Schließen Sie diesen Videoplayer
Inhaltsverzeichnis
Was ist Waldbaden?
Waldbaden basiert auf der japanischen Praxis Shinrin-yoku , die mit „die Medizin oder Atmosphäre des Waldes aufnehmen“ übersetzt werden kann. Waldbaden begann zwar in den 1980er Jahren in Japan, erfreut sich aber in letzter Zeit weltweit zunehmender Beliebtheit.
Das Waldbaden wurde als Reaktion auf hohen Arbeitsstress und einen Anstieg der Autoimmunerkrankungen entwickelt und sollte auch die Wirtschaft ländlicher Gebiete stärken, die durch die Abwanderung ihrer Bevölkerung in die Städte verloren. Waldbaden ist zu einem umweltfreundlichen, gesunden Gegenmittel zu unserer technikgesättigten Welt geworden.
Es hat sich gezeigt, dass dieses intensive Spazierengehen und Entspannen zwischen den Bäumen verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten kann. Aus diesem Grund wird Waldbaden auch Waldtherapie genannt.
Drücken Sie die Play-Taste, um Tipps zum Trainieren zu erhalten
In dieser Folge des MindWell Guide Podcasts, moderiert von Amy Morin, LCSW, erfahren Sie, wie körperliche Aktivität Ihre geistige Stärke steigern kann. Klicken Sie unten, um jetzt zuzuhören.
Jetzt folgen : Apple Podcasts / Spotify / Google Podcasts
Vorteile des Waldbadens
Wie gut tut Ihnen das Verbringen von Zeit in einer üppigen Umgebung? Wenn Sie sich in dieser natürlichen grünen Welt Zeit nehmen, um bewusst und in völliger Präsenz zu „sein“, zeigt die Forschung viele Vorteile für Körper und
Achtsamkeit
Einer der offensichtlichen Vorteile eines Spaziergangs in der Natur ist, dass man von Bildschirmen wegkommt. Gleichzeitig schalten wir, wenn wir die Natur genießen, Grübeleien , Sorgen und zwanghaftes Denken ab. Stattdessen machen wir eine Pause und gönnen uns Zeit, neue Kraft zu tanken und die Dinge wertzuschätzen.
Waldbaden beinhaltet Achtsamkeit . Wir können einen Zustand der Achtsamkeit durch verschiedene Formen der Meditation, aber auch durch das alltägliche Leben erreichen. Beim Waldbaden schärfen wir, wie bei achtsamen Aktivitäten, unsere Sinne, stellen unser Urteil zurück und konzentrieren uns auf das „Jetzt“.
Baumöl
Pflanzen und Bäume geben eine Substanz namens Phytonzid ab. Dieses ätherische Öl schützt Pflanzen und Bäume vor Insekten und Keimen. Seine antimikrobiellen Eigenschaften können die Immunität beeinflussen.
Das Einatmen von Waldluft erhöht die Anzahl der natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) in unserem Blut. Unser Körper nutzt diese NK-Zellen, um Infektionen und Krebs zu bekämpfen. Eine japanische Studie zeigte einen Anstieg der Anzahl und Aktivität dieser NK-Zellen bei Menschen, die im Wald baden. Neben der Beeinflussung der Funktion des Immunsystems verbessern Phytonzide den Schlaf, heben die Stimmung und Aufmerksamkeit und fördern die Kreativität .
Stressabbau
Die positiven Auswirkungen des Waldbadens werden immer bekannter. In einer aktuellen Studie wurde bei Teilnehmern, die regelmäßig durch den Wald gingen, ein niedrigerer Blutdruck festgestellt. Der Kontakt mit dem Baumöl und Spaziergänge durch den Wald können auch zu einer Verringerung der Angst beitragen.
In früheren wissenschaftlichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass bei Personen, die im Wald baden, die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Noradrenalin deutlich zurückging.5 Es erwiesen, dass Waldbaden nicht nur Menschen hilft, die unter vorübergehendem Stress, sondern auch unter chronischem Stress leiden.
Tatsächlich erfreut sich Waldbaden neben anderen Mitteln zur Stressbewältigung zunehmender Beliebtheit als Methode zur Stressreduzierung. Psychologen empfehlen Waldtherapie, um das Risiko psychosozialer stressbedingter Erkrankungen zu senken .
In einer Forschungsstudie überprüften Forscher sechs Studien zur Waldtherapie, die zwischen 2010 und 2020 veröffentlicht wurden.
Die Waldtherapie wurde als kostengünstige Methode angesehen, die das allgemeine psychische Wohlbefinden fördert und bei Menschen mit Stress und psychischen Problemen eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse zeigten eine „signifikante positive Korrelation zwischen Natur, Achtsamkeit und Maßen des psychischen Wohlbefindens“.
Wie beginne ich mit dem Waldbaden?
Waldbaden ist eine einfache Möglichkeit, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Wir vertrauen unserem Körper und unseren Sinnen und gehen in unserem eigenen Tempo vor. Waldbaden erfordert die Verpflichtung zu regelmäßiger Praxis; es ist keine einmalige schnelle Lösung oder ein Allheilmittel.
Untersuchungen zu Grünflächen in England haben ergeben, dass ein wöchentlicher Aufenthalt von mindestens 120 Minuten in der Natur mit guter Gesundheit und Wohlbefinden verbunden ist.7 spielt es keine Rolle, ob Sie die zwei Stunden in kürzere Spaziergänge in einem baumreichen Park in Ihrer Nähe oder einen Nachmittag unter dem Blätterdach eines Waldes aufteilen.
Denken Sie daran, regelmäßig ein Waldbad zu nehmen, auch wenn Sie dafür Zeit in Ihren Kalender einplanen müssen.
Ein schneller Spaziergang durch die Natur, bei dem man die Aktivität schnell hinter sich bringt, um dann wieder zur Arbeit zu gehen, ist möglicherweise nicht so effektiv. Es ist auch nicht ratsam, beim Gehen laute Musik zu hören.
Beim Waldbaden ist eine andere Einstellung erforderlich. Sie erleben eher eine gemächliche, meditative Erfahrung. Sie spazieren durch die Natur in einem Wald und lassen sich Zeit. Sie nutzen alle Ihre Sinne. Sie nehmen die auftretenden Empfindungen wahr und spüren, wie Sie sich mit der natürlichen Welt verbinden.
Dieser Prozess der Rückkehr zur Natur kann Ihnen einen erhöhten Zustand sensorischer Wahrnehmung und ein Gefühl der Ruhe vermitteln. Innerhalb weniger Minuten nach dem Betreten einer Grünfläche entspannt sich Ihr Körper, Ihr Blutdruck stabilisiert sich, Stresshormone nehmen ab, Muskelspannungen nehmen ab und gesundheitliche Vorteile treten ein.
Fragen zur Orientierung
Auf Folgendes sollten Sie bei Ihrem Spaziergang durch den Wald achten:
- Was sehen Sie?
- Gibt es hier verschiedene Baumarten?
- Hören Sie die Vögel in der Nähe singen?
- Können Sie beim Gehen das Knirschen der Blätter und Zweige auf dem Boden hören?
- Kannst du die Stille hören?
- Ist irgendwo in der Nähe ein Tier herumgehuscht?
- Spüren Sie das Rauschen des Windes?
- Spüren Sie Ihren Körper beim Gehen?
- Können Sie den Duft der Bäume einatmen?
- Können Sie tief ein- und ausatmen?
- Haben Sie den Himmel über Ihnen und seinen Blauton bemerkt?
- Spüren Sie Ihre Verbindung zum Wald?
- Können Sie Ihre Hand ausstrecken und die Weichheit der Blätter oder die Schärfe der Kiefernnadeln fühlen?
- Spüren Sie Ruhe?
- Können Sie die Zeit, die Sie hier haben, genießen?
Rezept für Waldbaden
Waldbaden ist ein wirkungsvolles Wellness-Tool. Es ist eine naturnahe Intervention, sodass Sie sich keine Sorgen über chemische Nebenwirkungen machen müssen. Es kann auch eine ergänzende Behandlung zur Standardbehandlung sein, insbesondere bei psychischen Erkrankungen.
Waldbaden kann auch als vorbeugende Maßnahme für Menschen dienen, die anfällig für psychische und andere Erkrankungen sind. Menschen in städtischen Umgebungen ohne viel Grünfläche werden besonders ermutigt, grüne Parks aufzusuchen. Sie können sich auch einen Waldbadeführer besorgen, der Ihnen in den USA hilft.
Manche Ärzte sind frustriert über ihre Patienten, die sich nicht ausreichend körperlich betätigen. Sie werden selbst zu Beratern und verschreiben ihren Patienten Waldbaden.
In einer Welt, in der wir rund um die Uhr auf Trab sind, haben die negativen Auswirkungen eines hektischen Lebens unsere Gesundheit und unser Glück beeinträchtigt. Waldbaden bietet eine heilsame Möglichkeit, zur Natur und zu uns selbst zurückzukehren. Die Forschung zeigt weiterhin positive Auswirkungen dieser Praxis auf die Gesundheit in allen Altersgruppen – von Kindern bis zu älteren Menschen.