Schließen Sie diesen Videoplayer
Die Informationen in diesem Artikel können für manche Menschen auslösend sein. Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline unter 988, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database .
Es kann schwierig sein, sich vorzustellen, was jemanden dazu bringt, Selbstmord zu begehen. Es kann sein, dass es keine klaren Warnsignale für die Selbstmordgedanken gab und wenn es sich bei der Person um einen Freund oder ein Familienmitglied handelte, fragen Sie sich vielleicht, welche Hinweise Sie übersehen haben könnten.
Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben: „Warum begehen Menschen Selbstmord?“, sollten Sie wissen, dass oft viele Faktoren zusammenkommen, die eine Person zu der Entscheidung führen, sich das Leben zu nehmen. Hier sind einige davon, die Sie berücksichtigen sollten.
Inhaltsverzeichnis
Geisteskrankheit
Die häufigste psychische Erkrankung, die hinter der Entscheidung eines Menschen steckt, durch Suizid zu sterben, ist eine schwere Depression.1 Depression kann bei Betroffenen starken emotionalen Schmerz und Hoffnungsverlust hervorrufen, sodass sie keinen anderen Ausweg sehen, als ihrem Leben ein Ende zu setzen
.
Eine Analyse von 65 Studien ergab, dass 31 % der Menschen mit einer schweren depressiven Störung (MDD) irgendwann einmal einen Selbstmordversuch unternommen
Weitere psychische Erkrankungen, die das Suizidrisiko erhöhen können, sind:
- Angststörungen
- Bipolare Störung
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
- Essstörungen
- Schizophrenie
Traumatischer Stress
Menschen, die ein traumatisches Erlebnis wie sexuellen Missbrauch in der Kindheit , Vergewaltigung, körperliche Misshandlung oder ein Kriegstrauma hatten, haben ein Selbstmordrisiko, sogar noch viele Jahre nach dem Trauma. Dieses Risiko ist besonders hoch bei Männern, die ein traumatisches Lebensereignis erlebt haben.5
Bei der Diagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder bei mehreren traumatischen Erlebnissen steigt das Risiko noch weiter an.6 liegt teilweise daran, dass Depressionen nach einem Trauma und unter Menschen mit PTBS häufig sind und Gefühle der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit hervorrufen, die zum Selbstmord führen können.
Substanzgebrauch und Impulsivität
Drogen und Alkohol können auch den Einfluss von Selbstmordgedanken auf eine Person haben: Sie können impulsiver werden und daher eher dazu neigen, ihren Trieben nachzugeben, als dies im nüchternen Zustand der Fall wäre.7 Auch der substanzbedingte Verlust des Arbeitsplatzes oder einer Beziehung kann zur Entscheidung einer Person beitragen, durch Selbstmord zu sterben
Auch die Häufigkeit von Substanz- und Alkoholmissbrauch ist bei Menschen mit Depressionen und anderen psychischen Störungen höher. Zusammengenommen erhöhen sich die Risiken.
Verlust oder Angst vor Verlust
Eine Person kann sich entscheiden, ihrem Leben ein Ende zu setzen, wenn sie einen Verlust erleidet oder Angst davor hat. Diese Situationen können sein:
- Akademisches Versagen
- Verhaftet oder inhaftiert werden
- Mobbing (einschließlich Cybermobbing), Beschämung oder Demütigung
- Finanzielle Probleme
- Ende einer engen Freundschaft oder Liebesbeziehung
- Arbeitsplatzverlust
- Verlust der Akzeptanz durch Freunde oder Familie aufgrund der sexuellen Orientierung
- Verlust des sozialen Status
Hoffnungslosigkeit
Viele Studien haben gezeigt, dass Hoffnungslosigkeit, sei es kurzfristig oder als länger anhaltendes Merkmal, zu Selbstmordgedanken beiträgt . Und je höher der Grad der Hoffnungslosigkeit einer Person ist, desto tödlicher ist ihr Selbstmordversuch.
Wenn Menschen alle Hoffnung verloren haben und sich nicht in der Lage fühlen, dies zu ändern, kann dies alle guten Dinge in ihrem Leben überschatten und Selbstmord als eine mögliche Option erscheinen lassen.
Die Person steht möglicherweise vor einer sozialen oder körperlichen Herausforderung und sieht keine Möglichkeit, die Situation zu verbessern. Während es für einen Außenstehenden offensichtlich erscheinen mag, dass die Dinge besser werden, können Menschen mit Depressionen dies aufgrund des Pessimismus und der Verzweiflung, die mit dieser Krankheit einhergehen, möglicherweise nicht erkennen.
Chronische Schmerzen und Krankheiten
Wenn eine Person chronische Schmerzen oder eine Krankheit hat und keine Hoffnung auf Heilung oder Linderung des Leidens besteht, kann Selbstmord als eine Möglichkeit erscheinen, die Würde oder die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. In einigen Staaten wurde Sterbehilfe aus genau diesem Grund legalisiert oder entkriminalisiert.
Laut einer Studie im American Journal of Preventative Medicine waren die folgenden Gesundheitszustände mit einem höheren Suizidrisiko verbunden:
- Asthma
- Rückenschmerzen
- Hirnverletzung
- Krebs
- Kongestive Herzinsuffizienz
- Diabetes
- Epilepsie
- HIV/AIDS
- Herzkrankheit
- Bluthochdruck
- Migräne
- Parkinson-Krankheit
Chronische Schmerzen können auch Angstzustände und Depressionen hervorrufen , was wiederum das Selbstmordrisiko erhöhen kann. Laut Forschung leiden mehr als die Hälfte der Menschen mit chronischen Schmerzen an erheblichen Depressions- und Angstsymptomen.
Das Gefühl, anderen zur Last zu fallen
Eine Person mit chronischen Schmerzen oder einer unheilbaren Krankheit kann sich für andere wie eine Belastung anfühlen. Sie könnte befürchten, dass sie ihren Lieben eine Last bereitet, wenn sie sie um eine weitere Fahrt zu einem Arzttermin, mehr Hilfe im Haushalt oder Unterstützung bei der Bezahlung von Krankenhausrechnungen bittet.
Das Gefühl, eine Last zu sein, äußert sich oft in der Vorstellung, „die Welt wäre besser ohne mich“. Diese Art der Rhetorik ist laut der interpersonalen Selbstmordtheorie eine der häufigsten Erklärungen für suizidales Verhalten.
Soziale Isolation
Eine Person kann aus vielen Gründen sozial isoliert werden, beispielsweise durch den Verlust von Freunden oder des Ehepartners, eine Trennung oder Scheidung, eine körperliche oder psychische Erkrankung, soziale Ängste, den Ruhestand oder einen Umzug an einen neuen Ort. Es können auch interne Faktoren wie geringes Selbstwertgefühl die Ursache sein.
Soziale Isolation kann die Selbstmordgedanken und das Selbstmordverhalten einer Person verstärken und ist einer der Hauptrisikofaktoren für Selbstmord.15 Isolation kann auch zu anderen Selbstmordrisikofaktoren führen, darunter Einsamkeit, Depression und Alkohol- oder Drogenmissbrauch.
Hilferuf
Manchmal begehen Menschen einen Selbstmordversuch nicht unbedingt, weil sie wirklich sterben wollen, sondern weil sie einfach nicht wissen, wie sie Hilfe bekommen können. Als Parasuizid wird das Vortäuschen eines Selbstmordes ohne die Absicht, sich selbst umzubringen, bezeichnet. In solchen Fällen werden Selbstmordversuche zu einer Möglichkeit, der Welt zu zeigen, wie sehr sie leiden.
Leider erweisen sich die Hilferufe einer Person manchmal als tödlich, wenn sie die Tödlichkeit der von ihr gewählten Methode falsch einschätzt. Menschen, die einen fehlgeschlagenen Versuch unternehmen, haben zudem ein viel höheres Risiko, es erneut zu versuchen, und ihre nachfolgenden Versuche sind viel wahrscheinlicher tödlich.
Unbeabsichtigter Selbstmord
Manche Situationen, die wie Selbstmord aussehen, können in Wirklichkeit ein Unfalltod sein. Riskante virale Trends wie das Würgespiel (auch bekannt als „Pass-Out-Challenge“, „Flatliner“ und „Space Monkey“), bei dem sich Teenager selbst erwürgen, um ein High-ähnliches Gefühl zu bekommen, und autoerotische Asphyxie sind Beispiele für Erstickungssuizide. Unbeabsichtigte Überdosierungen, Schusswaffenentladungen und Vergiftungen können ebenfalls zu versehentlichem Selbstmord führen.
Ein Wort von Verywell
Sie werden vielleicht nie erfahren, warum jemand Selbstmord beging. Auch wenn es so aussah, als hätte die Person alles, wofür es sich zu leben lohnte, fühlte es sich für sie vielleicht nicht so an.
Wenn Sie mit dem Verlust einer Person durch Selbstmord zu kämpfen haben, kann Ihnen ein Psychologe helfen. Er kann mit Ihnen zusammenarbeiten, um Wege zu finden, Ihre Trauer zu überwinden, was Ihnen helfen kann, geistig und emotional weiterzumachen.