Blitzlichtgedächtnis: Was Sie über lebhafte Erinnerungen wissen sollten

World Trade Center, Tribut in Light und die Freiheitsstatue am 11. September

cmart7327/E+/Getty


Eine Blitzlichterinnerung ist eine lebhafte Erinnerung an ein emotional bedeutsames Ereignis, normalerweise ein historisches oder anderes bemerkenswertes Ereignis. Menschen erleben diese Erinnerungen oft in fotografischen Details und können sich an Aspekte erinnern, wie etwa, was sie taten, als das Ereignis geschah, oder wie sie erfuhren. Blitzlichterinnerungen bleiben in der Regel über lange Zeiträume bestehen, obwohl nicht klar ist, ob sich die Menschen weiterhin genau an die Ereignisse erinnern.1

Beispiele für Blitzlichtgedächtnis

Blitzlichterinnerungen beziehen sich normalerweise auf ein öffentliches Ereignis von Bedeutung und Überraschung. Die Erinnerungen beziehen sich nicht nur auf das Ereignis selbst, sondern auch auf die Umstände des Ereignisses: wie Sie davon erfahren haben, wer es Ihnen erzählt hat, wo Sie waren, als Sie es erfahren haben und Ihre emotionale

Beispiele für Blitzlichterinnerungen, die viele Menschen teilen, sind:

  • 11. September
  • Ermordung von JFK
  • Die Challenger-Explosion
  • Der Fall der Berliner Mauer
  • Naturkatastrophen wie Erdbeben
  • Der Tod von Prinzessin Diana
  • Andere bedeutende politische Attentate, Kriege oder bemerkenswerte öffentliche Anlässe

Obwohl Blitzlichterinnerungen normalerweise mit eher öffentlichen Ereignissen verbunden sind, treten sie auch nach persönlichen Ereignissen auf, insbesondere solchen, die überraschend oder in irgendeiner Weise einschneidend waren. Beispielsweise kann sich die Erinnerung an den plötzlichen Tod eines geliebten Menschen für manche Menschen in eine Blitzlichterinnerung

Was verursacht ein Blitzlichtgedächtnis?

Der Begriff „Blitzlichtgedächtnis“ wurde 1977 von Roger Brown und James Kulik in einem in Cognition veröffentlichten Artikel geprägt . Sie untersuchten, wie sich Menschen an die Ermordung von J. F. Kennedy erinnerten und stellten fest, dass diese Erinnerungen bestimmte Eigenschaften aufwiesen. Die Menschen erinnerten sich mit unheimlicher Klarheit an die Ermordung von J. F. Kennedy, einschließlich Einzelheiten darüber, wo sie sich in dem Moment befanden, als sie davon hörten, und wie ihre emotionale Reaktion war.

Laut Brown und Kulik gibt es drei Haupteigenschaften, die dazu führen, dass eine Erinnerung zu einer Blitzlicht-Erinnerung wird:

  • Das Ereignis muss einen hohen Überraschungseffekt haben
  • Die Veranstaltung selbst muss von erheblicher Bedeutung sein
  • Das Ereignis muss eine erhöhte emotionale Reaktion hervorrufen

Wenn diese drei Aspekte nicht vorhanden sind oder kein signifikantes Ausmaß erreichen, ist es fraglich, ob sich eine Blitzlichterinnerung ausbildet, sagen Brown und Kulik.

Obwohl Blitzlichterinnerungen noch immer erforscht werden und ein Großteil der Beschreibungen von Brown und Kulik weiterhin zutreffend ist, haben Forscher die Klarheit menschlicher Blitzlichterinnerungen in Frage gestellt. Sie weisen darauf hin, dass es häufig vorkommt, dass Menschen sich an Ereignisse, die Blitzlichterinnerungen ausgelöst haben, ungenau erinnern oder dass die Genauigkeit mit der Zeit

Wo werden Blitzlichterinnerungen im Gehirn gespeichert?

Forscher erforschen immer noch die biologischen Mechanismen hinter Blitzlichterinnerungen. Eine 2020 in Memory veröffentlichte Studie untersuchte Erwachsene, die sich einer MRT unterzogen, während sie sich an ihre Blitzlichterinnerungen erinnerten. Sie fanden heraus, dass bei Blitzlichterinnerungen offenbar andere Teile des Gehirns beteiligt sind als bei gewöhnlicheren autobiografischen Erinnerungen.

Laut der Studie waren Blitzlichterinnerungen eher mit der linken Gehirnhälfte verbunden. Darüber hinaus scheint die Amygdala bei Blitzlichterinnerungen eine wichtige Rolle zu spielen. Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab auch, dass die Amygdala bei Blitzlichterinnerungen eine Schlüsselrolle zu spielen scheint.

Diese Ergebnisse sind sinnvoll, da die Amygdala der Ort ist, an dem Menschen emotionale Erinnerungen

Warum sind Blitzlichterinnerungen so lebendig?

Es gibt mehrere Gründe, warum Blitzlichterinnerungen so lebendig erlebt werden. Ein Grund ist, dass Blitzlichterinnerungen oft Ereignisse sind, die von anderen geteilt werden und in Nachrichtenberichten und Geschichtsbüchern häufig wiederholt werden. Dadurch erscheinen uns unsere Erinnerungen an diese Ereignisse lebendiger und klarer.

Darüber hinaus sind diese Ereignisse oft emotional sehr aufwändig und hinterlassen einen starken Eindruck bei uns. Tatsächlich sind einige dieser Ereignisse mit persönlichen oder öffentlichen Traumata verbunden , was es einfacher machen kann, sie in unser Gedächtnis einzuordnen. Untersuchungen haben ergeben, dass unsere Amygdala an Blitzlichterinnerungen beteiligt ist, die wiederum an der Entstehung emotionaler Erinnerungen beteiligt sind.

Wie kommen Blitzlichterinnerungen wieder an die Oberfläche?

Obwohl Blitzlichterinnerungen verstärkte Emotionen und oft traumatische Erlebnisse beinhalten, sind sie nicht dasselbe wie PTBS und beinhalten keine verdrängten Erinnerungen, die wieder auftauchen. Der Begriff „Blitzlichterinnerungen“ kann mit „Flashbacks“ verwechselt werden, die bei PTBS häufig vorkommen. Flashbacks beziehen sich auf traumatische Erinnerungen, die dazu neigen, ohne Vorwarnung wieder aufzutauchen und erhebliches Leid zu verursachen. Blitzlichterinnerungen lassen sich jedoch oft leicht abrufen und verursachen normalerweise kein intensives Leid.

Wenn Sie glauben, dass Sie einen Flashback im Zusammenhang mit einer PTBS erleben, wenden Sie sich bitte an einen Therapeuten oder Psychotherapeuten. Eine PTBS kann ernsthafte psychische Probleme verursachen und Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Aber es gibt Hoffnung: Es gibt wirksame Behandlungsmöglichkeiten, darunter eine Therapie für PTBS und Medikamente zur Behandlung der Erkrankung.

Können Blitzlichterinnerungen falsch sein?

Ein Merkmal von Menschen mit Blitzlichterinnerungen ist, dass sie normalerweise ziemlich zuversichtlich sind, dass ihre Erinnerungen richtig sind, insbesondere wenn die Erinnerungen eine emotionale Bedeutung hatten oder eine starke emotionale Bindung mit ihnen hatten. Doch Untersuchungen haben ergeben, dass Blitzlichterinnerungen möglicherweise nicht so genau sind, wie die Menschen, die sie erleben, glauben.

So untersuchte eine Gruppe von Forschern Blitzlichterinnerungen nach den Anschlägen vom 11. September. Die Forscher konnten beobachten, wie sich Menschen über einen Zeitraum von zehn Jahren an diese Ereignisse erinnerten, um zu sehen, wie genau die Blitzlichterinnerungen waren.

Was sie herausfanden, war überraschend. Die Blitzlichterinnerungen der Teilnehmer waren direkt nach dem Ereignis am klarsten, ließen aber innerhalb des ersten Jahres an Genauigkeit nach. Danach blieb ihre Vergesslichkeit des Ereignisses ziemlich gleich und änderte sich im Laufe der 10 Jahre nicht viel. Ihr Vertrauen in die Genauigkeit ihrer Erinnerungen änderte sich jedoch nicht und blieb die ganze Zeit über hoch.

Die Forschung hat außerdem ergeben, dass sich die meisten Menschen zwar genauer an Blitzlichterinnerungen erinnern als an gewöhnliche Erinnerungen, die Vergessensrate bei Blitzlichterinnerungen und gewöhnlichen Erinnerungen jedoch ähnlich ist. Dieser Rückgang tritt normalerweise im ersten Jahr nach dem Ereignis ein, das die Blitzlichterinnerung ausgelöst hat, und die Ungenauigkeit der Erinnerung bleibt bestehen, wenn die Blitzlichterinnerung später wieder aufgerufen

Blitzlichterinnerungen beinhalten auch oft etwas, das man „Zeitscheibenverwirrungen“ nennt. Dabei hört man Nachrichten über das öffentliche Ereignis und baut diese Nachrichten dann in die eigene Erinnerung an das Ereignis

Ein Wort von Verywell

Die Eigenschaften von Blitzlichterinnerungen und ihre Funktionsweise sind ein faszinierendes Thema. Fast jeder von uns hat Blitzlichterinnerungen als Folge bemerkenswerter und emotional eindringlicher Ereignisse erlebt. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass Blitzlichterinnerungen zwar nicht häufig mit Symptomen wie PTBS in Verbindung gebracht werden, Menschen, die ein traumatisches Ereignis erleben, jedoch auch an PTBS und anderen psychischen Störungen leiden können. Bitte wenden Sie sich an einen psychologischen Berater, wenn Sie nach einem schwierigen Ereignis unter Stress leiden. Sie sind nicht allein und es gibt Hilfe.

11 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. APA-Wörterbuch der Psychologie. Blitzlichtgedächtnis .

  2. El Haj M, Gandolphe M, Wawrziczny E, et al. Blitzlichterinnerungen an die Anschläge von Paris: Erinnerung an diese Ereignisse und subjektives Wiedererleben dieser Erinnerungen bei einem Patienten mit Alzheimer-Krankheit . Medicine. 2016;95(46):e5448. doi:10.1097/MD.0000000000005448

  3. Hirst W, Phelps EA. Blitzlichterinnerungen . Aktuelle Richtungen in der psychologischen Wissenschaft. 2016;25(1):36-41. doi:10.1177/0963721415622487

  4. Brown R, Kulik J. Blitzlicht-Erinnerungen . Kognition. 1977;5(1):73–99. doi:10.1016/0010-0277(77)90018-X

  5. Metternich B, Spanhel K, Schoendube E, et al. Blitzlicht-Erinnerungsvermögen bei gesunden Erwachsenen – eine Studie mit funktioneller Magnetresonanztomographie . Gedächtnis. 2020;28(4):461-472. doi:10.1080/09658211.2020.1733022

  6. Spanhel K, Wagner K, Geiger MJ, et al. Blitzlichterinnerungen: Ist die Amygdala zentral? Eine Untersuchung von Patienten mit Amygdalaschäden . Neuropsychologia. 2018;111:163-171. doi:10.1016/j.neuropsychologia.2018.01.004

  7. Hermans EJ, Battaglia FP, Atsak P, et al. Wie die Amygdala das emotionale Gedächtnis beeinflusst, indem sie die Eigenschaften des Gehirnnetzwerks verändert . Neurobiologie des Lernens und des Gedächtnisses. 2014;112:2-16. doi:10.1016/j.nlm.2014.02.005

  8. Law BM. In unser Gedächtnis eingebrannt . Monitor on Psychology. 2011;42(8):60.

  9. Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?

  10. Day MV, Ross M. Vorhersage von Vertrauen in Blitzlichterinnerungen . Memory. 2014;22(3):232-242. doi:10.1080/09658211.2013.778290

  11. Hirst W, Phelps EA, Meksin R, et al. Eine zehnjährige Nachuntersuchung einer Studie zum Gedächtnis für den Anschlag vom 11. September 2001: Blitzlicht-Erinnerungen und Erinnerungen an Blitzlicht-Ereignisse . Journal of Experimental Psychology. 2015;144(3):604–623. doi:10.1037/xge0000055

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top