Anzeichen und Ursachen von Bindungsproblemen

Kinder mit unsicheren Bindungen

Verywell / Marina Li 


Was sind Bindungsprobleme?

Eine Bindungsstörung ist eine Erkrankung, die die Stimmung oder das Verhalten beeinflusst und es den Betroffenen erschwert, Beziehungen zu anderen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Diese Erkrankungen beginnen normalerweise in der frühen Kindheit, Bindungsprobleme können jedoch auch bis ins Erwachsenenalter andauern.

Bindungsprobleme sind keine offizielle Diagnose, aber Menschen verwenden den Begriff, um einen unsicheren Bindungsstil bei Erwachsenen zu bezeichnen. Erwachsene mit unsicherem Bindungsstil können in Beziehungen Vermeidung oder Ambivalenz zeigen oder sich desorganisiert oder inkonsistent verhalten.

Die meisten Säuglinge entwickeln schon in jungen Jahren eine sichere emotionale Bindung zu ihren Bezugspersonen. Sie zeigen eine gesunde Angst, wenn ihre Bezugsperson abwesend ist, und sind erleichtert, wenn sie wieder bei ihnen sind. Manche Säuglinge entwickeln Bindungsstörungen, weil ihre Bezugspersonen ihre Bedürfnisse nicht erfüllen. Diese Babys sind nicht in der Lage, eine Bindung zu ihren Bezugspersonen aufzubauen, und es fällt ihnen schwer, irgendeine Art emotionaler Bindung zu entwickeln.

Sichere vs. unsichere Anhänge

Es gibt zwei primäre Bindungsstile , die sich aus Erfahrungen mit Eltern und Bezugspersonen in der frühen Kindheit ergeben können: sichere und unsichere Bindungen.

Sichere Anhänge

Wiederholte positive Erfahrungen mit einer Bezugsperson helfen Säuglingen, eine sichere Bindung zu entwickeln. Wenn ein Erwachsener auf das Weinen eines Babys mit Füttern, Wickeln oder Trösten reagiert, lernt das Baby, dass es darauf vertrauen kann, dass der Erwachsene für seine Sicherheit sorgt und sich um seine Bedürfnisse kümmert.

Kinder mit sicheren Bindungen neigen dazu, bessere Beziehungen zu anderen aufzubauen und Probleme schneller zu lösen. Sie sind bereit, neue Dinge auszuprobieren und selbstständig zu erkunden und reagieren weniger extrem auf Stress.

Unsichere Anhänge

Säuglinge, die negative oder unvorhersehbare Reaktionen von einer Bezugsperson erfahren, können einen unsicheren Bindungsstil entwickeln. Sie können Erwachsene als unzuverlässig betrachten und ihnen nicht so leicht vertrauen. Kinder mit unsicheren Bindungen können Menschen meiden, ihre Not übertreiben und Wut, Angst und Besorgnis zeigen. Sie können sich weigern, mit anderen zu interagieren.

Bindungsstörungen sind behandelbar, aber ein frühes Eingreifen ist wichtig. Ohne Behandlung können Kinder mit Bindungsstörungen ihr ganzes Leben lang anhaltende Probleme

Anzeichen für Bindungsprobleme

Zu den Anzeichen, dass ein Kind möglicherweise eine Bindungsstörung hat, gehören:

  • Andere schikanieren oder verletzen
  • Extreme Anhänglichkeit
  • Das Lächeln gelingt nicht
  • Heftige Wutausbrüche
  • Fehlender Augenkontakt
  • Keine Angst vor Fremden
  • Mangelnde Zuneigung gegenüber den Betreuern
  • Oppositionelles Verhalten
  • Schlechte Impulskontrolle
  • Selbstzerstörerisches Verhalten
  • Anderen beim Spielen zuschauen, aber sich weigern, mitzumachen
  • Zurückgezogene oder lustlose Stimmungen

Bindungsstörungen, die in der Kindheit auftreten, können die Beziehungen einer Person im Erwachsenenalter weiterhin beeinträchtigen. Die genauen Bindungsstile, die Menschen in der Kindheit erleben, korrelieren jedoch nicht immer direkt mit Bindungsmustern im Erwachsenenalter.

Was sind Anzeichen für Bindungsprobleme bei Erwachsenen?

Anzeichen für Bindungsprobleme bei Erwachsenen können Probleme beim Aufbau emotionaler Bindungen zu anderen, Schwierigkeiten mit Grenzen oder riskantes Verhalten sein. Obwohl noch mehr Forschung erforderlich ist, können Erwachsene mit Bindungsproblemen Schwierigkeiten haben, romantische Beziehungen einzugehen. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen oder äußern große Ängste in ihren Beziehungen. Sie brauchen möglicherweise ständige Bestätigung oder stoßen ihre Partner von sich weg, um eine zu starke Bindung zu vermeiden.

Diagnose einer Bindungsstörung

Ein Kinderarzt oder Psychologe führt eine Untersuchung durch, um eine Bindungsstörung bei Kindern zu diagnostizieren. Diese Untersuchung kann Folgendes umfassen:

  • Interviews mit Betreuern über die Symptome des Kindes
  • Direkte Beobachtung der Interaktionen des Kindes mit Betreuern
  • Eine Geschichte des Heim- und Familienlebens seit der Geburt
  • Eine Bewertung von Eltern und Betreuern zur Beurteilung von Erziehungsstilen und -praktiken

Ein Arzt kann außerdem eine körperliche Untersuchung durchführen, Labortests durchführen und andere psychiatrische Untersuchungen vornehmen, um medizinische oder psychische Erkrankungen auszuschließen, die zu den Symptomen beitragen.

Ein Arzt oder Psychiater wendet die Diagnosekriterien aus dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5-TR) an, um festzustellen, ob ein Kind an einer Bindungsstörung leidet.

Das DSM-5-TR erkennt keine Bindungsstörungen bei Erwachsenen an. Wenn Sie jedoch glauben, dass Bindungsprobleme Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, gesunde Beziehungen aufzubauen, oder wenn Sie andere psychische Symptome haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Psychologen. Sie können eine genaue Diagnose stellen und Behandlungsmöglichkeiten empfehlen, die hilfreich sein können.

Ursachen für Bindungsprobleme

Bindungsprobleme können aus einer Reihe von Gründen auftreten, haben aber meist ihre Wurzeln in Kindheitserlebnissen. Unzuverlässige oder nachlässige Bezugspersonen können beispielsweise bei Bindungsstörungen in der Kindheit sowie bei Bindungsproblemen im Erwachsenenalter eine Rolle spielen.

Achtsamer Moment

Brauchen Sie eine Verschnaufpause? Nehmen Sie an dieser kostenlosen  7-minütigen Meditation teil, die sich auf das Lösen von Anhaftungen konzentriert – oder wählen Sie aus unserer  Bibliothek geführter Meditationen  eine andere aus, die Ihnen hilft, sich besser zu fühlen.

Manche Kinder entwickeln Bindungsstörungen, andere, die im gleichen Umfeld leben, nicht. Forscher sind sich jedoch einig, dass es einen Zusammenhang zwischen Bindungsstörungen und erheblicher Vernachlässigung oder Benachteiligung, wiederholten Wechseln der primären Bezugspersonen oder dem Aufwachsen in institutionellen Einrichtungen gibt. 

Zu den weiteren möglichen Risikofaktoren für Bindungsstörungen gehören:

  • Missbrauch (körperlich, emotional oder sexuell)
  • Betreuer mit schlechten Erziehungsfähigkeiten
  • Probleme mit der Wut der Eltern
  • Vernachlässigung durch die Eltern
  • Eltern mit psychiatrischen Erkrankungen
  • Pränataler Kontakt mit Alkohol oder Drogen

Die meisten Kinder mit Bindungsstörungen haben schwere Vernachlässigung erfahren und oft auch Traumata oder einen häufigen Wechsel der Betreuer erlebt.

Bindungsstörungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ selten. Am stärksten gefährdet sind Kinder in Pflegefamilien oder in Heimen. Zu den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen gehören:

  • Kinder, die in verschiedenen Pflegefamilien aufwachsen
  • Kinder, die Zeit in einem Waisenhaus verbracht haben
  • Kinder, die mehrere traumatische Erlebnisse hatten
  • Kinder, die von einer primären Bezugsperson weggenommen wurden, nachdem sie eine gesunde Bindung aufgebaut hatten

Verwandte Bedingungen

Kinder mit Bindungsstörungen haben wahrscheinlich akademische, soziale, emotionale und verhaltensbezogene Probleme. Sie haben auch ein höheres Risiko, während der Pubertät rechtliche Probleme zu entwickeln. Kinder mit Bindungsstörungen haben tendenziell einen niedrigeren IQ und ein höheres Risiko, Sprachprobleme zu

Sie haben auch häufiger psychische Störungen. Eine Studie aus dem Jahr 2013, die Kinder mit Bindungsstörungen untersuchte, ergab Folgendes:

Insgesamt wiesen 85 % der Kinder neben der Bindungsstörung noch eine weitere psychiatrische Erkrankung

Link zu Persönlichkeitsstörungen im Erwachsenenalter

Bindungsstörungen überwinden Kinder nicht von alleine. Die Symptome können sich mit zunehmendem Alter ändern, aber wenn sie unbehandelt bleiben, haben sie wahrscheinlich auch als Erwachsene noch Probleme, darunter auch Schwierigkeiten bei der Regulierung ihrer

Bindungsstörungen können auch mit psychopathischen Merkmalen verbunden sein. Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass Kinder mit Bindungsstörungen eher gefühllose und emotionslose Merkmale aufweisen. Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass die beiden miteinander verbunden sind, gibt es keinen Beweis dafür, dass Bindungsstörungen bei einer Person zu einer antisozialen Persönlichkeitsstörung führen .

Arten von Bindungsstörungen

Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders erkennt zwei verschiedene Bindungsstörungen an: die enthemmte soziale Bindungsstörung und die reaktive Bindungsstörung . Diese Störungen werden oft um den ersten Geburtstag eines Kindes herum erkannt. Die ersten Warnsignale sind oft Gedeihstörungen oder Desinteresse an Interaktionen. 

Enthemmte soziale Engagementstörung

Ein klassisches Zeichen der enthemmten sozialen Bindungsstörung (DSED) ist übertriebene Freundlichkeit gegenüber Fremden. Ein Kind sucht möglicherweise Trost bei einem Fremden, sitzt auf dem Schoß eines Fremden und zeigt keinerlei Kummer, wenn keine Betreuungsperson anwesend 

Kinder mit DSED zeigen außerdem wenig Interesse oder den Wunsch, sich bei vertrauenswürdigen Erwachsenen zu melden, bevor sie einen sicheren Ort verlassen und in eine Situation geraten, die ihnen fremd oder sogar bedrohlich erscheint. Kinder mit dieser Störung bevorzugen vertrauenswürdige Erwachsene kaum gegenüber Fremden und suchen möglicherweise Zuneigung bei Menschen, die sie nicht kennen.

Reaktive Bindungsstörung

Die reaktive Bindungsstörung ist eine Störung im Säuglings- oder Kleinkindalter, bei der es nicht gelingt, Trost bei einer Bezugsperson zu suchen. Ein Kind mit reaktiver Bindung kann sich körperlicher Zuwendung durch eine Bezugsperson widersetzen, Augenkontakt vermeiden und übervorsichtig sein.

Die meisten Kinder mit reaktiver Bindungsstörung zeigen eine Reihe von Verhaltensweisen.3 Zu  Verhaltensweisen können Reizbarkeit, Rückzug, mangelndes Suchen nach Trost, mangelnde Interaktion mit anderen Kindern und die Vermeidung körperlicher Berührungen gehören.

Behandlung von Bindungsproblemen

Der wichtigste Aspekt, um einem Kind zu helfen, eine sichere Bindung aufzubauen, ist eine stabile, gesunde Umgebung. Ein Kind, das ständig von Pflegefamilie zu Pflegefamilie zieht oder in einem Waisenhaus lebt, wird wahrscheinlich keine gesunde Bindung zu einer Betreuungsperson 

Selbst wenn ein Kind mit einer Bindungsstörung in einem liebevollen Zuhause mit einer festen Bezugsperson untergebracht wird, werden die Symptome nicht sofort verschwinden. Sie neigen dazu, ihre Bezugspersonen wegzustoßen, und ihre Verhaltensprobleme stoßen die Menschen in ihrer Umgebung oft ab. Sie erfordern in der Regel eine intensive, fortlaufende 

Die Behandlung umfasst typischerweise:

  • Psychotherapie : Bei der Psychotherapie von Bindungsstörungen stehen die Identifizierung von Problembereichen und die Reduzierung problematischen Verhaltens im Mittelpunkt. Dies kann in Einzelgesprächen mit einem Therapeuten erfolgen, es können aber auch Betreuer einbezogen werden.
  • Training sozialer Kompetenzen : Die Entwicklung sozialer Kompetenzen kann Kindern helfen, besser mit anderen in der Schule und in sozialen Situationen zu interagieren. Kinder können diese Kompetenzen mit ihrem Therapeuten und ihren Betreuern üben, um Selbstvertrauen und Erfahrung zu gewinnen.
  • Familientherapie : Eine Familientherapie kann Kindern, Betreuern und anderen Familienmitgliedern dabei helfen, neue Wege der Interaktion und Reaktion zu erlernen.

Eine psychiatrische Behandlung unter Einbeziehung der Betreuer kann Kindern helfen, sicherere Bindungen zu entwickeln. Auch komorbide Erkrankungen sollten behandelt werden.

Mit einer Bindungsstörung fertig werden

Wenn bei Ihrem Kind oder einem Kind in Ihrer Obhut eine Bindungsstörung diagnostiziert wurde, können Sie ihm helfen, damit umzugehen. Neben der Suche nach einer geeigneten professionellen Behandlung können Betreuer helfen, indem sie geduldig sind und realistische Erwartungen haben.

Sie können einem Kind helfen, damit umzugehen, indem Sie:

  • Grenzen setzen : Es ist wichtig, Beständigkeit und Stabilität zu bieten. Setzen Sie Grenzen, damit sich die Welt eines Kindes vorhersehbarer und vertrauenswürdiger anfühlt. Erklären Sie, was erwartet wird, und sorgen Sie dann konsequent für Konsequenzen. Dies kann Kindern helfen, Vertrauen zurückzugewinnen und ihre Selbstkontrolle zu verbessern.
  • Halten Sie sich an einen Zeitplan : Sie können für Beständigkeit sorgen, indem Sie einen Tagesablauf einhalten, den die Kinder einhalten können. So können die Kinder das Gefühl haben, dass ihre Welt beständiger und vertrauenswürdiger ist, auch in Übergangsphasen.
  • Sprechen Sie über Emotionen : Helfen Sie Kindern dabei, ihre Emotionen zu erkennen. Anstatt Emotionen als „schlecht“ zu beurteilen, konzentrieren Sie sich darauf, sie einfach zu benennen und zu besprechen, was Kinder tun können, um mit diesen Gefühlen umzugehen und sie auszudrücken. 

Wenn Sie als Erwachsener mit Bindungsproblemen zu kämpfen haben, denken Sie daran, dass es Zeit braucht, um neue Muster und Verhaltensweisen zu entwickeln. Eine Psychotherapie kann Ihnen dabei helfen, einige dieser Probleme eingehender zu untersuchen.

Wenn Sie Anzeichen dafür bemerken, dass Ihr Kind möglicherweise eine Bindungsstörung hat, sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes über eine Untersuchung, Diagnose oder Überweisung an einen Kinderpsychiater. Je früher die Intervention erfolgt, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Kind ein gutes Ergebnis erzielt.

Ein weiterer Schritt, den Sie unternehmen können, um einem Kind mit einem Bindungsproblem zu helfen, ist die Teilnahme an einem Erziehungskurs. Kinder mit Bindungsproblemen benötigen besondere Aufmerksamkeit. Wenn Ihr Kind lernt, angemessen zu reagieren, kann es eine gesündere und sicherere Bindung zu den Betreuern aufbauen.

5 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Amerikanische Akademie für Kinder- und Jugendpsychiatrie (AACAP). Bindungsstörungen .

  2. Pritchett R, Pritchett J, Marshall E, Davidson C, Minnis H. Reaktive Bindungsstörung in der Allgemeinbevölkerung: Eine versteckte ESSENCE-Störung . ScientificWorldJournal . 2013;2013:818157. doi:10.1155/2013/818157

  3. Humphreys KL, Nelson CA, Fox NA, Zeanah CH. Anzeichen einer reaktiven Bindungsstörung und einer enthemmten sozialen Bindungsstörung im Alter von 12 Jahren: Auswirkungen einer institutionellen Betreuungsgeschichte und einer qualitativ hochwertigen Pflegefamilie . Dev Psychopathol . 2017;29(2):675-684. doi:10.1017/S0954579417000256

  4. Fuchshuber J, Hiebler-Ragger M, Kresse A, Kapfhammer HP, Unterrainer HF. Der Einfluss von Bindungsstilen und Persönlichkeitsorganisation auf das emotionale Funktionieren nach einem Kindheitstrauma . Front Psychiatry . 2019;10:643. doi:10.3389/fpsyt.2019.00643

  5. van der Zouwen M, Hoeve M, Hendriks AM, Asscher JJ, Stams GJJM. Der Zusammenhang zwischen Bindung und psychopathischen Merkmalen . Aggressivität Gewalttätiges Verhalten 2018;43:45-55. doi:10.1016/j.avb.2018.09.002

Weitere Informationen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top