Schließen Sie diesen Videoplayer
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Am 16. März 2021 eröffnete der weiße Schütze Robert Aaron Long in drei Massagesalons in Atlanta, Georgia, das Feuer.
- Sechs der acht Opfer waren asiatische Frauen: Soon Chung Park, Hyun Jung Grant, Suncha Kim, Yong Yue, Xiaojie Tan und Daoyou Feng.
- Diese Tragödie hat das Bewusstsein für den Hass gegen Asiaten in diesem Land geschärft.
Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit ein Schütze in drei Massagesalons in Atlanta, Georgia, das Feuer eröffnete und acht Frauen tötete, darunter sechs Asiatinnen . Diese Tragödie folgte auf einen Anstieg des antiasiatischen Rassismus während der Pandemie .
Die Diskriminierung von Asiaten in den USA geht auf den Chinese Exclusion Act zurück, der 1882 verabschiedet wurde, um chinesische Arbeiter zehn Jahre lang an der Einwanderung in das Land zu hindern. Viele Menschen sind sich dieser Geschichte jedoch nicht
Die Schießereien in Atlanta sowie ein durch Covid-19 und fremdenfeindliche politische Rhetorik angeheizter Anstieg der Gewalt gegen Asiaten führten zur Geburt der #StopAsianHate-Bewegung. Es bleibt jedoch noch viel zu tun, um das Problem anzugehen.
Der Anstieg des antiasiatischen Rassismus
Am 19. März 2020 wurde die Koalition „Stop AAPI Hate“ ins Leben gerufen , um Gleichheit, Gerechtigkeit und Macht zu fördern, indem Rassismus abgebaut und eine Bewegung zur Bekämpfung des Hasses gegen asiatisch-amerikanische und pazifische Insulaner (AAPI) aufgebaut wird.
Laut dem Stop AAPI Hate Mental Health Report sind asiatische Amerikaner, die Rassismus erlebt haben, durch den Hass gegen Asiaten stärker gestresst als durch die COVID-19-Pandemie selbst: Jeder Fünfte von ihnen berichtet von einem rassistischen
Eine kürzlich in Behavioral Medicine veröffentlichte Studie ergab dass Asiaten im Vergleich zu lateinamerikanischen Teilnehmern mehr internalisierten Rassismus erlebten und während der Pandemie eine Veränderung der alltäglichen Diskriminierung wahrnahmen.3
Solidarisch gegen Bigotterie
Victoria Huynh , Senior Vice President des Center for Pan Asian Community Services, Inc. (CPACS) , sagt, sie erinnere sich daran, am 16. März 2021 Zuschüsse beantragt zu haben, als sie die Nachrichten über diese lokale Hassverbrechenstragödie hörte.
Huynh ist selbst Chinesin und arbeitet seit 13 Jahren für CPACS. Sie sagt: „Wir waren besorgt, wütend und hatten Angst, um uns selbst und um unsere Familie. Alles war irgendwie auf Eis gelegt, weil wir uns so viele Sorgen machten.“
Huynh beschreibt, wie sie am nächsten Morgen mit Gemeindeorganisatoren und Dienstleistern telefonierten, um Sicherheitsbedenken auszuloten. „Unsere Mitarbeiter waren wirklich aufgebracht. Einige kamen in mein Büro und brachen in Tränen aus, weil sie in den Gesichtern ihrer Eltern, Mütter und Großmütter die Namen der getöteten Opfer sahen.“
Im letzten Jahr seit dieser Tragödie hat CPACS weiterhin AAPI-Gemeinden in Atlanta, Georgia und darüber hinaus unterstützt, wie Huynh erklärt: „Wir haben auf Schnellreaktion umgestellt und hatten ehrlich gesagt nicht wirklich Zeit, zu trauern und uns damit auseinanderzusetzen. Und selbst ein Jahr danach trauern wir immer noch.“
Huynh bemerkt: „Wir waren eine von vielen Organisationen, die den Familien der Opfer direkt nach der Schießerei soziale Dienste anboten. Daher erhielten wir zahlreiche Anrufe von den direkt Betroffenen. Wir haben Anwälte und Gemeindeorganisatoren, die mit den Familien zusammenarbeiten, die um Hilfe bitten.“
Als Organisation bietet CPACS eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter laut Huynh auch Mietzuschüsse für die Familien von Opfern, die ihre Haupteinnahmequelle verloren haben, und die Übernahme der Beerdigungskosten nach den Schießereien.
Zu weiteren konkreten Beispielen für die Unterstützung erklärt Huynh: „Wir brachten Einzelpersonen mit Anbietern psychischer Gesundheit in Kontakt, weil viele Anrufer wirklich jemanden zum Reden brauchten.“
Huynh betont: „Der Hass und die Gewalt gegen die AAPI-Gemeinschaft begannen nicht erst am 16. März in Atlanta. Auf dem Höhepunkt von COVID-19 gab es Geschichten aus New York und Kalifornien, deshalb wollten wir unseren Organisatoren auf Gemeindeebene, religiösen Führungspersönlichkeiten, Wirtschaftsführern usw. zuhören.“
Victoria Huynh
Der Hass und die Gewalt gegen die AAPI-Gemeinschaft begannen nicht erst am 16. März in Atlanta. Auf dem Höhepunkt von COVID-19 gab es Geschichten aus New York und Kalifornien, deshalb wollten wir unseren Organisatoren auf Gemeindeebene, religiösen Führungspersönlichkeiten, Wirtschaftsführern usw. zuhören.
Um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen, hatte CPACS bereits vor den Schießereien in Atlanta damit begonnen, Community-Listening-Sitzungen mit AAPI-College-Studenten durchzuführen, diese aber auch nach der Tragödie fortgeführt. Dabei, so Huynh, sei man mit etwa 250 Mitgliedern der AAPI-Gemeinschaften vor Ort in Kontakt gekommen.
Obwohl Huynh in den USA geboren und aufgewachsen ist, erzählt sie, dass jemand das Fenster heruntergekurbelt und ihr gesagt habe, sie solle in ihr Land zurückkehren, was teilweise darauf zurückzuführen sei, dass Politiker COVID-19 als „China-Grippe“ bezeichneten.
Um die Sorgen in den AAPI-Gemeinschaften auszuräumen, hat CPACS Informationsressourcen mit Strategien in verschiedenen Sprachen entwickelt, die erläutern, wie AAPI-Opfer von Hassverbrechen sowie Unbeteiligte und Verbündete nach solchen Ereignissen reagieren können.
Huynh betont: „Dieses Ereignis am 16. März in Atlanta hat die Gemeinschaft wirklich elektrisiert. Es war nicht nur die Gemeinschaft in Atlanta oder Georgia, die litt. Es war die Nation, wie die AAPI-Gemeinschaften und Verbündeten, die den Schmerz von all dem spürten, was geschah.“
Angesichts der Auswirkungen dieser antiasiatischen Hassverbrechen weist Huynh darauf hin, dass nachhaltige Investitionen und Ressourcen für Familien und Opfer erforderlich sind, die sich bisher nicht gemeldet haben, um Gewalt oder Diskriminierung anzuzeigen.
Huynh sagt: „Wir haben diese öffentliche Infrastruktur aufgebaut, um uns zu unterstützen. Wir arbeiten nicht nur im Hinblick auf die AAPI-Community. Wir arbeiten solidarisch mit den afroamerikanischen Communities, den Latinx-Communitys, den LGBTQ-Communitys und auch mit vielen anderen marginalisierten Communities.“
Kulturelle Scham kann verinnerlicht werden
Ariel Landrum, MA, LMFT , eine staatlich anerkannte Paar- und Familientherapeutin, zertifizierte Kunsttherapeutin und klinische Leiterin von Guidance Teletherapy, sagt: „Laut der American Psychological Association haben erste Forschungsergebnisse den Anstieg antiasiatischer Diskriminierung mit einer Zunahme von Angstzuständen, depressiven Symptomen und Schlafstörungen bei den Betroffenen in Verbindung gebracht.“
Landrum verweist auf den Chinese Exclusion Act von 1882 und sagt: „Trotz einer langen Geschichte des Leids für die Gemeinschaft bedurfte es öffentlicher Gewalt, damit die Menschen die Augen für die Not der AAPI-Gemeinschaft öffneten. Hilfe zu bekommen ist nicht immer so einfach.“
Leider stellt Landrum fest, dass AAPI-Personen seltener eine Therapie in Anspruch nehmen, was teilweise auf die kulturelle Voreingenommenheit gegenüber der Inanspruchnahme psychiatrischer Dienste zurückzuführen ist, aber auch auf einen Mangel an kulturell relevanten Ansätzen .
Landrum erklärt: „Die AAPI-Gemeinschaft erfährt tatsächlich direkte Gewalt, aber es muss ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass sich Mikroaggressionen und systemische Barrieren auch auf die Gemeinschaft auswirken und das psychische Leiden verstärken.“
Einer der Probleme, die das Gefühl der Trennung, des Unverständnisses und der Einsamkeit verstärken, ist laut Landrum, dass AAPI-Mitglieder ständig als Außenseiter angesehen werden. „Wenn man uns ständig als Fremde darstellt, verstärkt das viele Erfahrungen mit Mikroaggressionen und führt zu verinnerlichter Scham gegenüber unserer Kultur“, sagt sie.
Ariel Landrum, MA, LMFT
Die AAPI-Community ist tatsächlich direkter Gewalt ausgesetzt, doch muss man sich darüber im Klaren sein, dass sich auch Mikroaggressionen und systemische Barrieren auf die Community auswirken und zu einer Zunahme psychischer Erkrankungen führen.
Landrum weist beispielsweise darauf hin, dass dies am häufigsten vorkommt, wenn Nicht-AAPI-Mitglieder über ihr Essen sprechen. „Es wird oft verteufelt und als andersartig, widerlich, zu stinkend, zu schleimig, exotisch und ungewöhnlich beschrieben“, sagt sie.
Landrum betont: „AAPI-Mitglieder sind kein Monolith. Als Diaspora unserer Gemeinschaften sind unsere Erfahrungen sogar im Vergleich zu denen, die in den Ländern leben, aus denen unsere Familien ausgewandert sind, einzigartig.“
Je mehr kulturelle Praktiken und Traditionen gefeiert werden, desto mehr Selbstwertgefühl und Bestätigung der eigenen Identität kann dies nach Ansicht von Landrum steigern. „Um Verbundenheit und Verständnis zu spüren, ist es auch notwendig, unterstützende Netzwerke mit anderen in unserer Gemeinschaft aufzubauen“, sagt sie.
Landrum empfiehlt, an AAPI-Gemeinschaften zu spenden, asiatische Unternehmen zu unterstützen und sich über das aktuelle Klima des Hasses gegenüber AAPI zu informieren. „Seien Sie ein präsenter und lautstarker Verbündeter, indem Sie bewusst teilen und das Bewusstsein schärfen. Beziehen Sie offen Stellung gegen Hass und Rassismus in jeder Form“, sagt sie.
Politische Anstrengungen sind erforderlich
Die in Hopkins ausgebildete Psychiaterin und regionale medizinische Direktorin von Mindpath Health , Leela R. Magavi MD , sagt: „Ich habe asiatisch-amerikanische Kinder und Jugendliche untersucht, die mir mitgeteilt haben, dass sie in der Schule vermehrt Mobbing ausgesetzt waren.“
Magavi weist darauf hin, dass einige Kinder erzählten, man habe ihnen gesagt, sie sollten in ihr Land zurückkehren, obwohl sie aus den USA stammen, oder man habe ihnen gesagt, sie hätten das Land ruiniert. Erwachsene wiederum berichteten von Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Stereotypen von vorbildlichen Minderheiten und Stereotypen im Allgemeinen können laut Magavi zu lähmender Angst und Perfektionismus führen. „Sie können das Gefühl des Hochstapler-Syndroms verschlimmern “, sagt sie.
Magavi erklärt: „Das Hochstapler-Syndrom kann Minderheitengruppen überproportional betreffen. Stereotypen können Demoralisierung verursachen und Stimmungs- und Angstsymptome verschlimmern. Es kann auch zu erhöhten Cortisolwerten führen, die sich auf viele schädliche Arten auf den Körper auswirken.“
Online-Selbsthilfegruppen, Kulturforen und religiöse Veranstaltungen ermöglichen es den Menschen, ihre Ängste abzubauen und sich gegenseitig auf kulturell sensible Weise zu informieren, so Magavi. „Ich versuche, alle asiatisch-amerikanischen Familien, die ich in der Klinik betreue und die ich in meiner Gemeinde kenne, zu informieren und andere zu ermutigen, sich an den Bemühungen der öffentlichen Politik zu beteiligen“, sagt sie.
Leela R. Magavi, MD
Lokale und nationale Führungspersönlichkeiten können die unterschiedlichen Reaktionen der asiatisch-amerikanischen Bevölkerung auf dieses Trauma anerkennen und hoffentlich ihr Vertrauen zurückgewinnen. So können wir weitere Stigmatisierung und Traumata verhindern.
Magavi merkt an: „Es gibt viele asiatisch-amerikanische Therapeuten und Psychiater, die zwei- und dreisprachig sind. Einzelpersonen können diese Kliniker finden, indem sie ihre Versicherung anrufen oder ein Online-Therapeutenverzeichnis verwenden.“
In ihrer Praxis behandelt Magavi Patienten, die möglicherweise traumatisiert sind und Antidepressiva zur Behandlung komorbider Angst- und Depressionssymptome benötigen. „Ich bitte meine Patienten, ihre verschiedenen Emotionen zu differenzieren. Tagebuchschreiben kann diese oft schwierige Aufgabe erleichtern“, sagt sie.
Positive Bestätigungen und Dankesbriefe an sich selbst könnten laut Magavi das Selbstmitgefühl stärken. „Erfolg zu visualisieren und sich Siege vorzustellen, könnte die Erwartungsangst lindern“, sagt sie.
Magavi erklärt: „Eine Therapie kann dabei helfen, negative Denk- und Verhaltensmuster aufzulösen. Gespräche mit Gleichgesinnten in Selbsthilfegruppen können vielen Menschen auch dabei helfen, ihre Erfahrungen zu normalisieren und ihre Gefühle zu verarbeiten.“
Medizinische Fakultäten und Ausbildungsprogramme können helfen, indem sie kulturelle Kompetenz fördern, sagt Magavi. „Minderheitengruppen sind in Studien oft unterrepräsentiert, deshalb brauchen wir mehr Studien, die sich auf diese Personen konzentrieren“, sagt sie.
Magavi erklärt: „Lokale und nationale Führungspersönlichkeiten können die unterschiedlichen Reaktionen der asiatisch-amerikanischen Bevölkerung auf dieses Trauma anerkennen und so hoffentlich ihr Vertrauen zurückgewinnen. So können wir weitere Stigmatisierung und Traumata verhindern.“
Was das für Sie bedeutet
Wenn Sie Mitglied der AAPI-Community sind, sollten Sie darüber nachdenken, ob Ihnen psychologische Unterstützung dabei helfen kann, einige der Auswirkungen des Hasses gegen Asiaten zu bewältigen. Wenn Sie nicht persönlich betroffen sind, haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, AAPI-Communitys bei der Bewältigung dieser Probleme zu unterstützen.