Schließen Sie diesen Videoplayer
Haben Sie schon einmal ein Hobby angefangen – wie Pickleball, Brotbacken oder eine neunstufige Hautpflegeroutine – nur weil es so aussah, als ob es alle anderen auch täten? Selbst wenn es etwas ist, das Sie nicht von Natur aus anzieht, könnte die plötzliche Popularität Sie fragen lassen, worum es bei dem ganzen Hype geht.
Alle anderen machen es, also muss es sich doch lohnen, oder? Man hat vielleicht das Gefühl, dass man ein wichtiges, gemeinsames kulturelles Phänomen verpasst, wenn man es nicht zumindest einmal probiert.
Wenn Sie schon einmal auf einen Trend aufgesprungen sind (sei es aufgrund von FOMO , Gruppenzwang oder etwas anderem), haben Sie ein Beispiel dessen erlebt, was Psychologen den „Mitläufereffekt“ nennen.
Der Mitläufereffekt bezeichnet die Tendenz von Menschen, bestimmte Verhaltensweisen, Stile oder Einstellungen einfach deshalb anzunehmen, weil alle anderen es auch tun.1 Je mehr Menschen einen bestimmten Trend annehmen, wahrscheinlicher ist es, dass auch andere auf diesen Zug aufspringen.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Der Mitläufereffekt ist ein Grund, warum wir oft kurzlebigen Trends verfallen. Er kann unsere Entscheidungen beeinflussen – sowohl auf gute als auch auf schlechte Weise. Positive Mitläufer können uns zu einem gesunden Verhalten inspirieren, während negative Mitläufer uns dazu verleiten können, fragwürdige Gesundheitsratschläge auszuprobieren oder Geld für Dinge auszugeben, die wir nicht brauchen. Die Betrachtung einiger Mitläuferbeispiele kann Aufschluss darüber geben, warum dies geschieht und was Sie tun können, um es zu vermeiden.
Der Mitläufereffekt und kognitive Verzerrungen
Der Mitläufereffekt ist Teil einer größeren Gruppe kognitiver Verzerrungen oder Denkfehler, die die Urteile und Entscheidungen von Menschen beeinflussen. Kognitive Verzerrungen sollen Menschen oft dabei helfen, schneller zu denken und zu schlussfolgern, führen aber oft zu Fehlkalkulationen und
Bandwagon-Beispiele
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für den Bandwagon-Effekt:
- Diäten: Wenn scheinbar jeder einer bestimmten Modediät folgt, ist es wahrscheinlicher, dass die Leute sie selbst ausprobieren.
- Wahlen: Die Menschen stimmen eher für den Kandidaten, von dem sie glauben, dass er gewinnt.
- Mode: Modetrends scheinen besonders anfällig für den Mitläufereffekt zu sein. Außerdem neigen sie dazu, flüchtig zu sein. Sobald sich ein Trend durchsetzt, sind andere schnell veraltet und verschwinden in den hintersten Winkel unserer Kleiderschränke.
- Musik: Wenn immer mehr Menschen ein bestimmtes Lied oder eine bestimmte Musikgruppe hören, wird es wahrscheinlicher, dass auch andere zuhören.
- Soziale Netzwerke: Trends auf Social-Media-Sites können die Nachahmung bestimmter Arten von Posts oder das Teilen bestimmter Arten von Inhalten beinhalten. Der Mitläufereffekt kann auch die Art und Weise beeinflussen, wie Posts geteilt werden und wie innerhalb von Online-Gruppen interagiert wird.
Auch das Aufgreifen von Slang-Begriffen einer bestimmten Generation kann ein Beispiel dafür sein, auf den Zug aufzuspringen. Wenn Sie nach ein paar Stunden auf TikTok feststellen, dass Sie Ausdrücke wie „bet“, „ rizz “ oder „bussin‘“ verwenden, kann dies teilweise auf den Mitläufereffekt zurückzuführen sein.
Welche Auswirkungen hat es?
Der Mitläufereffekt zeigt, warum wir uns nicht immer von der öffentlichen Meinung bestimmen lassen sollten, was richtig ist. Manchmal sind Dinge, die für die Mehrheit der Menschen gut sind, nicht für alle richtig.
Nur weil Hosen mit weitem Bein derzeit beispielsweise als modisch gelten, heißt das nicht, dass sie jeder Körperform und -form schmeicheln oder bequem sind.
Wenn Sie sich selbst danach bewerten, was gerade als beliebt gilt, kann das auch Ihr Selbstwertgefühl schädigen und Sie daran hindern, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Nur weil Sie etwas mögen, das nicht beliebt ist, oder ein Interesse haben, das viele andere nicht zu teilen scheinen, heißt das nicht, dass es sich nicht lohnt, diese Aktivitäten zu verfolgen.
Der Zeitgeist verändert sich ständig. Was heute „in“ ist, kann morgen genauso gut „out“ sein.
Moden und Phänomene der Popkultur sind nicht die einzigen vorübergehenden Trends, die vom Mitläufereffekt betroffen sind. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Effekt auch die Entscheidungen von Ärzten, Therapeuten und anderen Gesundheitsfachkräften beeinflussen kann.
Die Autoren einer Studie meinen, dass die überstürzte Verschreibung von Ketamin zur Behandlung von Depressionen ohne vollständiges Verständnis seiner Wirkungsweise und seines Wirkmechanismus ein Beispiel für einen aktuellen psychiatrischen Trend sei, der vom Mitläufereffekt beeinflusst
Faktoren, die den Bandwagon-Effekt beeinflussen
Warum also genau tritt der Mitläufereffekt auf? Einzelpersonen werden stark vom Druck und den Normen beeinflusst, die von Gruppen ausgeübt werden. Wenn es so aussieht, als ob die Mehrheit der Gruppe eine bestimmte Sache tut, wird es zunehmend schwieriger, diese Sache nicht zu tun.
Es ist eine natürliche Tendenz der Menschen, dem Rest der Gruppe zu folgen. Manchmal tun wir das, weil wir uns unter Druck gesetzt fühlen. In anderen Fällen vergleichen wir uns mit anderen und versuchen dann, uns zu ändern, um mehr wie die Gruppe zu sein. Trends aufzuspringen kann sogar dazu beitragen, dass wir eine Bindung zu anderen
Dieser Anpassungsdruck kann sich auf viele verschiedene Aspekte des Verhaltens auswirken, von der Kleidung der Menschen bis hin zu ihrer Stimme bei politischen Wahlen.
Zu den Faktoren, die den Mitläufereffekt beeinflussen können, gehören unter anderem:
Heuristik
Das menschliche Gehirn ist darauf programmiert, Heuristiken oder mentale Abkürzungen zu verwenden, um Entscheidungen schneller und effizienter zu treffen. Wenn Sie Entscheidungen treffen, neigen Sie natürlich dazu, sich auf Faustregeln zu verlassen, die Ihnen helfen, Ihre Entscheidungen zu beschleunigen. Diese Heuristiken können davon beeinflusst werden, was Sie bei allen anderen beobachten.
Gruppendenken
Der Mitläufereffekt ist im Wesentlichen eine Art Gruppendenken . Je mehr Menschen einen bestimmten Trend oder eine Modeerscheinung annehmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass auch andere auf den Zug aufspringen. Wenn es so aussieht, als ob jeder etwas tut, entsteht ein enormer Anpassungsdruck was vielleicht der Grund dafür ist, dass sich Mitläuferverhalten so leicht ausbildet.4
Der Wunsch, Recht zu haben
Die Menschen wollen Recht haben. Sie wollen auf der Gewinnerseite sein. Ein Grund, warum Menschen sich anpassen, ist, dass sie sich an andere Menschen in ihrer sozialen Gruppe wenden, um zu erfahren, was richtig oder akzeptabel ist.
Wenn es so aussieht, als würden alle anderen etwas tun, haben die Leute den Eindruck, dass es das Richtige ist.
Das Bedürfnis, einbezogen zu werden
Auch die Angst vor Ausgrenzung spielt beim Mitläufereffekt eine Rolle. möchten im Allgemeinen nicht der Außenseiter sein. Daher ist es eine Möglichkeit, Inklusion und soziale Akzeptanz sicherzustellen, wenn man sich dem anschließt, was der Rest der Gruppe tut.
Das Bedürfnis dazuzugehören zwingt Menschen dazu, die Normen und Einstellungen der Mehrheit zu übernehmen, um Akzeptanz und Anerkennung seitens der Gruppe zu erlangen.
Obwohl der Mitläufereffekt sehr mächtig sein kann und zur schnellen Bildung von Trends führt, sind diese Verhaltensweisen auch eher fragil. Die Leute springen schnell auf den Zug auf, aber sie springen genauso schnell wieder ab. Vielleicht ist das der Grund, warum Trends so flüchtig sind.
Risiken des Mitläufereffekts
Die Auswirkungen dieser Mitläufer-Trends sind oft relativ harmlos, wie etwa in der Mode, Musik oder Popkultur. Manchmal können sie jedoch weitaus gefährlicher sein.
Wenn sich bestimmte Vorstellungen durchsetzen, wie etwa eine bestimmte Einstellung zu Gesundheitsthemen, können derartige Mitläufer-Rhetoriken ernste und schädliche Folgen haben.
Einige negative oder sogar gefährliche Beispiele für den Mitläufereffekt:
- Personen, die von der Impfgegnerbewegung beeinflusst wurden, ließen ihre Kinder beispielsweise seltener routinemäßig impfen. Diese großflächige Impfvermeidung steht im Zusammenhang mit einem kürzlichen
- Forscher haben herausgefunden, dass Menschen, die erfahren, dass ein bestimmter Kandidat in den Umfragen führt, eher dazu neigen, ihre Stimme zu ändern und sich der Gewinnerseite anzuschließen. In einer Studie, die während der US-Präsidentschaftswahlen 1992 durchgeführt wurde, änderten Studenten, die erfuhren, dass Bill Clinton in einigen Umfragen führte, ihre beabsichtigte Stimme von Bush zu Clinton.
Während der Mitläufereffekt in manchen Fällen potenziell gefährliche Folgen haben kann, kann er auch zu einem gesunden Verhalten führen. Wenn es den Anschein hat, dass die Mehrheit der Menschen ungesundes Verhalten (wie Rauchen) ablehnt und sich für gesunde Alternativen (wie Sport und körperliche Betätigung) entscheidet, ist es wahrscheinlicher, dass die Menschen riskante Entscheidungen vermeiden und sich für gesundes Verhalten entscheiden.
So vermeiden Sie den Mitläufereffekt
Gibt es etwas, was Sie tun können, um dem Mitläufereffekt vorzubeugen? Forscher schlagen einige Methoden vor, die helfen können:
Seien Sie vorsichtig bei einfachen Lösungen
Mitläufer bieten oft einfache Lösungen für komplexe Probleme. Sie behaupten oft, für jeden und immer zu funktionieren, und werden oft von charismatischen Gurus angepriesen, denen möglicherweise das nötige Fachwissen und die Erfahrung fehlen, um ihre Behauptungen zu untermauern.
Suchen Sie nach vielfältigen Informationen
Verlassen Sie sich bei der Bewertung von Informationen nicht auf eine einzige Quelle. Holen Sie sich ein breites Spektrum an Daten und Meinungen ein, auch alternative oder gegenteilige Ansichten.
Kognitive Dissonanz erkennen
Zu erkennen, dass man dem Mitläufereffekt zum Opfer gefallen ist, kann hart sein. Manchmal kommt man sich vielleicht ein bisschen dumm vor, weil man auf einen kurzlebigen Trend aufgesprungen ist. Oder man fühlt sich betrogen, weil man Geld für Produkte oder Dienstleistungen ausgegeben hat, die falsche Versprechungen machten. In beiden Fällen ist es nicht immer einfach, loszulassen, wenn der Trend an Anziehungskraft oder Popularität verloren hat.
Vielleicht haben Sie gemischte Gefühle, wenn Sie etwas loslassen, das Ihnen vertraut und angenehm erscheint. Oder Sie haben das Gefühl, Sie müssten daran festhalten, weil Sie bereits so viel darin investiert haben – ein Beispiel für den Trugschluss der versunkenen Kosten .
Wenn Sie eine langjährige Praxis oder Überzeugung aufgeben, die aufgrund des Mitläufereffekts übernommen wurde, kann es hilfreich sein, sich daran zu erinnern, dass Sie wahrscheinlich Gefühle von Unbehagen und kognitiver Dissonanz verspüren werden , wenn eine Veränderung eintritt.
Geben Sie sich Zeit, sich an die Änderungen anzupassen – und achten Sie darauf, alte Gimmicks nicht durch neue zu ersetzen.
Suchen Sie nach Beweisen
Mitläufer stützen sich oft auf begrenzte oder anekdotische Beweise. Gesundheitstrends, die sich über Social-Media-Sites wie TikTok verbreiten, sind gute Beispiele. Ihre plötzliche, weitverbreitete Akzeptanz wird oft nur durch Erfahrungsberichte gestützt.
Sie sollten solchen Praktiken skeptisch gegenüberstehen und nach legitimen, beweisbasierten Informationen suchen, die solche Behauptungen stützen oder widerlegen könnten. Oder fragen Sie zumindest Ihren Arzt, bevor Sie es versuchen.