr darstellt“ beschreibt.

Obwohl Tornados und Hurrikane gefährlich sind und viele Menschen Angst davor haben, ist das Angstniveau einer Person mit Lilapsophobie überdurchschnittlich hoch. Ihre Angst verursacht Stress oder Störungen in ihrem Alltag, selbst wenn sie nicht wirklich in Gefahr sind, von einem Tornado oder Hurrikan betroffen zu werden.

Dieser Artikel behandelt die Definition der Lilapsophobie sowie ihre Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Problembeschreibung

Viele von uns haben Angst vor schlechtem Wetter, und Angst kann adaptiv sein. Beispielsweise kann adaptive Angst vor Stürmen einer Person helfen, auf wetterbedingte Notfälle vorbereitet zu sein und sie dazu motivieren, bei Bedarf Schutz zu suchen. Die Symptome der Lilapsophobie sind jedoch nicht adaptiv. Tatsächlich sind sie oft lähmend und verhindern tatsächlich, dass eine Person während einer Sturmkrise

Symptome einer Lilapsophobie können auftreten, unabhängig davon, ob eine Person tatsächlich von einem Tornado oder Hurrikan bedroht ist oder nicht. Tatsächlich kann eine Person schon durch den bloßen Gedanken an einen Tornado oder Hurrikan ausgelöst werden .

Zu den Symptomen der Lilapsophobie gehören:

  • Angst
  • Ständige Überwachung der Wetterberichte
  • Schwindel 
  • Sich hilflos fühlen
  • Kurzatmigkeit
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Appetitlosigkeit
  • Brechreiz
  • Zwanghaftes Verhalten
  • Panik
  • Schlafstörungen
  • Schwitzen

Obwohl es vernünftig ist, vor Outdoor-Aktivitäten den Wetterbericht zu prüfen, bestimmt das Wetter Ihr Leben, wenn Sie unter Lilapsophobie leiden. Sie verbringen möglicherweise viel Zeit damit, den Wetterbericht im Fernsehen anzuschauen oder Stürme online zu verfolgen. Sie weigern sich möglicherweise sogar, an Tagen nach draußen zu gehen, an denen auch nur leichte Stürme vorhergesagt werden.

Wenn ein Sturm aufzieht, können Sie Verhaltensweisen wie ständiges Überprüfen von Wetterwarnungen, Verstecken unter dem Bett oder in einem Schrank oder sogar die Umsetzung eines vollständigen Tornadoplans zeigen, sobald es anfängt zu regnen. Sie können während des Sturms aufmerksam auf Geräusche von Tornadoaktivitäten hören oder versuchen, den Sturm mit lauter Musik oder Filmen ganz zu übertönen.

Viele Menschen stellen fest, dass sich Lilapsophobie durch Alleinsein verschlimmert. Sie rufen möglicherweise in Panik Freunde an oder organisieren Ihren Zeitplan so, dass Sie selten allein sind. 

Mit der Zeit werden Sie möglicherweise feststellen, dass Ihre täglichen Aktivitäten immer mehr eingeschränkt werden. Sie möchten möglicherweise selbst an klaren, sonnigen Tagen keine Gebäude mehr betreten, die Sie für unsicher halten. Aus Angst vor einem Sturm, der einen Tornado oder Hurrikan auslösen könnte, weigern Sie sich möglicherweise, an Aktivitäten im Freien oder langen Autofahrten teilzunehmen.

Ursachen

Wie viele Phobien wird auch die Angst vor Tornados oder Hurrikanen oft auf eine negative Erfahrung zurückgeführt. Vielleicht waren Sie selbst von einem Tornado oder Hurrikan betroffen, der bei Ihnen oder einer Ihnen nahestehenden Person Personen- oder Sachschäden verursacht hat. Oder Sie sind vielleicht nur knapp Verletzungen oder Schäden durch einen Tornado in einer benachbarten Stadt oder Gegend

Wenn Sie ein wirklich verheerendes Sturmerlebnis wie Hurrikan Katrina erlebt haben, ist es besonders wichtig, professionellen Rat einzuholen. Zusätzlich zur Lilapsophobie besteht die Möglichkeit, dass Sie an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden .

Lilapsophobie kann, wie viele Phobien, auch erlernt werden. Wenn Ihre Eltern, Freunde oder Verwandten Angst vor Tornados oder Hurrikanen haben, haben Sie möglicherweise ihre Angst übernommen.

Wenn Phobien in Ihrer Familie vorkommen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie selbst eine entwickeln. Studien weisen darauf hin, dass Phobien ähnlich wie die meisten psychischen Störungen, wie andere Angststörungen und Stimmungsstörungen, einen genetischen Einfluss zu haben scheinen.

Möglicherweise liegt Ihrer Lilapsophobie auch eine andere Angst zugrunde. Untersuchungen zeigen, dass die Angst vor dem Tod tatsächlich eine Rolle bei der Veranlagung zu mehreren psychischen Störungen spielt. Ein Gespräch mit einem Psychologen kann Ihnen helfen zu verstehen, welche Faktoren zu Ihrer Lilapsophobie beitragen.

Diagnose

Die fünfte Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) enthält Kriterien, die Ärzte zur Diagnose einer bestimmten Phobie verwenden können.

Ein Arzt oder Psychologe verwendet bestimmte Kriterien, um eine Phobie zu diagnostizieren. Wenn ein Patient die meisten der folgenden Fragen mit „Ja“ beantwortet, ist es wahrscheinlich, dass er eine Phobie hat:

  • Ist die Angst irrational, übertrieben und anhaltend?
  • Steht die Angst in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr?
  • Verwenden Sie Vermeidungsverhalten , um nicht mit dem Objekt Ihrer Angst oder allem, was damit zusammenhängt, in Kontakt zu kommen?
  • Beeinträchtigt bzw. stört die Phobie Ihr Leben (auch bei der Arbeit, in der Schule oder in Ihren Beziehungen)?
  • Bestehen Ihre Beschwerden bereits seit mindestens sechs Monaten?

Lilapsophobie bei Kindern

Viele Kinder haben Angst vor extremen Wetterereignissen, insbesondere wenn sie durch die Berichterstattung über Tornados oder Hurrikane in den Medien beeinflusst werden oder wenn sie Gespräche von Erwachsenen belauschen. Wenn beispielsweise im Fernsehen über einen schweren Sturm berichtet oder von Erwachsenen darüber gesprochen wird, können Kinder Angst bekommen, dass es ihnen passieren könnte.

Da Ängste ein normaler Teil der Entwicklung sind, werden Phobien bei Kindern im Allgemeinen erst diagnostiziert, wenn sie länger als sechs Monate anhalten. Versuchen Sie, Ihr Kind hinsichtlich der relativen Seltenheit schwerer Stürme zu beruhigen, und erklären Sie ihm Ihre Vorgehensweise bei Sturmvorbereitung. 

Wenn die Symptome anhalten und Ihr Kind ungewöhnliche Angstzustände zeigt, sollten Sie natürlich unbedingt mit einem Arzt über die Angst sprechen.

Behandlung

Wie viele Phobien wird Lilapsophobie häufig mit Therapie und Medikamenten behandelt. Auch eine Änderung des Lebensstils kann helfen, die durch Ihre Phobie verursachte Angst zu lindern. 

Therapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) hat sich bei der Linderung der Symptome spezifischer Phobien als wirksam erwiesen. Ein Therapeut kann mit Ihnen gemeinsam die Grundursachen Ihrer Phobie untersuchen, herausfinden, wie Ihre Angst Ihr Leben beeinträchtigt und wie Sie das Objekt Ihrer Phobie umdeuten können, um es weniger furchterregend zu machen.

Auch eine Expositionstherapie kann bei der Behandlung spezifischer Phobien hilfreich sein. Dabei handelt es sich um eine therapeutische Methode, bei der eine Person in einer unterstützenden Umgebung schrittweise dem Objekt ihrer Angst ausgesetzt wird, bis sie sich ihrer Angst stellen kann und dabei weniger Stress verspürt.

Sie würden nicht dazu aufgefordert, sich in echte Gefahr zu begeben, indem Sie in einen gefährlichen Sturm hinausgehen. Aber eine Expositionstherapie kann eine hilfreiche Methode sein, um die sturmbedingte Angst zu lindern, mit der Sie in Ihrem täglichen Leben konfrontiert sind.

Ein Therapeut könnte so lange mit Ihnen arbeiten, bis Sie beispielsweise in der Lage sind, ein Foto eines Hurrikans oder eine Nachrichtensendung anzusehen, ohne lähmende Angstzustände zu verspüren.

Wenn Sie Angst haben, bei einem leichten Gewitter nach draußen zu gehen, könnten Sie sich in der Therapie das Ziel setzen, darauf hinzuarbeiten, ohne Angst auch bei Regen nach draußen zu gehen.

Hypnotherapie hat sich auch als hilfreich für Menschen mit spezifischen Phobien erwiesen. Ein Hypnotherapeut bespricht mit Ihnen Ihre Angst sowie die Auslöser Ihrer Phobie. Sie werden in einen hypnotischen Zustand versetzt, sodass der Therapeut Ihrem Unterbewusstsein Vorschläge machen kann, um bestimmte Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen zu überwinden.

Wenn Ihre Phobie jedoch auf einer posttraumatischen Belastungsstörung beruht, sind möglicherweise andere Therapieformen geeigneter. Ihr Therapeut kann die Ursache Ihrer Phobie diagnostizieren und die beste Vorgehensweise verschreiben.

Medikamente

Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise eine Kombination aus Therapie und Medikamenten, um die Symptome der Lilasophobie zu lindern.

Zu den Medikamenten, die gegen Phobien verschrieben werden, gehören Antidepressiva wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) , die Ängste lindern und die Stimmung regulieren können. In bestimmten Fällen können
Benzodiazepine wie Xanax (Alprazolam) verschrieben werden.

Benzodiazepine können abhängig machen. Wenn sie verschrieben werden, wird im Allgemeinen empfohlen, sie nur für kurze Zeiträume und unter strenger Aufsicht eines Arztes einzunehmen.

Änderungen des Lebensstils

Achtsamkeitstechniken wie tiefes Atmen , Yoga oder Meditation können erheblich dazu beitragen, Stress abzubauen und ein Gefühl der Entspannung zu fördern. Beginnen Sie langsam und finden Sie die Übungen, die für Sie am besten funktionieren. Die Entwicklung einer Routine von Achtsamkeitsmomenten, auch wenn es nur ein paar Minuten am Tag sind, kann helfen, Ihre Ängste zu lindern.

Bewältigung

Zusätzlich zur Hilfe bei einem Psychologen können Sie auch andere Ressourcen erkunden, um mit Ihrer Lilapsophobie umzugehen. Selbsthilfegruppen können für Menschen mit spezifischen Phobien hilfreich sein. Selbst wenn andere in der Gruppe andere Phobien haben als Sie, kann der Austausch Ihrer Erfahrungen therapeutisch sein.

Wenn Sie von anderen Menschen hören, wie sie in ihrem täglichen Leben mit den Auslösern und Stressfaktoren ihrer Phobie umgehen, kann Ihnen das Inspiration und Motivation geben , mit Ihrer Lilapsophobie fertig zu werden.

Um eine zugängliche Phobie-Selbsthilfegruppe zu finden, können Sie einen Psychologen fragen. Einige Online-Therapiedienste wie Talkspace können Ihnen helfen, eine Selbsthilfegruppe zu finden, die sich auch virtuell trifft.

Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person unter einer Phobie leiden, wenden Sie sich an die  nationale Helpline der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA)  unter 1-800-662-4357, um Informationen zu Hilfs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer  National Helpline Database .

Lilapsophobie in der Populärkultur

Hollywoodfilme wie „Twister“ (1996) thematisieren die Auswirkungen von Lilapsophobie. In diesem Film wird Dr. Jo Harding, gespielt von Helen Hunt, Zeugin des Todes ihres Vaters bei einem Tornado. Als Erwachsene bekämpft sie die daraus resultierende Lilapsophobie, indem sie Sturmjägerin wird. Der Film zeigt sehr realistische Aufnahmen schwerer Tornados, sodass er für Menschen mit Lilapsophobie möglicherweise nicht angenehm anzusehen ist.

Tornados und Hurrikane gehören zum Leben, und die heutigen Medien bieten die Möglichkeit, verheerende Stürme und ihre Folgen immer wieder und in allen Einzelheiten zu verfolgen. Obwohl die Berichterstattung sicherlich wichtig ist, ist es ebenso wichtig, diese Berichterstattung in die richtige Perspektive zu rücken.

Kleine Wetterereignisse kommen zwar häufig vor, aber meist sind schwere Ereignisse berichtenswert. Die Medienberichterstattung kann leicht zu der falschen Annahme führen, dass schwere Stürme viel häufiger vorkommen, als sie es tatsächlich sind. Sie sollten es vielleicht vermeiden, zu viele Berichte über selbst mildes Wetter anzuschauen, wenn Sie feststellen, dass sich Ihre Lilapsophobie-Symptome dadurch verschlimmern.

Ein Wort von Verywell

Es kann schwierig und frustrierend sein, mit Lilapsophobie umzugehen. Es kann so aussehen, als würden Ihre Ängste und Ihre Furcht ständig ausgelöst. Seien Sie sich bewusst, dass Sie mit Ihrer spezifischen Phobie nicht allein sind und dass es Ressourcen gibt, die Ihnen helfen können. Sprechen Sie zunächst mit einem Psychologen, nehmen Sie regelmäßig an Therapiesitzungen teil und probieren Sie einige Achtsamkeitsübungen aus, um Ihre Ängste zu lindern.

14 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Coleman J, Newby K, Multon K, et al. Den Sturm überstehen: Die Angst vor Unwettern neu betrachten . Bulletin der American Meteorological Society. 2014;5(8):1179-1183. doi:10.1175/BAMS-D-13-00137.1

  2. Nationales Institut für psychische Gesundheit. Spezifische Phobie .

  3. Garcia R. Neurobiologie von Angst und spezifischen PhobienLearn Mem . 2017;24(9):462-471. doi:10.1101/lm.044115.116

  4. Rhodes J, Chan C, Paxson C, Rouse CE, Waters M, Fussell E. Die Auswirkungen des Hurrikans Katrina auf die geistige und körperliche Gesundheit von Eltern mit niedrigem Einkommen in New OrleansAm J Orthopsychiatry . 2010;80(2):237-247. doi:10.1111/j.1939-0025.2010.01027.x

  5. Lueken U, Kruschwitz J, Muehlhan M. Wie spezifisch ist eine spezifische Phobie? Unterschiedliche neutrale Reaktionsmuster bei zwei Subtypen spezifischer Phobien . NeuroImage . 2011;56(1):363-372. doi:10.1016/j.neuroimage.2011.02.015

  6. Eaton W, Bienvenu J, Miloyan B. Spezifische Phobien . The Lancet Psychiatry. 2018;5(8):678-686. doi:10.1016/S2215-0366(18)30169-X

  7. Iverach L, Menzies RG, Menzies RE. Todesangst und ihre Rolle in der Psychopathologie: Überprüfung des Status eines transdiagnostischen KonstruktsClin Psychol Rev. 2014;34(7):580-593. doi:10.1016/j.cpr.2014.09.002

  8. Perelman School of Medicine. Universität von Pennsylvania. Spezifische Phobien .

  9. Boston University. Zentrum für Angst und verwandte Störungen. Spezifische Phobien bei Kindern und Jugendlichen .

  10. Thng CEW, Lim-Ashworth NSJ, Poh BZQ, Lim CG. Jüngste Entwicklungen bei der Intervention bei spezifischen Phobien bei Erwachsenen: Ein schneller ÜberblickF1000Res . 2020;9:F1000 Faculty Rev-195. doi:10.12688/f1000research.20082.1

  11. Hasbi M, Effendy E. Hypnotherapie: Ein Fall einer Person mit Angstzuständen, die keine Medikamente nehmen möchteOpen Access Maced J Med Sci . 2019;7(16):2698-2700. doi:10.3889/oamjms.2019.820

  12. Garakani A, Murrough J, Freire R, et al. Pharmakotherapie von Angststörungen: Aktuelle und neue Behandlungsmöglichkeiten . Frontiers in Psychiatry. 2020. doi:10.3389/fpsyt.2020.595584

  13. Ma X, Yue ZQ, Gong ZQ, et al. Die Wirkung der Zwerchfellatmung auf Aufmerksamkeit, negative Affekte und Stress bei gesunden ErwachsenenFront Psychol . 2017;8:874. doi:10.3389/fpsyg.2017.00874

  14. Griffiths KM. Internet-Selbsthilfegruppen für psychische Gesundheit: Nur viel Gerede oder eine wertvolle Intervention?World Psychiatry . 2017;16(3):247-248. doi:10.1002/wps.20444

Von Lisa Fritscher


Lisa Fritscher ist eine freiberufliche Autorin und Redakteurin mit einem großen Interesse an Phobien und anderen Themen der psychischen Gesundheit.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top