Was ist Psychochirurgie?

Wissenschaftliche Illustrationen zur menschlichen Anatomie: Seitenansicht des Gehirns

ilbusca / Getty Images

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert den Bereich der Psychochirurgie als „die selektive chirurgische Entfernung oder Zerstörung von Nervenbahnen zum Zweck der Verhaltensbeeinflussung.“ Einfach ausgedrückt ist Psychochirurgie eine Gehirnoperation zur Behandlung psychiatrischer Störungen. 

Das Kernkonzept dieser Art von Operation besteht darin, dass, wenn bestimmte Teile des Gehirns für die Symptome verantwortlich sind, die Zerstörung des Gehirngewebes, das diese Teile des Gehirns verbindet, zur Beseitigung dieser Symptome beitragen kann.

Der Begriff „Psychochirurgie“ wurde vom portugiesischen Neurologen António Egas Moniz geprägt. Dieser Begriff wird heute oft durch den Begriff „Neurochirurgie bei psychischen Störungen“ ersetzt. 

Geschichte der Psychochirurgie

Das bislang bekannteste Beispiel einer Psychochirurgie ist die Lobotomie . Die Lobotomie wurde Mitte der 1930er Jahre von António Egas Moniz entwickelt. Er verwendete sie zur „Heilung“ einer Reihe von psychischen Störungen, insbesondere Depressionen und Schizophrenie.

Bei dem Eingriff wurden zwei kleine Löcher in den Schädel des Patienten gebohrt und die Nervenfasern durchtrennt, die die Vorderseite des Gehirns (das für Persönlichkeit, Entscheidungsfindung und Denkvermögen zuständig ist) mit anderen Hirnregionen verbinden. Er glaubte, dass das „abnormale“ Verhalten des Patienten mit der Bildung neuer Nervenverbindungen aufhören würde.

1949 erhielt Moniz den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Entwicklung der präfrontalen Lobotomie.

In den späten 1930er Jahren brachte der Neurologe Walter Freeman diese Operation in die USA. In dem Bemühen, Moniz‘ Methode zu „verbessern“, entwickelte er die Eispickelmethode: Dabei wird ein Eispickel durch die Augenhöhle ins Gehirn getrieben und „hin und her wackelt“, um die Gehirnverbindungen zu durchtrennen.

Es dürfte niemanden überraschen, dass das direkte Einschlagen eines Eispickels ins Gehirn und das Hin- und Herwackeln daran oft schwere Nebenwirkungen hervorrief. Einige Patienten erlitten schwere Hirnschäden und Hunderte starben. Selbst bei den Verfahren, die als erfolgreich galten, blieben die Patienten nicht mehr ansprechbar und verhielten sich kindlich.

Trotz der irreversiblen Auswirkungen erfreute sich die Psychochirurgie in den 1930er und 1940er Jahren großer Beliebtheit. 1949 wurden in den USA schätzungsweise 5.000 Lobotomien durchgeführt.  Erst als Mitte der 1950er Jahre Antipsychotika zur Behandlung von Schizophrenie eingeführt wurden, begann der Einsatz der Psychochirurgie zu sinken. 

Moderne Psychochirurgie

Obwohl Psychotherapie immer noch angewandt wird, wird sie nur in extremen Fällen eingesetzt, wenn Medikamente und Verhaltenstherapie versagt haben. Darüber hinaus unterscheiden sich die heute angewandten Techniken grundlegend von denen der Vergangenheit.

Chirurgen wühlen nicht mehr blind mit einem Eispickel im Gehirn eines Patienten herum und zerstören nach Belieben Teile davon. Bei der Psychochirurgie werden heute vielmehr nur noch winzige Gewebeteile durch Hitze zerstört. Die gezielten Hirnbereiche haben praktisch keinen Einfluss auf die intellektuellen Fähigkeiten und die Lebensqualität.

In sehr seltenen Fällen kann Psychochirurgie jedoch zur Behandlung der folgenden behandlungsresistenten Erkrankungen eingesetzt werden: 

Die heute am häufigsten angewandten psychochirurgischen Verfahren sind: 

  • Vordere Zingulotomie
  • Subcaudate Traktotomie
  • Limbische Leukotomie (eine Kombination der ersten beiden)
  • Vordere Kapsulotomie

Nur die anteriore Zingulotomie, die anteriore Kapsulotomie und die limbische Leukotomie werden mit einiger Häufigkeit durchgeführt.

Heute unterliegt die Psychochirurgie strengeren Vorschriften als früher. Trotzdem wird sie aufgrund fehlender Belege für ihre Sicherheit und Wirksamkeit nur dann angeboten, wenn alle anderen Behandlungen versagt haben.

Vordere Cingulotomie

Während die meisten Patienten mit Zwangsstörungen letztendlich auf eine medikamentöse und/oder verhaltenstherapeutische Behandlung ansprechen, hat eine kleine Minderheit weniger Glück. Für diese Menschen scheint die vordere Zingulotomie eine relativ wirksame Behandlung zu sein.

Seit den 1960er Jahren wird die anteriore Cingulotomie zur Behandlung von Patienten mit behandlungsresistenten Zwangsstörungen (und manchmal auch MDD) eingesetzt. Der Eingriff beginnt damit, dass ein Chirurg ein kleines Loch in den Schädel des Patienten bohrt und dann mit einer Klinge Zugang zum anterioren cingulären Kortex verschafft. Eine erhitzte Sonde verbrennt dann etwa einen halben Teelöffel Gewebe im anterioren cingulären Kortex.

Der vordere cinguläre Kortex ist daran beteiligt, Sie auf die Dringlichkeit einer Aufgabe aufmerksam zu machen und Ihnen ein Gefühl der Zufriedenheit zu vermitteln, wenn die Aufgabe erledigt ist.

dass bis zu 70 % der Patienten mit behandlungsresistenter Zwangsstörung von dem Verfahren profitieren. Obwohl das Verfahren nicht ohne Nebenwirkungen ist (einschließlich eines Infektions- und Krampfanfallsrisikos), ist das Risiko, diese Nebenwirkungen zu erfahren, gering.

Vordere Kapsulotomie

Ein weiteres psychochirurgisches Verfahren, das bei behandlungsresistenten psychiatrischen Störungen eingesetzt wird, ist die sogenannte anteriore Kapsulotomie. Die anteriore Kapsulotomie ähnelt der anterioren Cingulotomie, aber anstatt auf den anterioren cingulären Kortex abzuzielen, brennen die Chirurgen winzige Gewebestücke in einer Region in der Nähe des Thalamus (der sogenannten anterioren Kapsel) weg.

Diese Operation lindert die Symptome bei mehr als der Hälfte der Patienten mit Zwangsstörungen, die nicht auf Therapie oder Medikamente ansprechen, wirksam. Im Gegensatz zur vorderen Zingulotomie besteht bei der vorderen Kapsulotomie ein etwas höheres Risiko für einige unmittelbare Nebenwirkungen, darunter:

  • Hirnödem (Schwellung)
  • Delirium (akuter Verwirrtheitszustand)
  • Kopfschmerzen
  • Krampfanfälle
  • Harninkontinenz

Eine überraschend häufige Langzeitwirkung dieses Verfahrens ist Gewichtszunahme. Eine Überprüfung von 20 Studien ergab, dass fast ein Drittel der Patienten nach einer vorderen Kapsulotomie mehr als 10 % ihres Körpergewichts zunimmt.

Subcaudate Traktotomie

Einer bahnbrechenden Studie mit 208 Patienten aus dem Jahr 1975 zufolge zeigte sich bei etwa zwei Dritteln der Patienten mit Depressionen oder Angstzuständen und bei 50 % der Patienten mit Zwangsstörungen eine

Obwohl dieser Eingriff genauso wirksam ist wie die Zingulotomie, scheint er mehr Nebenwirkungen zu verursachen. Etwa 2 % der Patienten erlitten postoperativ Krampfanfälle und fast 7 % zeigten nach der Operation negative Persönlichkeitsmerkmale.

Aus diesem Grund wird die Subcaudate-Traktotomie in den USA selten bis nie als eigenständiger Eingriff durchgeführt. Bei der Subcaudate-Traktotomie handelt es sich um einen Eingriff, der auf die weiße Substanz im Gehirn abzielt.

Limbische Leukotomie

Eine weitere wichtige Entwicklung für behandlungsresistente psychiatrische Störungen ist die limbische Leukotomie. Die limbische Leukotomie wird seit Mitte der 1970er Jahre zur Behandlung von MDD und natürlich OCD eingesetzt.

Dieses Verfahren ist im Wesentlichen eine Kombination aus anteriorer Cingulotomie und subkaudaler Traktotomie. Es wird normalerweise durchgeführt, wenn ein Patient nicht auf die anteriore Cingulotomie reagiert. Eine Studie aus dem Jahr 2013 ergab eine 73%ige Verbesserung der Symptome bei Patienten mit Zwangsstörungen und schwerer MDD , die zunächst nicht auf die anteriore Cingulotomie reagierten. 

Zu den Nebenwirkungen, die kurzfristig zu sein scheinen, zählen vorübergehende Halluzinationen, Amnesie und Manie.

Genesung und Prognose

Bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten ist die Reaktion und/oder Genesung ein langsamer Prozess. Die meisten Patienten verbringen nach der Psychochirurgie mindestens zwei bis drei Wochen im Krankenhaus. Die meisten Menschen können neun bis zwölf Monate nach der Operation beurteilen, ob die Behandlung gewirkt hat.

8 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Christmas D, Morrison C, Eljamel MS, Matthews K. Neurochirurgie bei psychischen Störungen . Fortschritte in der psychiatrischen Behandlung . 2004;10(3):189-199. doi:10.1192/apt.10.3.189

  2. Tan SY, Yip A. António Egas Moniz (1874-1955): Lobotomie-Pionier und Nobelpreisträger . Singapur Med J . 2014;55(4):175-176. doi:10.11622/smedj.2014048

  3. Mashour GA, Walker EE, Martuza RL. Psychochirurgie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft . Brain Res Brain Res Rev. 2005;48(3):409-419. doi:10.1016/j.brainresrev.2004.09.002

  4. Sheth SA, Neal J, Tangherlini F, et al. Limbische Systemchirurgie bei therapierefraktärer Zwangsstörung: Eine prospektive Langzeitnachbeobachtung von 64 Patienten . J Neurosurg . 2013;118(3):491-497. doi:10.3171/2012.11.JNS12389

  5. Brown LT, Mikell CB, Youngerman BE, Zhang Y, McKhann GM 2., Sheth SA. Dorsale anteriore Cingulotomie und anteriore Kapsulotomie bei schwerer, refraktärer Zwangsstörung: Eine systematische Überprüfung von Beobachtungsstudien . J Neurosurg . 2016;124(1):77-89. doi:10.3171/2015.1.JNS14681

  6. Pepper J, Hariz M, Zrinzo L. Tiefe Hirnstimulation versus anteriore Kapsulotomie bei Zwangsstörungen: eine Literaturübersicht . J Neurosurg . 2015;122(5):1028-1037. doi:10.3171/2014.11.JNS132618

  7. Göktepe EO, Young LB, Bridges PK. Eine weitere Überprüfung der Ergebnisse der stereotaktischen subcaudaten Traktotomie . Br J Psychiatry . 1975;126:270-280. doi:10.1192/bjp.126.3.270

  8. Bourne SK, Sheth SA, Neal J, et al. Positive Wirkung nachfolgender Läsionsverfahren nach Nichtansprechen auf die erste Cingulotomie bei schwerer, behandlungsresistenter Zwangsstörung . Neurochirurgie . 2013;72(2):196-202; Diskussion 202. doi:10.1227/NEU.0b013e31827b9c7c

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top