Schließen Sie diesen Videoplayer
Stimmungsstörungen im Kindesalter sind psychische Erkrankungen, die den emotionalen Zustand eines Kindes beeinträchtigen. Wenn ein Kind an einer Stimmungsstörung leidet, hat es wahrscheinlich intensive, anhaltende und schwer zu kontrollierende Gedanken und Gefühle. Diese gehen über wütende Stimmungen oder gelegentliche Wutanfälle hinaus.
einer Stimmungsstörung, und schätzungsweise 11,2 % sind schwer beeinträchtigt. Stimmungsstörungen kommen auch bei etwa 38 % der ADHS- Patienten vor.1
Inhaltsverzeichnis
Häufige Stimmungsstörungen in der Kindheit
Psychische Erkrankungen wie ADHS, Angstzustände und Stimmungsstörungen kommen bei Kindern häufig vor, werden jedoch viel zu oft nicht diagnostiziert und behandelt.
Zu den häufigsten Stimmungsstörungen im Kindesalter zählen:
- Schwere depressive Störung: Ein Kind kann zwei Wochen oder länger unter einer anhaltend depressiven, gereizten Stimmung leiden.
- Bipolare Störung: Ein Kind kann vorübergehend Phasen gehobener Stimmung erleben, gefolgt von Phasen depressiver oder schlechter Laune.
- Prämenstruelle dysphorische Störung: Diese tritt vor der Menstruation auf und kann Reizbarkeit oder depressive Symptome umfassen.
- Disruptive Mood Dysregulation Disorder: Ein Kind ist möglicherweise nicht in der Lage, sein Verhalten zu kontrollieren und zeigt anhaltende Reizbarkeit.
- Saisonal abhängige Depression: Diese tritt oft zu bestimmten Jahreszeiten auf, beispielsweise im Herbst und Winter, wenn sich die Tageslichtstunden ändern. Zu dieser Zeit können bei einem Kind depressive Symptome auftreten.
- Substanzbedingte Stimmungsstörung: Diese kann durch Medikamente, die Einwirkung von Giftstoffen oder den Konsum von Substanzen ausgelöst werden und zu depressiven Symptomen führen.
Anzeichen und Symptome von Stimmungsstörungen bei Kindern
Kinder zeigen nicht immer die gleichen Anzeichen wie Erwachsene und jedes Kind ist einzigartig. Daher können die Anzeichen und Symptome von Kind zu Kind unterschiedlich sein und von Alter, biologischer Veranlagung und Umständen beeinflusst werden.
- Sich dauerhaft gereizt, wütend oder traurig fühlen
- Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit
- Signifikante Veränderungen im Schlaf- oder Essverhalten
- Energieverlust
- Geringes Selbstwertgefühl
- Schwierigkeiten in der Schule oder mit Gleichaltrigen
- Wiederkehrende Wutausbrüche
- Erhöhte Energie mit rasenden Gedanken oder schneller Sprache
- Rebellisches oder riskantes Verhalten
- Drohungen, wegzulaufen oder wegzulaufen
- Selbstmordgedanken oder -gefühle
„Wenn Ihr Kind zwei Wochen oder länger ständig traurig oder gereizt ist und dadurch Schultage versäumt oder seine schulischen Leistungen nachlassen, kann dies in Verbindung mit einer Reihe von wichtigen Anzeichen und Symptomen ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Stimmungsstörung sein“, sagte Jasmin Scott-Hawkins, MD, MPH, Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiaterin. „Wenn eine schlechte Stimmung beginnt, die Sicherheit zu gefährden oder zu Funktionsbeeinträchtigungen führt, ist es ratsam, mit Ihrem Kinderarzt zu sprechen und sich beraten zu lassen.“
Ursachen einer Stimmungsstörung
Jedes Kind kann eine Stimmungsstörung entwickeln, unabhängig von seiner Herkunft oder Identität. Studien haben jedoch gezeigt, dass die Genetik eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Stimmungsstörungen spielt. Die Vererbung ist für etwa 35 % der Fälle schwerer Depressionen und 60-93 % der Fälle bipolarer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Auch Umweltfaktoren können eine Rolle spielen.3 Wenn ein Kind in einer Umgebung mit hohem Stress lebt und einen ungesunden Lebensstil pflegt, beispielsweise schlechte Essgewohnheiten, schlechte Schlafhygiene, ungesunde Nutzung sozialer Medien, übermäßige Bildschirmzeit oder Drogenmissbrauch, kann dies eine Stimmungsstörung verschlimmern, erklärt Dr. Scott- .
Auch der Konsum von Tabakprodukten, Alkohol oder illegalen Substanzen, sogar Antidepressiva, durch die Mutter während der Schwangerschaft kann das Risiko für die Entwicklung einer Stimmungsstörung beim Kind
Diagnose einer kindlichen Stimmungsstörung
Bei der Diagnose von Kindern ist es wichtig, einen Psychologen aufzusuchen, der auf psychische Störungen bei Kindern spezialisiert ist, beispielsweise einen Kinderpsychiater . Bevor dieser klinische Experte eine Behandlung empfiehlt, führt er eine vollständige Verhaltensbeurteilung des Kindes durch. Er kann auch Tests empfehlen, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Bei einer eingehenden Beurteilung der Verhaltensgesundheit würde Folgendes beurteilt werden:
- Eine allgemeine Gesundheits- und Krankengeschichte
- Problembeschreibung
- Verhalten zu Hause, in der Schule oder bei Gleichaltrigen
- Umweltfaktoren, die das Leben des Kindes beeinflussen könnten, wie etwa die häusliche Situation, die Beziehung zu den Eltern oder Erziehungsberechtigten usw.
- Input von Lehrern oder Beratungslehrern
- Frühere Erfahrungen mit Medikamenten oder Therapien
Behandlungen für Stimmungsstörungen
Bei der Behandlung von Stimmungsstörungen bei Kindern empfiehlt Dr. Scott-Hawkins eine teambasierte Zusammenarbeit zwischen Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, Lehrern, Therapeuten, Kinderärzten und Spezialisten wie Kinderpsychiatern oder Neurologen.
Zu den gängigen Behandlungen von Stimmungsstörungen gehören:
Psychotherapie
Die APA empfiehlt Psychotherapie als erste Behandlungsmethode für Kinder mit Stimmungsstörungen. Dazu können kognitive Verhaltenstherapie (CBT), dialektische Verhaltenstherapie (DBT) und achtsamkeitsbasierte Interventionen gehören. Diese Therapien können Kindern (und ihren Erziehungsberechtigten) helfen, den Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten besser zu verstehen – und wie man am besten damit umgeht.
Medikamente
Je nach der kindlichen Stimmungsstörung und der Schwere der Erkrankung können Medikamente für das Kind empfohlen werden. Zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten zur Behandlung von Stimmungsstörungen gehören selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), auch als Antidepressiva oder Stimmungsstabilisatoren, darunter Lithium, Antikonvulsiva und Antipsychotika .
Bei der Behandlung eines Kindes empfiehlt Dr. Scott-Hawkins, eine gesunde Kommunikation mit Ihrem Kind aufrechtzuerhalten und ihm einen sicheren Raum zu bieten, um Stimmungsschwankungen auszudrücken.
Bewältigungsstrategien für Kinder
Kinder sind möglicherweise nicht in der Lage, ihre Symptome zu identifizieren oder zu erklären. Daher ist es wichtig, eine offene Kommunikation aufrechtzuerhalten, Stressfaktoren zu Hause abzubauen, dem Kind ein starkes Unterstützungssystem zur Verfügung zu stellen und ihm positive Gewohnheiten wie Sport, Meditation oder Yoga beizubringen.
Sie können außerdem Folgendes in das Leben Ihres Kindes integrieren:
- Helfen Sie Ihrem Kind dabei, nachts durchgehend durchzuschlafen. Schalten Sie Geräte eine Stunde vor dem Schlafengehen aus und ermutigen Sie Ihr Kind, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen. Das kann dabei helfen.
- Ermutigen Sie Ihr Kind, soziale Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen zu treffen, damit es in allen Bereichen seines Lebens ein starkes Unterstützungssystem hat. Sie können es auch für Aktivitäten anmelden. Achten Sie nur darauf, dass Sie ihm auch Ruhezeiten geben.
- Bringen Sie Kindern Methoden zur Stressbewältigung bei, beispielsweise die 5-4-3-2-1-Methode oder andere Erdungstechniken.
Wenn ein Kind an einer Stimmungsstörung leidet, verschwindet diese nicht von alleine. Die Symptome können jedoch durch eine Behandlung und die fortlaufende Unterstützung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten gelindert werden. Informieren Sie sich bei Stimmungsstörungen über Anzeichen, Symptome und Herausforderungen, mit denen das Kind konfrontiert ist.
Eine Anmerkung von Verywell
„Wenn Sie einen Leistungsrückgang bei Ihrem Kind bemerken, ist ein Gespräch mit einem Arzt der erste Schritt zum Aufbau eines Teams, das das geistige und emotionale Wohlbefinden Ihres Kindes unterstützt“, sagt Dr. Scott-Hawkins.
Eine Stimmungsstörung im Kindesalter kann schwer zu erkennen sein. Wenn Ihr Kind eine Stimmungsänderung erlebt, versuchen Sie, geduldig, unterstützend und nicht wertend zu sein – und scheuen Sie sich nicht, mit einem Arzt oder Psychologen zu sprechen. Ein frühzeitiges Eingreifen kann helfen, eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern und die Symptome Ihres Kindes zu lindern.