Schließen Sie diesen Videoplayer
Erik Erikson ist vor allem für seine berühmte Theorie der psychosozialen Entwicklung und das Konzept der Identitätskrise bekannt . Seine Theorien markierten einen wichtigen Wandel im Denken über die Persönlichkeit . Anstatt sich nur auf Ereignisse in der frühen Kindheit zu konzentrieren, untersucht seine psychosoziale Theorie, wie soziale Einflüsse unsere Persönlichkeit während unseres gesamten Lebens beeinflussen.
Eriksons Stufentheorie der psychosozialen Entwicklung weckte Interesse und Forschung zur menschlichen Entwicklung im Laufe des Lebens. Erikson, ein Ich-Psychologe, der bei Anna Freud studierte, erweiterte die psychoanalytische Theorie , indem er die Entwicklung im Laufe des Lebens untersuchte, einschließlich der Ereignisse der Kindheit, des Erwachsenenalters und des Alters.
Hoffnung ist die älteste und unverzichtbarste Tugend, die dem Leben innewohnt. Wenn das Leben erhalten bleiben soll, muss die Hoffnung bestehen bleiben, selbst wenn das Vertrauen verletzt und das Vertrauen beeinträchtigt ist.
ERIK ERIKSON, DER ERIK ERIKSON-LESER, 2000
Inhaltsverzeichnis
Das Leben von Erik Erickson
Wenn man mehr über Erik Ericksons Leben erfährt, kann man besser verstehen, was ihn dazu brachte, sich für psychologische Theorien zu interessieren und diese zu entwickeln. Folgendes wissen wir:
Kindheit
Erik Erikson wurde am 15. Juni 1902 in Frankfurt, Deutschland, geboren. Seine junge jüdische Mutter, Karla Abrahamsen, zog Erik eine Zeit lang alleine auf, bevor sie einen Arzt, Dr. Theodore Homberger, heiratete. Die Tatsache, dass Homberger nicht sein biologischer Vater war, wurde Erikson viele Jahre lang verheimlicht. Als er schließlich die Wahrheit erfuhr, war Erikson verwirrt, wer er wirklich war.
“Die gängige Geschichte war, dass sich seine Mutter und sein Vater vor seiner Geburt getrennt hatten, aber die streng gehütete Tatsache war, dass er das Kind seiner Mutter aus einer außerehelichen Beziehung war. Er hat seinen leiblichen Vater oder den ersten Ehemann seiner Mutter nie gesehen.” – Eriksons Nachruf , The New York Times, 13. Mai 1994
Identitätsbildung
Diese frühe Erfahrung weckte sein Interesse an der Identitätsbildung. Später erklärte er, dass er als Kind oft im Unklaren darüber war, wer er war und wie er in seine Gemeinschaft passte.
Dies mag zwar lediglich wie eine interessante Anekdote über seine Abstammung erscheinen, doch das Geheimnis um Eriksons biologische Abstammung war eine der treibenden Kräfte hinter seinem späteren Interesse an der Identitätsbildung.
Sein Interesse an Identität wurde durch seine eigenen Erfahrungen in der Schule noch weiter entwickelt. In seiner jüdischen Tempelschule wurde er gehänselt, weil er ein großer, blauäugiger, blonder, nordisch aussehender Junge war, der unter den anderen Kindern auffiel.
Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde er auf dem Gymnasium abgelehnt. Diese frühen Erfahrungen weckten sein Interesse an der Identitätsbildung und beeinflussten seine Arbeit zeitlebens.
Junges Erwachsenenalter
Interessanterweise hat Erikson nie einen Abschluss in Medizin oder Psychologie gemacht. Während seiner Schulzeit am Humanistischen Gymnasium interessierte er sich vor allem für Fächer wie Geschichte, Latein und Kunst.
Sein Stiefvater, ein Arzt, wollte, dass er Medizin studierte, aber Erikson besuchte stattdessen kurz die Kunstschule. Er brach das Studium bald ab und reiste mit Freunden durch Europa, um über seine Identität nachzudenken.
Lehre
Auf Einladung eines Freundes übernahm er eine Lehrstelle an einer Reformschule, die von Dorothy Burlingham, einer Freundin von Anna Freud, gegründet worden war. Freud bemerkte bald Eriksons Umgang mit Kindern und ermutigte ihn, Psychoanalyse zu studieren . Erikson erhielt schließlich zwei Zertifikate von der Montessori Teachers Association und vom Wiener Psychoanalytischen Institut.
Laut Eriksons Nachruf arbeitete er noch mehrere Jahre mit Burlingham und Freud an der Schule zusammen, lernte Sigmund Freud auf einer Party kennen und wurde sogar Anna Freuds Patient. „Die Psychoanalyse war damals nicht so formell“, erinnerte sich Erikson einmal.
“Ich zahlte Miss Freud 7 Dollar im Monat und wir trafen uns fast jeden Tag. Meine Analyse, die mir Selbsterkenntnis gab , führte dazu, dass ich keine Angst mehr hatte, ich selbst zu sein. Wir verwendeten damals noch nicht all diese pseudowissenschaftlichen Begriffe – Abwehrmechanismus und dergleichen –, sodass der manchmal schmerzhafte Prozess der Selbsterkenntnis in einer befreienden Atmosphäre stattfand.”
Familie
Erikson lernte eine kanadische Tanzlehrerin namens Joan Serson kennen, die ebenfalls an der Schule unterrichtete, an der er arbeitete. Das Paar heiratete 1930 und bekam drei Kinder. Sein Sohn, Kai T. Erikson, ist ein bekannter amerikanischer Soziologe.
Erikson zog 1933 in die USA und bekam, obwohl er keinen Abschluss hatte, eine Lehrstelle an der Harvard Medical School angeboten. Er änderte auch seinen Namen von Erik Homberger in Erik H. Erikson, vielleicht um seine eigene Identität zu schmieden. Neben seiner Position in Harvard betrieb er auch eine Privatpraxis für Kinderpsychoanalyse.
Spätere Jahre
Schließlich hatte er Lehraufträge an der University of California in Berkeley, in Yale, am San Francisco Psychoanalytic Institute, am Austen Riggs Center und am Center for Advanced Studies of the Behavioral Sciences inne.
Er veröffentlichte eine Reihe von Büchern über seine Theorien und Forschungen, darunter „Childhood and Society“ und „The Life Cycle Completed“. Sein Buch „Gandhi’s Truth“ wurde mit dem Pulitzer-Preis und einem National Book Award ausgezeichnet.
Erik Ericksons Theorien
Erickson hat mehrere Theorien zur Psychologie beigetragen. Zwei seiner bekanntesten befassen sich mit psychosozialer Entwicklung und Identität.
8 Phasen der psychosozialen Entwicklung
Erikson war ein neofreudianischer Psychologe, der viele der zentralen Grundsätze der Freudschen Theorie akzeptierte , aber seine eigenen Ideen und Überzeugungen hinzufügte. Seine Theorie der psychosozialen Entwicklung basiert auf dem sogenannten epigenetischen Prinzip , das davon ausgeht, dass alle Menschen eine Reihe von acht Stadien durchlaufen.
In jeder psychosozialen Phase sind die Menschen mit einer Krise konfrontiert, die erfolgreich bewältigt werden muss, um die psychologische Qualität zu entwickeln, die für jede Phase von zentraler Bedeutung ist.
Die acht Phasen der psychosozialen Theorie von Erik Erikson sind etwas, das jeder Psychologiestudent lernt, wenn er die Geschichte der Persönlichkeitspsychologie erforscht. Ähnlich wie der Psychoanalytiker Sigmund Freud glaubte Erikson, dass sich die Persönlichkeit in einer Reihe von Phasen entwickelt.
Eriksons Theorie ist wichtig, weil sie eine Abkehr von Freuds psychosexueller Theorie darstellt , indem sie die Auswirkungen sozialer Erfahrungen über die gesamte Lebensspanne beschreibt, anstatt sich nur auf Ereignisse in der Kindheit zu konzentrieren.
Während Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung im Wesentlichen im frühen Erwachsenenalter endet, beschreibt Eriksons Theorie die Entwicklung über die gesamte Lebensspanne von der Geburt bis zum Tod.
Die acht Schlüsselphasen, die er beschrieb, waren:
- Vertrauen vs. Misstrauen: Diese Phase findet zwischen der Geburt und dem Alter von 1,5 Jahren statt und konzentriert sich auf die Entwicklung eines Gefühls des Vertrauens in Bezug auf die Betreuer und die Welt. Kinder, die eine einfühlsame Betreuung erhalten, können die psychologische Qualität der Hoffnung entwickeln.
- Autonomie vs. Scham und Zweifel: Diese Phase findet im Alter zwischen 18 Monaten und 3 Jahren statt und beinhaltet das Erlangen eines Gefühls von Unabhängigkeit und persönlicher Kontrolle. Der Erfolg in dieser Phase ermöglicht es den Menschen, Willen und Entschlossenheit zu entwickeln.
- Initiative vs. Schuld: Im Alter zwischen 3 und 6 Jahren beginnen Kinder, ihre Umgebung zu erkunden und mehr Kontrolle über ihre Entscheidungen auszuüben. Wenn Kinder diese Phase erfolgreich abschließen, können sie einen Sinn für Zielstrebigkeit entwickeln.
- Fleiß vs. Minderwertigkeit: In dieser Phase zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr geht es darum, ein Gefühl von persönlichem Stolz und Leistung zu entwickeln. Erfolg in dieser Entwicklungsphase führt zu einem Gefühl von Kompetenz.
- Identität vs. Verwirrung: Die Teenagerjahre sind eine Zeit der persönlichen Erkundung. Wer erfolgreich eine gesunde Identität schmieden kann, entwickelt ein Gefühl der Treue. Wer diese Phase nicht gut absolviert, bleibt möglicherweise im Unklaren über seine Rolle und seinen Platz im Leben.
- Intimität vs. Isolation: In der Phase des frühen Erwachsenenalters geht es darum, gesunde Beziehungen zu anderen aufzubauen. Erfolg führt zur Fähigkeit, engagierte, dauerhafte und pflegende Beziehungen zu anderen aufzubauen.
- Generativität vs. Stagnation: In der Phase des mittleren Erwachsenenalters ist es den Menschen wichtig, etwas zur Gesellschaft beizutragen und ihre Spuren in der Welt zu hinterlassen. Eine Familie zu gründen und Karriere zu machen, sind zwei Schlüsselaktivitäten, die in dieser Phase zum Erfolg beitragen.
- Integrität vs. Verzweiflung: Die letzte Phase der psychosozialen Entwicklung findet im späten Erwachsenenalter statt und beinhaltet die Rückschau auf das Leben. Wer zurückblickt und ein Gefühl der Zufriedenheit verspürt, entwickelt ein Gefühl von Integrität und Weisheit, während diejenigen, die mit Bedauern zurückbleiben, Bitterkeit und Verzweiflung erleben können.
Identitätskrise
Waren Sie sich schon einmal unsicher, was Ihren Platz im Leben angeht, oder waren Sie sich nicht ganz sicher, ob Sie Ihr wahres Ich wirklich kennen? Wenn ja, leiden Sie möglicherweise unter einer Identitätskrise. Erikson prägte den Begriff „Identitätskrise“ und glaubte, dass es sich dabei um einen der wichtigsten Konflikte handelt , mit denen Menschen während ihres Entwicklungsprozesses konfrontiert werden.
Laut Erikson ist eine Identitätskrise eine Zeit intensiver Analyse und Erforschung unterschiedlicher Möglichkeiten, sich selbst zu betrachten.
Erik Ericksons Beiträge zur Psychologie
Erik Erikson studierte das kulturelle Leben der Sioux in South Dakota und der Yurok in Nordkalifornien. Er nutzte das Wissen, das er über kulturelle, ökologische und soziale Einflüsse erlangte, um seine psychoanalytische Theorie weiterzuentwickeln.
Während Freuds Theorie sich auf die psychosexuellen Aspekte der Entwicklung konzentrierte, trug Eriksons Hinzufügung anderer Einflüsse dazu bei, die psychoanalytische Theorie zu erweitern und auszubauen. Er trug auch zu unserem Verständnis der Persönlichkeit bei, wie sie sich im Laufe des Lebens entwickelt und geformt wird.
Seine Beobachtungen von Kindern bereiteten auch den Boden für weitere Forschungen. „Man sieht ein Kind spielen“, wurde er in seinem Nachruf in der New York Times zitiert , „und es ist so ähnlich, wie einem Künstler beim Malen zuzusehen, denn beim Spielen sagt ein Kind Dinge, ohne ein Wort zu sagen.“
Man sieht, wie er seine Probleme löst. Man sieht auch, was nicht stimmt. Gerade kleine Kinder haben eine enorme Kreativität, und was in ihnen steckt, kommt im freien Spiel an die Oberfläche.“
Erik Ericksons Veröffentlichungen
Hier sind einige von Eriksons Werken zur weiteren Lektüre:
- Erikson EH. Kindheit und Gesellschaft . New York: Norton; 1950.
- Erikson EH. Identität: Jugend und Krise . New York: Norton; 1968.
- Erikson EH. Lebensgeschichte und der historische Moment . New York: Norton; 1975.
- Erikson EH. Dialog mit Erik Erikson . Evans RI, Hrsg. Jason Aronson, Inc.; 1995.
Erik Ericksons Biografien
- Friedman LJ. Der Architekt der Identität; Eine Biographie von Erik H. Erikson . Scribner Book Co; 1999.
- Coles R. Erik H. Erikson: Die Entwicklung seines Werkes . Boston: Little, Brown; 1970.