Inhaltsverzeichnis
Was ist systemischer Rassismus?
Systemischer Rassismus bezieht sich auf die sozialen Strukturen, Richtlinien und Institutionen, die der Unterdrückung farbiger Menschen dienen. Systemischer Rassismus, auch als struktureller oder institutioneller Rassismus bekannt, existierte in den Vereinigten Staaten schon vor der Staatsgründung im Jahr 1776.
Als sich europäische Kolonialisten im Gebiet der heutigen USA niederließen, das von amerikanischen Ureinwohnern bewohnte Land zu ihrem Eigentum erklärten und Afroamerikaner über Generationen hinweg versklavten, war systemischer Rassismus im Spiel.
Die von den Siedlerkolonisten vor Jahrhunderten eingeführten Richtlinien wirken sich bis heute auf BIPOC aus . Systemischer Rassismus benachteiligt marginalisierte Gruppen nicht nur sozioökonomisch, sondern belastet auch ihre psychische Gesundheit.
Die Politik legte den Grundstein für die negativen Auswirkungen, die wir heute erleben. Es gab nie eine Form sinnvoller Wiedergutmachung, und daher sind viele moderne Ereignisse, die stattfinden, moderne Überbleibsel vergangener Ereignisse.
Sklaverei und Rassismus
Die Geschichte der Vereinigten Staaten hat Amerikaner auf beiden Seiten des politischen Spektrums dazu gebracht, Rassismus als Teil der Erbsünde der Nation zu bezeichnen. Ein weiterer großer Teil dieser Erbsünde war der Völkermord an den indigenen Völkern.
2017 sagte die ehemalige US-Außenministerin Condoleezza Rice, eine schwarze Republikanerin, gegenüber CBS News: „Wir in den Vereinigten Staaten vergessen, wie lange es gedauert hat, bis wir mit ‚Wir, das Volk‘ auch Menschen wie mich meinen. Und tatsächlich glaube ich, dass Amerika mit einem Geburtsfehler geboren wurde: die Sklaverei.“
Rice sagte weiter, dass die Gründung Amerikas erst dann wirklich abgeschlossen war, als die Bürgerrechtsbewegung zur Abschaffung der Jim-Crow-Gesetze führte, die bis in die 1960er Jahre die Rassentrennung durchsetzten. Erst dann konnten Schwarze wie sie ihre vollen Bürgerrechte ausüben, indem sie ihre Stimme abgaben.
Im Jahr vor Rices Äußerungen hielt Michelle Obama ihre letzte Rede als First Lady auf dem Parteitag der Demokraten. Im Rückblick auf ihre Zeit im Weißen Haus sagte Obama, sie „wache jeden Morgen in einem Haus auf, das von Sklaven gebaut wurde“, womit sie auf die Tatsache anspielte, dass versklavte Afroamerikaner das Weiße Haus gebaut hatten, das in den 1790er Jahren erbaut und nach dem Krieg von 1812 wiederaufgebaut wurde.
US-Präsidenten gelten weithin als „Führer der freien Welt“, obwohl sie in einem Haus leben, das von Menschen gebaut wurde, die einst in Knechtschaft gehalten wurden. Tatsächlich waren 12 US-Präsidenten Sklavenhalter, was die Kommentare der einzigen schwarzen First Lady zur Geschichte des Weißen Hauses umso überzeugender macht.
Rassismus beeinträchtigt die geistige und körperliche Gesundheit
Das Erbe der Sklaverei und Kolonisierung kann mit dem Status der Afroamerikaner und amerikanischen Ureinwohner heute in Verbindung gebracht werden. Rassismus ist tief verwurzelt, wenn es um Entmenschlichung und Erniedrigung der Menschen
Schwarze und indigene Völker wurden im Laufe der Geschichte von ihrem Land verdrängt, von ihren Familien getrennt, zur kulturellen Assimilation gezwungen und ihnen wurde aufgrund staatlicher Maßnahmen ihr Menschsein verwehrt. Heute sind sie unter anderem mit hohen Armuts-, Krankheits- und Polizeiraten konfrontiert.
Das Arbeits-, Gesundheits- und Strafrechtssystem trägt zu lähmenden Folgen bei und hat negative Auswirkungen auf die Psyche von Menschen mit dunkler Hautfarbe. Zahlreiche Forschungsstudien haben Zusammenhänge zwischen systemischem Rassismus und schlechter psychischer Gesundheit festgestellt.
Systemischer Rassismus und schlechte psychische Gesundheit
Eine Person of Color muss nicht direkt Rassismus erleben, um unter psychischen Problemen zu leiden. Schon das bloße Miterleben oder Hören von Rassismus und rassistisch motivierter Gewalt kann sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken.
Die Auswirkungen des Mordes an George Floyd auf BIPOC-Gemeinschaften
Nachdem Aufnahmen der Tötung des unbewaffneten Schwarzen George Floyd durch die Polizei am 25. Mai 2020 in den Nachrichten weit verbreitet waren, nahmen die Berichte über eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit der Betroffenen sprunghaft zu.
Ängste und Depressionen nahmen in der schwarzen, asiatischen und indianischen Gemeinschaft zu. Ereignisse wie die Ermordung George Floyds erhalten große Aufmerksamkeit, aber es ist auch wichtig zu erkennen, dass die Menschen diesen Themen schon seit langem Aufmerksamkeit schenken. Jedes Mal, wenn ein damit verbundenes Ereignis stattfindet, bringt es traumatische Gefühle an die Oberfläche.
Afroamerikaner
Nach Floyds Ermordung nahmen Ängste und Depressionen innerhalb der schwarzen Gemeinschaft laut der Household Pulse Survey des US Census Bureau dramatisch
Darüber hinaus stieg in der Woche, nachdem das Video von Floyds Tötung öffentlich wurde, der Anteil der Afroamerikaner mit klinischen Anzeichen von Angstzuständen oder Depressionen von 36 % auf 41 %, was bedeutet, dass 1,4 Millionen Menschen zusätzlich von diesen Symptomen betroffen
Das Miterleben dieses traumatischen Ereignisses hat bei Afroamerikanern möglicherweise zu einem Wiedererleben ihrer eigenen Erfahrungen mit rassistischen Traumata geführt und die Sorge um das Polizeisystem in den Vereinigten Staaten neu entfacht. Rassismus in der Polizeiarbeit betrifft Afroamerikaner seit Generationen, und die Kriminalisierung der Schwarzen geht auf die Zeit der Sklaverei zurück, als Sklavenpatrouillen Ausreißer verfolgten, die versuchten, ihrer Knechtschaft zu entkommen.
Schwarze Jugendliche leiden auch unter psychischen Problemen infolge von systemischem Rassismus, insbesondere in Institutionen wie Schulen. Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass schwarze Teenager während eines zweiwöchigen Zeitraums durchschnittlich mindestens fünfmal pro Tag irgendeine Form von rassistischem Verhalten erlebten – darunter Mobbing, körperliche Angriffe, Online-Beleidigungen und subtile rassistische Bemerkungen und Handlungen, die als Mikroaggressionen bekannt sind.
Die Forscher befragten die Jugendlichen auch zu Depressionen und stellten fest, dass sich die Symptome bei den Teenagern, die häufiger Diskriminierung ausgesetzt waren, verschlimmerten. Zu den Symptomen einer Depression können Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Desinteresse an Aktivitäten gehören, die ihnen früher Spaß gemacht haben.
Asiatische Amerikaner
Auch bei asiatischen Amerikanern traten in der Zeit nach Floyds Tötung mehr Angst- und Depressionssymptome auf. Die Anzeichen dieser psychischen Störungen stiegen in dieser Bevölkerungsgruppe von 28 % auf 34 %, was einem Anstieg von etwa 800.000 Menschen
Asiatische Amerikaner waren in dieser Zeit möglicherweise stärker von Floyds Tötung und Rassismus im Allgemeinen erschüttert, da die Meldungen über antiasiatische Hassverbrechen nach der Ausbreitung des Coronavirus in den USA zunahmen.
Ureinwohner Amerikas
Die amerikanischen Ureinwohner machen nur 1,3 % der US-Bevölkerung aus, doch sie stellen einen überproportionalen Anteil der Amerikaner dar, die Polizeigewalt ausgesetzt sind. Sie werden häufiger von der Polizei getötet als jede andere ethnische Gruppe, einschließlich der Afroamerikaner.
Einer CNN-Analyse von Daten der Centers of Disease Control and Prevention zufolge „starben zwischen 1999 und 2015 pro Million amerikanischer Ureinwohner jährlich durchschnittlich 2,9 infolge einer rechtlichen Intervention.“
Die Auswirkungen systematischer Unterdrückung in indigenen Gemeinschaften tragen ebenfalls zu deren psychischen Problemen bei. Neun Prozent der amerikanischen Ureinwohner über 18 Jahren leiden gleichzeitig an einer psychischen Erkrankung und einer Substanzgebrauchsstörung, was fast dreimal so hoch ist wie in der Gesamtbevölkerung, wie die American Psychiatric Association herausfand.
Darüber hinaus ist Selbstmord die zweithäufigste Todesursache unter indigenen Völkern im Alter zwischen 10 und 34 Jahren. Außerdem leiden indigene Kinder und Jugendliche häufiger an Depressionen als jede andere ethnische Gruppe.
Drücken Sie Play, um Ratschläge zum Umgang mit Angst zu erhalten
In dieser Folge des MindWell Guide Podcasts mit Radiomoderator Charlamagne Tha God, moderiert von der Therapeutin Amy Morin, LCSW, erfahren Sie, wie Sie mit Ängsten umgehen können. Klicken Sie unten, um jetzt zuzuhören.
Jetzt abonnieren : Apple Podcasts / Spotify / Google Podcasts
Kampf gegen systemischen Rassismus
Systemischer Rassismus existiert in den Vereinigten Staaten seit der Gründung des Landes, was bedeutet, dass es unwahrscheinlich ist, dass eine einzelne Person ihn wirksam bekämpfen kann. In diesem Zusammenhang gilt das alte Sprichwort, dass Gemeinsamkeit Stärke macht.
Von der Abolitionistenbewegung des 19. Jahrhunderts über die Bürgerrechtsbewegung des 20. Jahrhunderts bis hin zur Black-Lives-Matter-Bewegung des 21. Jahrhunderts hat es sich als wirksam erwiesen, wenn die Massen gemeinsam gegen eine Institution kämpfen – sei es Sklaverei, Polizei oder Bildung.
Nach der Tötung George Floyds durch die Polizei marschierten im ganzen Land Tag für Tag Demonstranten, und der Stadtrat von Minneapolis stimmte kurz darauf dafür, die Verpflichtung zur Schaffung einer Polizeibehörde aus der Stadtverfassung zu streichen. Der Schritt hatte einen Welleneffekt, da Städte wie Los Angeles 150 Millionen Dollar, die sie für die Polizei vorgesehen hatten, an andere Behörden umleiteten.
Der Kampf gegen institutionellen Rassismus kann Folgendes umfassen:
- Petitionen schreiben
- Briefkampagnen
- Kontaktaufnahme mit gewählten Amtsträgern
- Organisation von Sit-ins
- Marschieren
- Protestieren
- Einer politischen Gruppe beitreten
Es ist wichtig, dass diese Bemühungen von der Gruppe unterstützt werden, denn eine große Zahl von Aktivisten zieht die Aufmerksamkeit der Medien auf sich und kann schwerer ignoriert werden als ein einzelner Teilnehmer eines Protests.
Tragen Sie zum Wandel in Ihrer Gemeinde bei
Menschen können auch direkt in ihrem Einflussbereich nachsehen, wie sie etwas bewirken können. Sie können die Ungerechtigkeiten in Ihrer Gemeinschaft untersuchen – in Ihrer Schule, am Arbeitsplatz oder in einem anderen Umfeld –, um herauszufinden, welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten.
In der Schule
Wenn an Ihrer Schule beispielsweise Schüler schwarzer und brauner Abstammung am wahrscheinlichsten von einer Suspendierung oder einem Verweis betroffen sind, schreiben Sie darüber in Ihrer Schülerzeitung, sprechen Sie das Thema in einem Club auf dem Campus an oder sprechen Sie mit der Schulverwaltung oder dem Schulvorstand über diese Ungleichheit.
Am Arbeitsplatz
Wenn Sie ein Problem am Arbeitsplatz ansprechen, besteht die Möglichkeit von Vergeltungsmaßnahmen, aber das bedeutet nicht, dass Sie keine Rechte haben. Als sich COVID-19 in den USA ausbreitete, sprachen sich die Arbeitnehmer gegen Unternehmensrichtlinien aus, die sie gefährdeten, forderten Gefahrenzulagen für die Arbeit während einer Pandemie und kämpften weiter für faire Löhne.
Viele dieser Arbeiter waren Farbige in schlecht bezahlten Jobs, und manche von ihnen mussten mit Repressalien rechnen. Doch sie machten auf die Veränderungen am Arbeitsplatz aufmerksam, die dringend nötig waren.
Selbstfürsorge ist wichtig
Der Kampf gegen systemischen Rassismus beschränkt sich nicht nur auf Streiks am Arbeitsplatz und Straßenmärsche. Für BIPOC geht es insbesondere um Selbstfürsorge, die laut der verstorbenen feministischen Schriftstellerin Audre Lorde „keine Selbstgefälligkeit“, sondern „Selbsterhaltung“ ist. Lorde wies darauf hin, dass der Selbsterhalt in einer Gesellschaft, die der eigenen Existenz feindlich gegenübersteht, „ein Akt politischer Kriegsführung“ ist.
Seien Sie sich also bewusst, dass gesunde Ernährung und guter Schlaf, das Verlassen toxischer Arbeitsumgebungen und Beziehungen , Sport, medizinische Untersuchungen und Therapie allesamt Akte des Widerstands sind. Natürlich fehlen vielen Menschen die Mittel, diese Dinge zu tun, daher ist es wichtig, Selbstfürsorge so zu definieren, dass sie Ihren Bedürfnissen und Umständen am besten entspricht.
Ein Wort von Verywell
Systemischer Rassismus wirkt sich negativ auf das körperliche und geistige Wohlbefinden von BIPOC-Gemeinschaften aus. Untersuchungen haben gezeigt, dass Rassismus zu einem Anstieg von Angstzuständen und Depressionen führt.
Die Arbeit gegen Rassismus kann nicht allein geleistet werden, und manchmal sind die Fortschritte sehr langsam. Es ist völlig verständlich, wenn Sie sich gestresst, überfordert, erschöpft und wütend fühlen.
Wenn Sie oder jemand anders Rassismus erfahren, ist es zwar wichtig, sich zu äußern und Ihre Stimme zu erheben. Denken Sie jedoch auch daran, dass Sie sich in Ihrem Kampf für sozialen Wandel Zeit nehmen müssen, um sich zu erholen und auszuruhen, indem Sie ein Unterstützungsnetzwerk suchen, sich an einen Therapeuten wenden oder sich etwas Zeit für sich selbst nehmen.
Kunstwerk von Catherine Song
Charlamagne, der Gott, verändert die Darstellung der psychischen Gesundheit der Schwarzen
Emotionales Gepäck auspacken mit Charlamagne tha God
Innerhalb der Mental Wealth Alliance von Charlamagne tha God
Schließen wir die Behandlungslücke im Bereich psychische Gesundheit?
Geht uns nach zwei Jahren COVID die Empathie aus?
Wie wirkt sich systemischer Rassismus auf die psychische Gesundheit aus?
Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion: Funktionieren DEI-Initiativen?
Wen die Revolution der hybriden Arbeit zurücklässt
8 Organisationen, die für Gleichberechtigung im Bereich der psychischen Gesundheit kämpfen
Unbekannter Held im Rampenlicht: Stummschalten
Ressourcen zur psychischen Gesundheit für die schwarze Community
Abbau von Barrieren für die psychische Gesundheitsversorgung von LGBTQ+
Ein Arzt und ein Therapeut sprechen über Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung
Warum kulturelle Sicherheit in der psychiatrischen Versorgung so wichtig ist
Ein Experte erzählt alles: Den Kreislauf des Traumas durchbrechen
Ein Tag im Leben mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
Von informativ zu performativ: Wenn soziale Medien problematisch werden
Müdigkeit, Frustration und Angst: BIPOC-Lehrkräfte zum Unterrichten während COVID-19
Wie es ist, in einer Krise aufzuwachsen
Das Spiel der Ehrbarkeitspolitik spielen, aber zu welchem Preis?