Schließen Sie diesen Videoplayer
Autonomie versus Scham und Zweifel ist die zweite Phase der von Erik Erikson beschriebenen Phasen der psychosozialen Entwicklung . Diese Phase tritt zwischen dem Alter von 18 Monaten und etwa 2 oder 3 Jahren auf. Laut Erikson konzentrieren sich Kinder in dieser Phase darauf, ein stärkeres Gefühl der Selbstkontrolle zu entwickeln.
Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung beschreibt eine Reihe von acht Phasen, die sich im Laufe des Lebens vollziehen. In der ersten Entwicklungsphase, Vertrauen vs. Misstrauen, geht es darum, ein Gefühl des Vertrauens in die Welt zu entwickeln.
Lassen Sie uns einige der wichtigsten Ereignisse der zweiten psychosozialen Entwicklungsphase genauer betrachten.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
- Psychosozialer Konflikt: Autonomie vs. Scham und Zweifel
- Große Frage: „Kann ich Dinge selbst erledigen oder bin ich dabei auf die Hilfe anderer angewiesen?“
- Grundlegende Tugend: Wille
- Wichtige(s) Ereignis(se): Toilettentraining
Eriksons psychosoziale Stadien
Der Psychologe Erik Erikson entwickelte in den 1950er Jahren die acht Phasen der psychosozialen Entwicklung. Ähnlich wie Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung geht Eriksons Theorie davon aus, dass Kinder unterschiedliche Phasen durchlaufen, die das Erwachsenenalter beeinflussen.
Im Gegensatz zu Freuds Theorie setzen sich Eriksons Phasen jedoch bis ins Erwachsenenalter fort. Erikson glaubte, dass sich die menschliche Persönlichkeit auch nach dem fünften Lebensjahr noch weiterentwickelt.
Im Gegensatz zu Freuds Theorie, die davon ausgeht, dass sexuelle Krisen die Hauptkatalysatoren psychologischer Veränderungen sind, stellen Eriksons psychosoziale Phasen die sozialen Dynamiken in den Vordergrund der
Erikson glaubte, dass es für jede Altersgruppe einzigartige zwischenmenschliche Herausforderungen gibt – diese Herausforderungen bilden jede der acht Phasen. Sie sind:
- Geburt bis 18 Monate: Vertrauen vs. Misstrauen
- 18 Monate bis 3 Jahre : Autonomie vs. Scham und Zweifel
- 3 Jahre bis 5 Jahre : Initiative vs. Schuld
- 6 bis 11 Jahre : Fleiß vs. Minderwertigkeit
- 12 bis 18 Jahre : Identität vs. Verwirrung
- 18 bis 40 Jahre : Intimität vs. Isolation
- 40 bis 65 Jahre : Produktivität vs. Stagnation
- 65 Jahre bis zum Tod : Integrität vs. Verzweiflung
Warum Autonomie wichtig ist
Wenn Sie selbst Eltern sind oder schon einmal mit einem Kind im Alter zwischen 18 Monaten und 3 Jahren zu tun hatten, haben Sie wahrscheinlich viele der Kennzeichen der Phase der Autonomie versus Scham und Zweifel miterlebt.
Im Alter zwischen 18 Monaten und 3 Jahren entwickeln kleine Kinder ein stärkeres Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Kontrolle über sich selbst und die Welt um sie herum.
Während der vorherigen Entwicklungsphase, Vertrauen vs. Misstrauen, sind Kinder in Bezug auf ihre Fürsorge und Sicherheit fast vollständig von anderen abhängig. In dieser Phase legen Kinder die Grundlagen für ihr Vertrauen in die Welt.
Wenn sie jedoch in die zweite Phase übergehen, ist es wichtig, dass kleine Kinder ein Gefühl persönlicher Unabhängigkeit und Kontrolle entwickeln. Wenn sie lernen, Dinge selbst zu tun, entwickeln sie ein Gefühl der Selbstkontrolle sowie ein gewisses Grundvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten.
Autonomie ist ein wichtiger Teil der Entwicklung von Kindern. Autonomie ermöglicht Kindern:
- Trainieren Sie ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken
- Sich in ihrem Körper wohlfühlen
- Ein besseres Gespür für die eigene Identität entwickeln
- Aus den eigenen Fehlern lernen
- Entscheidungen selbstständig treffen
- Verarbeiten Sie ihre Emotionen
Beispiele für Autonomie vs. Scham und Zweifel
In dieser Entwicklungsphase ist es wichtig, ein Gefühl der persönlichen Kontrolle über die Welt zu erlangen. Kinder in diesem Alter werden zunehmend unabhängiger und möchten mehr Kontrolle darüber erlangen, was sie tun und wie sie es tun.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Eltern die Autonomie ihrer Kinder fördern können :
- Ein Elternteil erlaubt seinem Kind, seine Kleidung für den Kindergarten selbst auszusuchen – auch wenn die Kleidung nicht zusammenpasst.
- Eine Betreuungsperson bringt ihrem Kind bei, auf die Toilette zu gehen, und das Kind entwickelt ein Gefühl von Unabhängigkeit.
- Mama oder Papa lassen ihr Kind auswählen, welche Snacks es zusätzlich zum Mittagessen möchte.
Kinder, die Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben, haben größere Chancen, nachfolgende Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, beispielsweise beim Erlernen sozialer, akademischer und anderer Fähigkeiten.
Im Folgenden sind einige Möglichkeiten aufgeführt, mit denen Eltern (auch unbewusst) die Autonomie ihrer Kinder behindern :
- Ein Elternteil lehnt die Ideen seines Kindes konsequent ab.
- Ein Betreuer erlaubt einem Kind nicht, eigene Entscheidungen zu treffen.
- Wenn ein Kind versucht, sich selbst anzuziehen oder seine Schuhe zuzubinden, verliert die Betreuungsperson die Geduld und erledigt die Aufgabe einfach für das Kind.
Kinder in dieser Entwicklungsphase verspüren oft das Bedürfnis, Dinge selbstständig zu tun, wie zum Beispiel jeden Tag ihre Kleidung auszusuchen, selbst ihre Kleidung anzuziehen und zu entscheiden, was sie essen.
Obwohl dies für Eltern und Betreuungspersonen oft frustrierend sein kann, ist es ein wichtiger Teil der Entwicklung eines Gefühls der Selbstkontrolle und persönlichen Autonomie.
Folgen von Scham und Zweifel
Scham wird als ein „selbstbewusstes“ Gefühl definiert, das entsteht, wenn eine Person das Gefühl hat, dass an ihr oder ihrem Verhalten etwas Unehrenhaftes ist.
Eine Person, die Scham empfindet, versteckt möglicherweise Teile ihrer selbst vor sozialen Beziehungen; sie kann auch vermeidendes oder defensives Verhalten an den Tag legen. Scham wird mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen, Essstörungen und geringem Selbstwertgefühl
Selbstzweifel sind mit einem geringen Selbstwertgefühl sowie größerer Nervosität hinsichtlich der Leistung verbunden.
Eltern, die dazu neigen, ihre Kinder übermäßig zu kontrollieren, tragen möglicherweise unbewusst zu stärkeren Selbstzweifeln bei ihren Kindern bei.
Ein Elternteil mit einem intensiven Erziehungsstil neigt möglicherweise dazu, seinem Kind zu viel Zeit zu geben, es übermäßig zu kontrollieren, Entscheidungen für es zu treffen und sein Kind und seine Aktivitäten übermäßig zu überwachen. Dieses Verhalten kann sich jedoch mit der Zeit negativ auf das Kind auswirken.
Natürlich gibt es keinen einheitlichen Ansatz für die Erziehung. Und obwohl intensive Erziehungsstile positive und negative Auswirkungen haben, können einige der negativen Auswirkungen sein, dass ein Kind Folgendes erlebt:
- Angst
- Depression
- Schlechtere schulische Leistungen
- Geringere Bewältigungsfähigkeiten
- Wahrgenommener Mangel an Kontrolle über ihr Leben
Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass es keine „perfekte“ Erziehung gibt. Es wird Zeiten geben, in denen Eltern in die Autonomie ihres Kindes eingreifen (auch ohne es zu merken). Jedes Kind wird irgendwann Scham und Zweifel verspüren.
Eriksons Theorie weist lediglich darauf hin, dass es für ein Kind in dieser Phase der Kindheit von Vorteil ist, wenn es mehr Möglichkeiten hat, sich auf seine eigene Art und Weise mit der Welt auseinanderzusetzen, als wenn es keine hat. Es kann beispielsweise schädlich sein, wenn es dauerhaft daran gehindert wird, eigene Erfahrungen zu machen oder seine eigenen Gedanken zu äußern.
Wie können Eltern den Erfolg fördern?
Es gibt eine Reihe von Dingen, die Eltern tun können, um den Erfolg in dieser Phase der psychosozialen Entwicklung zu fördern.
Die Autonomie Ihres Kindes stärken
- Geben Sie Kindern die Möglichkeit, unabhängig zu sein. Lassen Sie sie selbst über Essen, Kleidung und Spielzeug entscheiden und versichern Sie ihnen, dass sie das gut gemacht haben.
- Unterstützen Sie Ihr Kind beim Töpfchentraining, aber bestrafen Sie es nicht bei Unfällen.
- Bieten Sie sichere Möglichkeiten, wo Kinder mit der Unterstützung und Anleitung einer vertrauenswürdigen Betreuungsperson selbstständig spielen können.
Für die Entwicklung eines Gefühls von Autonomie und Selbstvertrauen ist es entscheidend, Ihrem Kind Zuspruch zu geben und Vertrauen in seine Fähigkeiten zu haben. Eltern oder Eltern, die ein Kind für einfache Fehler bestrafen, können zu Schamgefühlen oder Selbstzweifeln beitragen.
Scham überwinden
Schamgefühle können manchmal überwältigend sein. Aber es gibt Möglichkeiten, mit Scham und den schädlichen Auswirkungen, die sie auf Ihr Leben haben kann, umzugehen:
- Erkennen Sie Ihre Gefühle : Der erste Schritt besteht darin, zu erkennen, wann Sie Scham empfinden. Beginnen Sie damit, Situationen oder Umstände wahrzunehmen, die Ihre Scham auslösen.
- Denken Sie darüber nach, was Scham verursacht : Manchmal können Sie ein Erlebnis oder eine Interaktion benennen, die direkt zu Scham geführt hat.
- Kümmern Sie sich um Ihre psychische Gesundheit : Scham kann durch psychische Erkrankungen wie Angstzustände, Depressionen, Zwangsstörungen oder das Erleben von Missbrauch oder Traumata verschlimmert werden . In manchen Fällen kann Scham von Selbstmordgedanken begleitet sein . In diesem Fall wenden Sie sich am besten an einen Arzt oder einen Fachmann.
- Suchen Sie Hilfe : Wenn Sie mit Scham zu kämpfen haben, ist es oft hilfreich, mit einem Psychologen wie einem Therapeuten zu sprechen. Eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) kann Ihnen beispielsweise Wege zur Selbstberuhigung beibringen und Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Scham in eine anpassungsfähigere Denkweise umwandeln.
- Entwickeln Sie Mitgefühl : Mitgefühl mit sich selbst und anderen kann helfen, Schamgefühle zu lindern. Denken Sie daran, dass die meisten Menschen in ihrem Leben Schamgefühle erleben und Sie Ihre schwierigen Gefühle überwinden können.
Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline unter 988, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database .
Ein Wort von Verywell
Laut Erikson ist Autonomie statt Scham und Zweifel die Phase, in der ein Kind lernt, unabhängig zu sein und seine eigenen Entscheidungen im Leben zu treffen. Eltern werden ermutigt, die Autonomie ihres Kindes zu fördern, insbesondere in dieser Phase.
Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Scham Teil der menschlichen Erfahrung ist. Wenn Sie Scham aus der Kindheit mit sich herumtragen, wissen Sie, dass Sie nicht allein sind. Mit der Zeit und emotionaler Unterstützung können Sie schwierige Gefühle überwinden, die Sie möglicherweise daran hindern, so selbstbewusst und selbstsicher wie möglich zu sein.