Warum Therapeuten sagen, dass kulturelle Sicherheit in der psychiatrischen Versorgung unerlässlich ist

Suraji Wagage, Ivy Kwong und Renetta Weaver

Als Hurrikan Ida letztes Jahr New Orleans traf, musste Jasmin Pierre aus Sicherheitsgründen ihr Zuhause verlassen. Aufgrund dieser Naturkatastrophe landete sie in einem Obdachlosenheim in Alexandria, Louisiana, da ihr Vater nicht da war, um ihr zu helfen, wie er es normalerweise während der Hurrikansaison tat. Als sie dort ankam, befand sie sich in einem Zustand psychischer Not, was sie dem Team der medizinischen Station des Obdachlosenheims mitteilte.

Obwohl sie jegliche Pläne, sich selbst zu verletzen, abstritt, wusste sie, dass sie Hilfe brauchte, um die Nacht zu überstehen, bevor sie sich auf den Weg zum Flughafen machen konnte, um nach Texas zu fliegen. Statt einer erholsamen Nachtruhe, als sie sie am meisten brauchte, schlich sich ein Polizist an sie heran, während sie schlief, und ehe sie sich versah, wurde sie in Handschellen in eine psychiatrische Klinik gebracht.

Angesichts einer so schrecklichen Erfahrung ist es leicht zu verstehen, warum sie die App „The Safe Place“ entwickelt hat , um Schwarze bei psychischen Problemen zu unterstützen. Leider versteht das nicht jeder, denn Pierre wurde von Weißen des umgekehrten Rassismus beschuldigt, weil sie schwarzen Gemeinschaften den Vorzug gab. Unbeirrt sagt sie: „Diese Nachrichten beweisen nur, warum die App nötig ist. Die letzten zwei Jahre waren von der Pandemie geprägt. Im Jahr 2022 hat sie fast 20.000 Downloads.“

Glücklicherweise teilen einige Therapeuten Pierres Sichtweise, die ihre Praxis beeinflusst. Hier ist, was sie über die Notwendigkeit kultureller Sicherheit in der Psychotherapie zu sagen haben .

Bereitstellung gerechter Dienstleistungen

Die Psychotherapeutin Ivy Kwong, LMFT, sagt: „Kulturelle Kompetenz ist kein goldenes Kontrollkästchen. Sie funktioniert auf einem Kontinuum. Ich befürworte kulturell sichere Dienste im Sinne der Reifung des Berufs der psychischen Gesundheit als Dienstleistung, da dies so viele Ebenen hat.“

Kwong erklärt weiter, dass Kliniker ihre eigenen Vorurteile aufdecken, ein stärkeres Bewusstsein für ihr eigenes Denken entwickeln und sich ihrer Privilegien bewusst sein müssen . „Letztendlich will man keine Hierarchie, aber die Machtdynamik ist bereits vorhanden“, sagt sie.

Mit diesem Ansatz vermittelt Kwong, wie Therapeuten anerkennen können, dass ihre Patienten Experten ihres eigenen Lebens sind. „ Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) kann im Vergleich zu den Heilmethoden derjenigen, mit denen Sie arbeiten, eingeschränkt sein“, sagt sie.

Als asiatisch-amerikanische Frau, die hauptsächlich asiatisch-amerikanische und pazifische Inselgemeinschaften (AAPI) betreut, beschreibt Kwong, dass die kognitive Verhaltenstherapie möglicherweise nur an der Oberfläche dessen kratzt, was ihre Klienten brauchen. Deshalb befürwortet sie einen eher kooperativen Therapieansatz.

Leider hat Kwong oft von AAPI-Klienten gehört, die von weißen Therapeuten traumatisiert wurden. „Wir sind unterschiedlich und sollten unsere Fähigkeit verbessern, schwierige Gespräche zu führen, um zu verstehen, wie wir unseren Klienten am besten helfen können“, sagt sie.

Kwong erklärt: „Wenn wir bereit sind, uns unwohl zu fühlen, Fehler zu machen und bereit sind, transparent zu sein, kann in der Beziehung sehr viel Heilung geschehen, wenn die Bereitschaft und Fähigkeit vorhanden ist, diese Systeme in der Therapiesitzung zu dekonstruieren.“

Nachdem ihr ein weißer Therapeut mit einer Klage gedroht hatte, weil er versucht hatte, sie aufzuklären, ist sich Kwong bewusst, welche Machtverhältnisse im Bereich der psychischen Gesundheit selbst unter Fachleuten herrschen, wenn es Unterschiede in der Rasse gibt. Deshalb setzt sie sich für kulturelle Sicherheit ein.

Ivy Kwong, LMFT

Wenn wir bereit sind, uns unwohl zu fühlen, Fehler zu machen und offen zu sein, kann in der Beziehung sehr viel Heilung geschehen, wenn die Bereitschaft und Fähigkeit vorhanden ist, diese Systeme in der Therapiesitzung zu dekonstruieren.

— Ivy Kwong, LMFT

Nicht wie das Umlegen eines Schalters

Der staatlich anerkannte klinische Psychologe und Mitbegründer und Leiter des Zentrums für kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeit,  Suraji Wagage, PhD, JD , sagt: “Die Idee der kulturellen Kompetenz hat mir nie gefallen. Kompetenz ist ein Alles-oder-Nichts-Konzept: Entweder man ist kompetent oder man ist inkompetent.”

Eine solche Einordnung mag zwar wie das Umlegen eines Schalters von inkompetent zu kompetent erscheinen, doch Wagage erklärt stattdessen: „Kulturelles Bewusstsein zu entwickeln oder kulturelle Demut zu entwickeln, ist ein lebenslanger Prozess und kein umgelegter Schalter. Niemand will sagen, dass er kulturell inkompetent ist, also sagt und glaubt jeder, dass er kulturell kompetent ist.“

In diesem Sinne, so Wagage, “fühlt sich das Eingeständnis kultureller Inkompetenz auch unangenehm ähnlich an wie das Eingeständnis von Rassismus oder zumindest rassistischer Unempfindlichkeit, was niemand tun möchte. Dies führt zu einer unglücklichen Situation, in der wir als Fachgebiet der kulturellen Kompetenz nur Lippenbekenntnisse zollen, obwohl wir glauben, dass wir sie bereits erreicht haben.”

Wagage erzählt, dass sie in diesem Bereich eine gewisse Arroganz erlebt hat, da von Psychologen erwartet wird, dass sie die Funktionsweise der Psyche sowie die Feinheiten impliziter Voreingenommenheit , Stereotypen und Vorurteile verstehen. Daher glauben wir, dass wir diese Fallstricke überwunden haben.

Suraji Wagage, PhD, JD, staatlich anerkannter klinischer Psychologe

Kulturbewusstsein oder kulturelle Demut zu entwickeln, ist ein lebenslanger Prozess und kein Schalter, den man umlegen kann. Niemand will sagen, dass er kulturell inkompetent ist, also sagt und glaubt jeder, dass er kulturell kompetent ist.

— Suraji Wagage, PhD, JD, staatlich anerkannter klinischer Psychologe

Stattdessen stellt Wagage klar: „Psychologen glauben, dass wir dazu befähigt sind, anderen zu zeigen, wie sie aufmerksamer sein und Vorurteile erkennen können. Ich denke jedoch, dass dies einen enormen blinden Fleck gegenüber unseren eigenen Problemen und Vorurteilen schafft. Wir sind anfällig für dieselben Vorurteile wie alle anderen, aber unser Beruf kann dazu führen, dass wir uns unter Druck gesetzt fühlen, davon auszugehen, dass wir weniger voreingenommen sind.“

Wagage erklärt, dass sie in fast einem Jahrzehnt ihrer postgradualen Ausbildung in Psychologie viel über die Behandlung einer Vielzahl von Störungen gelernt habe, aber abgesehen von autodidaktischen Methoden wenig darüber, wie man eine Vielzahl von Menschen behandelt. Sie bemerkt: „Die angenommene Perspektive war weiß, amerikanisch, körperlich gesund, der Mittel- bis Oberschicht angehörend und heterosexuell.“

Wagage hebt hervor: „In jüngster Zeit gab es viele kulturelle Bewegungen (Black Lives Matter, MeToo, Health at Every Size, LGBTQIA+-Bewegungen, um nur einige zu nennen), die das Bewusstsein dafür schärfen, wie nachteilig wir als Nation andere Perspektiven jahrhundertelang ausgeschlossen haben und wie tief Diskriminierung verwurzelt sein kann.“

Wagage erkennt an, dass Menschen aufgrund von Merkmalen wie Rasse/Ethnie, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und sozioökonomischem Status unterschiedlich behandelt werden. Er stellt außerdem fest, dass bestimmte Personen eher mit widrigen Umständen oder Erfahrungen konfrontiert werden, die ihre Gedanken und Gefühle auf eine Weise prägen, die oft nicht anerkannt wird.

Wagage erklärt: „Unsere Verantwortung als Therapeuten besteht darin, den Menschen unvoreingenommen zuzuhören, keine Annahmen zu treffen und die Erfahrungen der Klienten zu bestätigen. Wir müssen uns über die Behandlungsgeschichte verschiedener Gruppen informieren, um diese Kontextfaktoren zu verstehen, und gleichzeitig die Erfahrungen unserer Klienten verstehen und uns der Überzeugungen bewusst sein, die wir in die Beziehung einbringen.“

Ihrer Erfahrung nach resultieren kulturell unsichere Praktiken von Kollegen oft aus der mangelnden Bereitschaft, mit Klienten über kulturelle Identität zu sprechen, insbesondere in Bezug auf Rasse/Ethnie. „Viele Anbieter berühren das nicht, weil sie Angst haben, etwas Falsches zu sagen. Damit tun wir unseren Klienten keinen Gefallen, denn viele Klienten sprechen Themen nicht an, von denen sie glauben, dass ihre Therapeuten sie nicht besprechen wollen oder nicht verstehen“, sagt Wagage.

Ein Therapeut aus einer Minderheit zu sein, kann Erkenntnisse bringen

Sanam Hafeez, PsyD, Neuropsychologe und Dozent an der Columbia University,  sagt: “Sogar Basketballprofis müssen ein gewisses Maß an Kulturkompetenztraining absolvieren. Mehrere Organisationen bieten dies laufend intern und über größere Einrichtungen wie Verbände an. Es liegt sowohl in der Verantwortung des Therapeuten als auch seines Arbeitgebers, auf dem Laufenden zu bleiben und sich gewissenhaft um derartige Schulungen zu bemühen.”

Hafeez erklärt: „Als BIPOC-Psychologe bin ich mir bewusst, dass meine kulturelle Sensibilität nicht alle Gruppen einschließt. Diejenigen Therapeuten, die das Gefühl haben, dass sie keine Verbindung herstellen oder wirklich sensible Dienste leisten können, müssen die Patienten bei Bedarf an diejenigen verweisen, die dazu in der Lage sind.“ 

Wenn sie in der Lage ist, einen lehrreichen Moment zu bieten, nutzt Hafeez die Gelegenheit, um zu unterrichten und zu informieren. „Ich unterrichte und trainiere und werde oft nach meinen zweisprachigen Fähigkeiten gefragt, ebenso wie nach meiner Zugehörigkeit zu einer Minderheit (Frau, pakistanisch-amerikanischer Abstammung, Muslima, Immigrantin), die alle nicht so traditionell mit dem alten männlichen, weißen Psychologenbild assoziiert werden“, sagt sie. 

Sanam Hafeez, PsyD, Neuropsychologin

Als BIPOC-Psychologin bin ich mir bewusst, dass meine kulturelle Sensibilität nicht alle Gruppen einschließt. Therapeuten, die das Gefühl haben, keine Verbindung herstellen oder wirklich sensible Dienste leisten zu können, müssen Patienten bei Bedarf an diejenigen verweisen, die dazu in der Lage sind.

— Sanam Hafeez, PsyD, Neuropsychologin

Aus ihrer Erfahrung berichtet Hafeez, dass mehrere Patienten erzählten, sie hätten nach der BLM-Bewegung aufgehört, ihren Therapeuten aufzusuchen , weil sie das Gefühl hatten, keine Verbindung mehr zu ihm aufbauen zu können. „Patienten berichteten, dass ihnen Empathie fehlte, was dazu führte, dass sie sich von ihrem Therapeuten zurückzogen. Das Gleiche habe ich von anderen Gruppen gehört, aber am deutlichsten von denen, die sich stark für Black Lives einsetzten“, sagt sie. 

Hafeez erklärt: „In gewisser Weise wurden dadurch Sensibilitäten hervorgehoben und zum Vorschein gebracht, die so lange verborgen geblieben waren. Es führte dazu, dass mehr Menschen in einem äußerst frühen und schwierigen Moment eine Therapie suchten. Patienten und Klienten wollten sich verstanden und akzeptiert fühlen, und die Therapeuten waren auf eine solche Welle kollektiver psychologischer Not nicht wirklich vorbereitet.“ 

Wenn ein Therapeut die Bedürfnisse des Patienten nicht erfüllt, indem er auf menschlicher Ebene eine Verbindung zu ihm aufbaut oder Verständnis für einige seiner Werte oder Sorgen zeigt, empfiehlt Hafeez, dass man sich entscheiden kann, weiterzugehen. „Sie verschwenden wertvolle Zeit und werden sich dem therapeutischen Prozess nicht so verpflichtet fühlen. Es ist auch in Ordnung, Ihrem Therapeuten offen, ehrlich und respektvoll zu sagen, wie Sie sich fühlen, und zu sehen, ob der Therapeut eine Veränderung bewirken kann“, sagt sie. 

Auf diese Weise kann eine solche Offenlegung unerfüllter kultureller Bedürfnisse durch einen Patienten Therapeuten dazu veranlassen, zusätzliche Schulungen zu suchen, um die Klienten besser betreuen zu können. Hafeez empfiehlt, dass solche Therapeuten von BIPOC-Kollegen lernen und den Patienten oder der Bevölkerung, die sie betreuen, zuhören. „Fragen Sie Ihre örtlichen Niederlassungen nach Schulungen, einschließlich der weiter verbreiteten Online-Seminare und Fortbildungspunkte“, sagt sie.

Kulturelle Faktoren können die Ergebnisse beeinflussen

Die zertifizierte Adipositasspezialistin und Neurowissenschaftlerin  Renetta Weaver, LCSW-C , sagt: „Es geht darum, in Räumen zu leben, in denen die unterschwellige Botschaft lautet, dass ich nicht gesehen werde oder dass ich durch die eingeschränkte Brille der Stereotypen anderer Menschen gesehen werde. Und so habe ich mich viele Jahre lang gefühlt, als ich in meinem Körper als übergewichtige schwarze Frau lebte, die die medizinische Diagnose Fettleibigkeit mit einer kulturell voreingenommenen BMI-Messung erhalten hatte.“

Weaver denkt darüber nach, dass ich „nicht gesehen wurde, mich nicht gehört oder verstanden fühlte, weil mich niemand wahrnahm, nachdem ich eine Reihe von negativen Kindheitserlebnissen (ACEs) erlebt hatte und seit der achten Klasse jeden Tag weinte. Als meine Mutter mit mir zum Arzt ging, um meine schnelle Gewichtszunahme zu behandeln, fragte mich keiner, was mit mir gemacht worden war oder ob ich selbstmordgefährdet war, was ich war.“ 

Während der Begriff „kulturelle Kompetenz“ oft davon ausgeht, dass die Teilnahme an einem Kurs zum Thema Vielfalt bedeutet, dass Fachleute wissen, was das Beste für ihre Klienten ist, setzt Weaver auf bewusste kulturelle Sensibilität. Dadurch kann sie ihr Bewusstsein dafür nutzen, dass jeder Klient eine einzigartige kulturelle Geschichte hat, die seine Lebenserfahrung prägt. 

Dadurch, erklärt Weaver, “erlaubt uns kulturelle Sensibilität, aus dem Weg zu gehen und unsere Klienten einzuladen, die Lasten, die ihre inneren Teile tragen, zu teilen und loszulassen, während uns das Praktizieren mit kultureller Bescheidenheit erlaubt zu hören, wie unsere Teile im Weg stehen.”

Aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen mit bariatrischen Operationen macht sich Weaver Sorgen um jene Patienten, die für einen dringend notwendigen Eingriff als noch nicht bereit erachtet werden, da dies auf ein begrenztes Verständnis der Auswirkungen von Kultur, Traumata usw. zurückzuführen sein kann.

Renetta Weaver, LCSW-C

Durch kulturelle Sensibilität können wir aus dem Weg gehen und unsere Klienten einladen, die Lasten, die ihre inneren Teile tragen, zu teilen und loszulassen, während uns das Praktizieren mit kultureller Bescheidenheit ermöglicht, zu hören, wie unsere Teile im Weg sind.

— Renetta Weaver, LCSW-C

Weaver bemerkt: „ Emotionales Essen ist wie jede andere Sucht und dieser Rückfall ist Teil der Genesung. Alte Gewohnheiten müssen abgelegt werden und die Gewohnheit, sich dem Essen zuzuwenden, um mit Stress fertig zu werden, ist eine kulturelle Norm zum Überleben von Traumata. Es ist ein sehr junges Schutzverhalten, das nichts mit Faulheit, mangelnder Motivation oder Willenskraft zu tun hat.“ 

Traumata verändern das Gehirn und viele Menschen in der bariatrischen Gemeinschaft erleben dies laut Weaver. „Ich hoffe, dass die Lektüre dieses Artikels die kulturelle Sichtweise von Menschen gegenüber Menschen verändert, die in größeren Körpern leben. Ich hoffe, wir hören auf, Menschen mit Adipositas falsch zu etikettieren, weil sie weiterhin Essgewohnheiten haben, die ihnen beim Überleben geholfen haben“, sagt sie.  

Weaver erklärt: „Eine kulturell geprägte Praxis ermutigt die Klienten, wiederzukommen, weil man sie versteht und ihnen mit kulturellem Feingefühl begegnet. Sie können das in ihrem Wesen intuitiv sehen, spüren und fühlen, weil emotionale Esser hochsensibel sind und ihre Umgebung oft nach Sicherheit absuchen.“

Zusätzlich zu ihrer kontinuierlichen Erweiterung der Safe Place-App, um dringend benötigte Unterstützung für die psychische Gesundheit schwarzer Gemeinschaften zu bieten, sagt Pierre: „Ich arbeite mit dem Congressional Black Caucus zusammen, weil die Selbstmordraten unter schwarzen Jugendlichen in die Höhe geschossen sind. Wir versuchen, Geld für Forschung und Ressourcen für die psychische Gesundheit zu bekommen, denn selbst im Schulsystem traumatisieren die Berater diese schwarzen Kinder.“

Charlamagne, der Gott, verändert die Darstellung der psychischen Gesundheit der Schwarzen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top