Schließen Sie diesen Videoplayer
Mitgefühlsermüdung ist eine emotionale und körperliche Erschöpfung, die Menschen betreffen kann, die den Traumata oder Stressfaktoren anderer ausgesetzt waren. Sie ist gekennzeichnet durch eine verminderte Fähigkeit zur Empathie, Gefühle der Hilflosigkeit und Burnout aufgrund der Anforderungen, die Leidenden zu unterstützen. Sie wird manchmal auch als sekundäres oder stellvertretendes Trauma bezeichnet.
Die Fähigkeit, Mitgefühl und Empathie für andere zu empfinden, ist für prosoziales Verhalten und unterstützende zwischenmenschliche Beziehungen von entscheidender Bedeutung .
„Echtes Mitgefühl ist im Gegensatz zu Höflichkeit oder Nettigkeit ein komplexer neuropsychologischer Prozess, der mit den exekutiven Funktionen des Frontallappens zusammenhängt , dem jüngsten und komplexesten aller kognitiven Prozesse. Um Mitgefühl zu zeigen, muss man kognitiv präsent sein, sein soziales Umfeld verstehen und sich seiner Wirkung auf andere bewusst sein“, sagt Dr. Eric Zillmer , Professor für Neuropsychologie an der Drexel University.
Für Menschen, die leidende Menschen unterstützen, wie etwa in helfenden Berufen, kann die ständige Auseinandersetzung mit den Traumata anderer Menschen eine Belastung darstellen und ihnen das Gefühl geben, dass ihre Quelle des Mitgefühls versiegt ist. Selbst wenn Menschen Mitgefühl zeigen möchten, stellen sie möglicherweise fest, dass ihnen einfach die emotionalen und physischen Ressourcen dazu fehlen.
Mitgefühlsermüdung tritt häufiger bei Menschen auf, die in Berufen arbeiten, in denen sie Menschen unterstützen müssen, die ein Trauma erlebt haben.
Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, sind oft anfälliger, darunter Krankenschwestern, Ärzte, Ersthelfer, häusliche Pflegehelfer, Therapeuten, Sozialarbeiter und andere helfende Fachkräfte. Es kann auch Pflegekräfte betreffen, die für die tägliche Pflege eines geliebten Menschen mit einer Krankheit oder psychischen Erkrankung verantwortlich sind.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Anzeichen von Mitgefühlsermüdung?
„Während es bei Personen, die in einem Beruf arbeiten, in dem es um die Heilung anderer geht, häufig vorkommt, dass sie unter Mitgefühlsermüdung leiden, kann es jedem passieren, insbesondere wenn Sie zu den Familienmitgliedern, Freunden oder Kollegen gehören, an die sich alle wenden, wenn sie Rat und Unterstützung brauchen“, sagt Dr. Shakira Espada-Campos, stellvertretende Leiterin für Verhaltensgesundheit
bei MDLIVE .
„Selbst Psychotherapeuten, die darauf trainiert sind, sich um die Traumata und das Leid anderer zu kümmern, erleben das“, erklärt sie.
Mitgefühlsermüdung kann sich bei Menschen unterschiedlich auswirken, aber einige häufige Anzeichen können sein:
- Gefühle emotionaler, körperlicher und psychischer Erschöpfung
- Sich distanziert, zynisch oder apathisch fühlen
- Übermäßiges Grübeln und Sorgen über das Leid anderer Menschen
- Sich selbst oder anderen die Schuld dafür geben, nicht genug getan zu haben, um zu helfen oder ein Trauma zu verhindern
- Reizbarkeit oder Wut
- Emotionale Taubheit
- Gefühle der Traurigkeit
- Gefühle der Hilflosigkeit
- Schlafstörungen, Appetitveränderungen, Magenverstimmung, Übelkeit, Schwindel
- Veränderungen in Ihrer Weltanschauung oder Ihren spirituellen Überzeugungen
- Schwierigkeiten, sich in leidende Menschen hineinzuversetzen
Menschen mit Mitgefühlsermüdung fühlen sich oft zunehmend pessimistisch . Sie stellen möglicherweise ihre Überzeugungen in Frage und fragen sich, ob es überhaupt etwas Gutes auf der Welt gibt. Am Arbeitsplatz fühlen sie sich möglicherweise nicht wertgeschätzt, verlieren Selbstvertrauen und Interesse und haben Schwierigkeiten, Mitgefühl für die Menschen zu empfinden, die ihnen anvertraut sind.
Dr. Shakira Espada-Campos, stellvertretende Leiterin für Verhaltensgesundheit bei MDLIVE
Das verräterische Zeichen ist ein Gefühl der Taubheit oder ein Mangel an Empathie für das Leid anderer. Sie fühlen sich möglicherweise allgemein verärgert, gereizt, verurteilend oder traurig. Vielleicht möchten Sie weiter helfen, haben aber das Gefühl, nichts mehr zu bieten zu haben.
Was sind die Stadien der Mitgefühlsermüdung?
Mitgefühlsermüdung entwickelt sich in der Regel allmählich im Laufe der Zeit. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es sich um einen fortschreitenden und kumulativen Prozess handelt und dass Mitgefühlsermüdung das Endstadium darstellt.
Der Forscher Charles Figley hat ein kausales Modell vorgeschlagen, das verschiedene Faktoren beschreibt, die den Beginn von Mitgefühlsermüdung vorhersagen. Es tritt in vier Hauptphasen auf:
- Empathiefähigkeit : Dies beinhaltet die Fähigkeit des Einzelnen, den Schmerz anderer Menschen wahrzunehmen. Figley schlägt vor, dass diese Fähigkeit ein Grundpfeiler der helfenden Berufe ist, die die Menschen dann den emotionalen Kosten der Fürsorge aussetzen. Als Teil dieses Aspekts der Mitgefühlsermüdung müssen die Menschen auch empathische Anteilnahme empfinden, die den Wunsch beinhaltet, den Schmerz und das Leiden anderer Menschen zu lindern.
- Empathische Reaktion : Wenn Menschen mit einer Person in Kontakt kommen, die Schmerzen hat, reagieren sie empathisch. In dieser Phase unternehmen sie etwas, um die andere Person zu verstehen und nach Möglichkeiten zu suchen, ihr zu helfen.
- Mitgefühlsstress : An diesem Punkt kann es passieren, dass die Betroffenen beginnen, einen verbleibenden Mitgefühlsstress zu verspüren, insbesondere wenn sie jemandem helfen, der unter einem anhaltenden Trauma leidet.
- Mitgefühlsermüdung : Wenn eine Person nicht in der Lage ist, ihren Mitgefühlsstress ausreichend zu bewältigen, steigt ihr Risiko, Mitgefühlsermüdung zu entwickeln. Das Risiko, dieses Stadium zu erreichen, ist größer, wenn eine Person über einen längeren Zeitraum dem sekundären Trauma ausgesetzt ist oder wenn sie beginnt, traumatische Erinnerungen an vergangene Traumata zu haben. Die Betroffenen können auch erhebliche Lebensstörungen erleben, darunter vermehrte Erkrankungen, Veränderungen im Lebensstil, Probleme bei der Bewältigung persönlicher oder beruflicher Verpflichtungen sowie Angstgefühle oder Depressionen. All diese Dinge erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Person Mitgefühlsermüdung entwickelt.
Wenn die Belastung über längere Zeit andauert und intensiv ist, ist es wahrscheinlicher, dass Menschen an Mitgefühlsermüdung
Ursachen für Mitgefühlsermüdung
Mitgefühlsermüdung entsteht durch die lang anhaltende Belastung mit einem sekundären Trauma. Menschen sind eher davon betroffen, wenn sie außerdem das Gefühl haben, die Kontrolle über die Situation zu verlieren oder ein Gefühl der Hilflosigkeit verspüren.
Einer der Hauptfaktoren hinter Mitgefühlsermüdung ist die ständige Forderung nach Empathie. Obwohl Empathie in helfenden Berufen unverzichtbar ist, kann es emotional erschöpfend werden, wenn die Forderung nach Empathie dauerhaft und übermäßig ist.
„Mitgefühl ist ein metakognitiver Prozess – das Nachdenken über das eigene Denken. Es ist meiner Meinung nach eine der höchsten Formen der Erkenntnis und daher kann man Mitgefühl nur erreichen. Man kann dort nicht leben. Es wäre kognitiv anstrengend“, erklärt Dr. Zillmer.
Wenn Menschen zu viel echtes Mitgefühl zeigen, macht sich Ermüdung breit.
Menschen, die in helfenden Berufen wie Krankenpflege oder Therapie arbeiten, verlassen sich auf Empathie, um eine Verbindung zu anderen aufzubauen. Dadurch können sie die Perspektive der anderen Person einnehmen, ihren Schmerz verstehen und auf ihre Bedürfnisse so reagieren, dass das Leiden gelindert werden kann.
Es gibt auch Faktoren, die das Risiko einer Person erhöhen können, in solchen Situationen Mitgefühlsermüdung zu entwickeln. Dazu können gehören:
- Hoher Stresspegel
- Schlechte Bewältigungsfähigkeiten
- Mangelnde soziale Unterstützung
- Unzureichende Selbstfürsorge
- Eine traumatische Geschichte
Wer in einem Umfeld arbeitet, in dem er ständig traumatischen Erlebnissen ausgesetzt ist, wie etwa im Rettungsdienst oder in der Sozialarbeit, erhöht das Risiko, an Mitgefühlsermüdung zu leiden. Untersuchungen haben ergeben, dass bei helfenden Fachkräften die Prävalenz von Mitgefühlsermüdung zwischen 7,3 % und 40 %
Burnout vs. Mitgefühlsermüdung
Obwohl Mitgefühlsermüdung und Burnout einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es wichtige Unterschiede zwischen beiden. Burnout bezeichnet einen Erschöpfungszustand, der zu mangelnder Motivation und mangelndem Interesse an der Arbeit führt. Mitgefühlsermüdung hingegen ist eine spezielle Form von Burnout, die sich auf die negativen Emotionen und den Verlust von Empathie bezieht, die Menschen erleben, wenn sie mit Traumata, Schmerzen und Leiden anderer Menschen konfrontiert werden.
„Mitgefühlsermüdung tritt vor allem bei Menschen in helfenden Berufen auf und ist am stärksten bei denen ausgeprägt, die direkt mit der Patientenversorgung zu tun haben“, sagt Kristen Tomlinson, Leiterin der Trauerbegleitung bei der Taylor’s Gift Foundation , einer landesweiten gemeinnützigen Organisation, die Trauerbegleitung für die Familien von Organ-, Augen- und Gewebespendern anbietet. „Patienten zu haben, die auf sie angewiesen sind, kann manchmal eine schwere Last sein, vor allem, wenn sie ihr eigenes Wohlergehen nicht an erste Stelle setzen (oder können).“
Leider können solche Gefühle dann auch auf das Privatleben übergreifen und zu anderen Problemen führen. Menschen, die unter Mitgefühlsermüdung leiden, erleiden ein Burnout, das zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit beiträgt. Sie können ihrer Arbeit gegenüber zynisch werden und das Gefühl haben, dass nichts, was sie tun, einen positiven Einfluss auf die Linderung des Schmerzes anderer Menschen haben wird.
Mitgefühlsermüdung ist auch durch sekundären Traumastress gekennzeichnet. Sie weist Ähnlichkeiten mit der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) auf und kann Albträume, Schlafstörungen und Zwangsgedanken im Zusammenhang mit sekundären Traumata beinhalten.
Was Mitgefühlsermüdung von Burnout unterscheidet, ist die Quelle dieser Gefühle. Mitgefühlsermüdung entsteht durch die Erfahrung eines stellvertretenden Traumas, während Burnout durch übermäßigen arbeitsbedingten Stress und berufliche Erschöpfung verursacht wird.
„Ein Burnout kann jeden in jedem Beruf treffen und ist normalerweise nur auf die Arbeitsaufgaben beschränkt. Menschen, die ein Burnout erleben, können ein Gefühl der Angst vor der Arbeit, Aufschieberei , negative Interaktionen mit Kollegen oder Kunden und andere Symptome verspüren. Diese Symptome klingen jedoch normalerweise ab, wenn man nicht arbeitet“, sagt Tomlinson.
-
Neigt dazu, sich mit der Zeit langsam aufzubauen
-
Verursacht durch beruflichen Stress und Überarbeitung
-
Schafft Unzufriedenheit bei der Arbeit
-
Verbunden mit übermäßigem Druck
-
Führt zu einem Verlust an Motivation, Energie und Interesse
-
Kann plötzlich auftreten
-
Durch die Pflege leidender Menschen
-
Schafft Unzufriedenheit im Leben
-
Passiert, wenn Menschen sich hilflos oder außer Kontrolle fühlen
-
Führt zu mangelnder Empathie und PTBS-Symptomen
Mitgefühlsermüdung überwinden
Wenn Sie Anzeichen von Mitgefühlsermüdung erkennen, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um dagegen vorzugehen, bevor diese Ihr emotionales Wohlbefinden noch weiter beeinträchtigt.
Dr. Eric Zillmer, Professor für Neuropsychologie an der Drexel University
Mitgefühl soll eine positive Handlung sein. Wenn es sich wie Arbeit anfühlt, ist es wahrscheinlich zu viel. Es zeigt an, dass es Zeit für eine Pause ist oder dass es Zeit ist, sich in überschaubareren Akten des Mitgefühls zu engagieren.
Das Überwinden von Mitgefühlsermüdung kann Zeit in Anspruch nehmen und erfordert, dass sich die Betroffenen darauf konzentrieren, ihren Stresspegel zu reduzieren. Einige Strategien, die Menschen bei der Genesung helfen können, sind:
Reduzieren Sie Ihre Stressbelastung
Kurzfristig kann man Mitgefühlsermüdung lindern, indem man sich eine Auszeit von der Stressquelle nimmt, die das Problem verursacht. Eine Auszeit von der Arbeit ist ein Ansatz, der helfen kann, aber für viele bedeutet das, dass sie vorübergehend ihre Arbeitsbelastung reduzieren, weniger Patienten/Klienten behandeln oder in einem anderen Bereich der Patientenversorgung arbeiten.
Die Möglichkeit, die Belastung zu reduzieren, kann jedoch je nach Beruf unterschiedlich sein. Ein Therapeut kann möglicherweise die Anzahl seiner Patienten reduzieren, während eine Krankenschwester sich dafür entscheiden könnte, vorübergehend in einen anderen Bereich zu wechseln. Ein Notarzt oder Rettungssanitäter hingegen hat in der Regel weniger Kontrolle über die Patienten und Situationen, mit denen er am Arbeitsplatz zu tun hat. In solchen Fällen ist es wichtig, andere Wege zu finden, um mit Mitgefühlsstress umzugehen.
Emotionale Grenzen schaffen
„Der erste Schritt besteht darin, Grenzen zu setzen. Erkennen und akzeptieren Sie, was Sie nicht kontrollieren können, und konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können“, sagt Dr. Espada-Campos.
Für viele Menschen in helfenden Berufen oder als Pfleger kann es eine Herausforderung sein, jemandem in Not „Nein“ zu sagen. Ein Therapeut könnte beispielsweise damit einverstanden sein, Sitzungen außerhalb der Arbeitszeiten zu vereinbaren, die sein Privatleben beeinträchtigen. Es kann hilfreich sein, spezifische Regeln für Sitzungen, Dienste und Zeiten festzulegen.
Dr. Shakira Espada-Campos, stellvertretende Leiterin für Verhaltensgesundheit bei MDLIVE
Seien Sie sich Ihrer Grenzen bewusst und treten Sie einen Schritt zurück, um an Ihrem eigenen geistigen Wohlbefinden zu arbeiten, wenn Sie sich überfordert fühlen oder negative Emotionen erleben.
Üben Sie Selbstfürsorge
Wenn Sie merken, dass Sie Symptome von Burnout oder Mitgefühlsermüdung verspüren, ist es in Ordnung, einen Schritt zurückzutreten und das zu tun, was Sie tun müssen, um Ihre eigenen geistigen und körperlichen Bedürfnisse zu unterstützen. Espada-Campos empfiehlt folgende Schritte:
- Eine gesunde Work-Life-Balance aufrechterhalten
- Sich mit Hobbys beschäftigen, die Ihnen Freude bereiten
- Sich gesund ernähren
- Ausreichend Bewegung
- Festhalten an einer täglichen Routine
„Um Mitgefühlsermüdung vorzubeugen oder sie zu überwinden, muss man sich um sich selbst kümmern. Ihr körperliches, emotionales und psychisches Wohlbefinden muss in Ordnung sein, bevor Sie anderen helfen können“, empfiehlt Dr. Espada-Campos.
Mitgefühlsermüdung kann ein Risiko für Menschen darstellen, die in helfenden Berufen arbeiten, insbesondere wenn sie einem hohen Maß an sekundären Traumata ausgesetzt sind. Wenn Sie die Anzeichen von Mitgefühlsermüdung erkennen, ist es wichtig, Schritte zu unternehmen, um für sich selbst zu sorgen.
Selbsthilfestrategien können wirksam sein, aber es ist auch wichtig, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen. „Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn es Ihnen schwerfällt, sich aus der Situation zu befreien, insbesondere wenn Sie Anzeichen von Depression, Angst oder überwältigendem Stress zeigen“, empfiehlt Espada-Campos.