Vergleich zwischen generalisierter Angststörung und Zwangsstörung

Frau mit der Hand auf dem Kopf

Peter Glass PR/First Light/Getty Images


GAD ist ein Akronym für generalisierte Angststörung, während OCD für Zwangsstörung steht. OCD und GAD weisen Ähnlichkeiten auf, darunter auch Angstsymptome, aber ist OCD eine Angststörung?

Die Antwort ist nein, aber da es einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden Erkrankungen gibt, kann es zu Verwirrung kommen. Es ist wichtig, den Unterschied zu kennen, um eine richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Geschichte der Zwangsstörung als Angststörung

Historisch betrachtete man sowohl die generalisierte Angststörung (GAD) als auch die Zwangsstörung (OCD). Im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM), einem diagnostischen Nachschlagewerk, das von Klinikern zur Klassifizierung psychiatrischer Erkrankungen verwendet wird, wurden die generalisierte Angststörung und die Zwangsstörung einst in einem Abschnitt zusammengefasst.

In der im Mai 2013 veröffentlichten fünften Ausgabe des DSM wurden diese Diagnosen in verschiedene Kapitel unterteilt. Dies bleibt auch in der derzeit verwendeten Ausgabe, dem DSM-5-TR, so.

Während die generalisierte Angststörung weiterhin im Bereich der Angststörungen zu finden ist, ist OCD nun in einem Bereich mit der Bezeichnung „Zwangsstörungen und verwandte Erkrankungen“ gelistet.1 Zu verwandten Erkrankungen zählen die Hortstörung , die Trichotillomanie (auch bekannt als Haare-Ausreißen-Störung) und die körperdysmorphe Störung .

weil Forschungsergebnisse darauf hinwiesen, dass Zwangsstörungen und verwandte Störungen wichtige Gemeinsamkeiten aufweisen – darunter zwanghafte Gedanken und repetitive Verhaltensweisen –, die sie von Angststörungen unterscheiden.2

Zwangsstörung vs. Angst: Verhalten

Der wichtigste Verhaltensunterschied zwischen Zwangsstörungen und generalisierten Angststörungen besteht in der Anwesenheit von Zwängen. Menschen mit Zwangsstörungen zeigen zwanghaftes Verhalten, um mit ihrer Angst umzugehen, während dies bei Menschen mit generalisierten Angststörungen nicht der Fall ist.

Was ist ein Zwang?

Ein Zwang ist ein sich wiederholendes Verhalten oder Ritual, zu dessen Ausführung sich Menschen als Reaktion auf eine Obsession gezwungen fühlen. Häufige Zwänge bei Zwangsstörungen sind Kontrollieren, Zählen, Putzen, Ordnung schaffen, Bestätigung suchen oder Wortfolgen wiederholen.

Menschen mit Zwangsstörungen verwenden repetitive Verhaltensweisen – entweder körperliche oder geistige Rituale, sogenannte Zwänge –, um den durch eine Obsession verursachten Stress abzubauen. Diese zwanghaften Verhaltensweisen beruhen auf der Überzeugung, dass das Verhalten ein befürchtetes Ergebnis verhindern kann. Ein Beispiel hierfür wäre exzessives und rituelles Händewaschen, um eine Kontamination zu verhindern.

Bei einer generalisierten Angststörung machen sich die Betroffenen oft Sorgen und suchen manchmal Zuspruch bei anderen. Allerdings zeigen sie normalerweise kein zwanghaftes, rituelles Verhalten, um mit ihrer Angst umzugehen.

Zwangsstörung vs. Angst: Gedanken

Die für die generalisierte Angststörung charakteristischen Denkmuster unterscheiden sie auch von Zwangsstörungen. Der Hauptunterschied besteht darin, ob diese Gedanken als Sorgen oder Zwangsgedanken charakterisiert werden können.

Sorge

Menschen mit generalisierter Angststörung neigen dazu, sich über Dinge des wirklichen Lebens Sorgen zu machen. Und obwohl es durchaus angebracht ist, sich über diese Themen Sorgen zu machen, ist das Ausmaß der Angst eindeutig übertrieben.

Die Sorgen können sich auf wichtige Lebensthemen wie Gesundheit, Finanzen oder Beziehungen beziehen, aber auch auf viele kleinere, alltägliche Belastungen, die andere Menschen nicht so intensiv wahrnehmen würden – wie etwa eine Präsentation bei der Arbeit halten zu müssen oder nicht vorhersagen zu können, wie der eigene Tagesablauf aussehen wird.

Pathologisches Sorgen , also die Art von Sorgen, die den Schwellenwert für die Diagnose einer generalisierten Angststörung darstellt, ist allgegenwärtig und unkontrollierbar und geht meist mit viel Katastrophisieren (Vorstellen des schlimmstmöglichen Ergebnisses) oder anderen Verzerrungen im Denken und bei der Entscheidungsfindung (auch bekannt als voreingenommenes Denken)

Obsessionen

Im Gegensatz zu generalisierten Angststörungen gehen diese Gedanken oder mentalen Impulse jedoch weit über alltägliche Sorgen und Probleme hinaus. Obsessionen sind die typischen Denkprozesse bei Zwangsstörungen und für Menschen mit Zwangsstörungen ebenfalls schwer zu kontrollieren.

Was sind Obsessionen?

Obsessionen sind Gedanken, Ideen oder mentale Bilder, die hartnäckig, unerwünscht und extrem belastend sind. Zwanghaftes Denken ist unrealistischer und hat manchmal sogar eine scheinbar magische Qualität.

Ein Schüler mit Zwangsstörungen könnte beispielsweise glauben, er müsse die Gegenstände auf seinem Tisch perfekt symmetrisch anordnen und eine bestimmte Anzahl von Malen zählen, um bei einem Test nicht durchzufallen. Oder ein Elternteil mit Zwangsstörungen könnte glauben, er müsse einen bestimmten Satz den ganzen Tag über wiederholt sagen, um die Sicherheit seiner Kinder zu gewährleisten.

Wie sich die Behandlung unterscheidet

Auch die Behandlungen für GAD und OCD überschneiden sich, obwohl es auch einige wichtige Unterschiede gibt. Beide Erkrankungen sprechen gut auf kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

Kognitive Verhaltenstherapie

Bei der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) handelt es sich um eine Therapieform, bei der man lernt, die automatischen negativen Gedanken, die zu den Symptomen beitragen, zu identifizieren und zu ändern. Die spezifischen CBT-Techniken zur Behandlung von Zwangsstörungen können sich jedoch von denen zur Behandlung von generalisierten Angststörungen unterscheiden. Zum Beispiel:

  • Kognitive Umstrukturierung : Menschen mit generalisierter Angststörung können von einer Technik namens kognitive Umstrukturierung profitieren. Dabei lernen die Betroffenen, angsterregende Gedanken zu identifizieren, diese Gedanken in Frage zu stellen und eine neue Perspektive zu entwickeln.
  • Exposition und Reaktionsverhinderung : Bei Zwangsstörungen hat sich eine gezielte Form der kognitiven Verhaltenstherapie namens Exposition und Reaktionsverhinderung als am wirksamsten erwiesen. Dieser Ansatz nutzt Aspekte der Expositionstherapie, um Menschen mit Zwangsstörungen schrittweise den Dingen auszusetzen, die ihre Ängste und Befürchtungen auslösen. Mit der Zeit lässt die Angstreaktion nach.

Medikamente

Viele Medikamente sind sowohl bei Zwangsstörungen als auch bei generalisierten Angststörungen hilfreich. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) und Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) sind oft die erste Wahl bei der Behandlung von Zwangsstörungen und generalisierten Angststörungen. Sie sind oft am wirksamsten, wenn sie in Verbindung mit kognitiver Verhaltenstherapie eingesetzt werden. 

  • Medikamente gegen generalisierte Angststörungen : Paxil (Paroxetin), Lexapro (Escitalopram), Cymbalta (Duloxetin) und Effexor (Venlafaxin) sind von der FDA zur Behandlung generalisierter Angststörungen (GAD) zugelassen, obwohl auch andere Medikamente verschrieben werden können.
  • Medikamente gegen Zwangsstörungen : Anafranil (Clomipramin), Prozac (Fluoxetin), Luvox (Fluvoxamin), Paxil (Paroxetin) und Zoloft (Sertralin) sind von der FDA zur Behandlung von Zwangsstörungen zugelassen. 

Während die Behandlung beider Erkrankungen häufig die Einnahme von SSRIs umfasst, deuten Untersuchungen darauf hin, dass es bei Zwangsstörungen länger dauern kann, bis diese Medikamente wirken, als bei

Wenn sich Zwangsstörungen und generalisierte Angststörungen überschneiden

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit generalisierter Angststörung im Laufe ihres Lebens oder sogar gleichzeitig die Kriterien für eine weitere psychiatrische Diagnose erfüllen. Während Depressionen das am häufigsten auftretende Problem sind , leiden manche Menschen auch an gleichzeitig auftretenden generalisierten Angststörungen und

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das gleichzeitige Auftreten von Zwangsstörungen und generalisierten Angststörungen bei Erwachsenen recht häufig ist. Schätzungsweise 30 % der Erwachsenen mit Zwangsstörungen werden im Laufe ihres Lebens auch an generalisierten Angststörungen leiden.

Diese Statistiken legen nahe, dass Menschen mit Zwangsstörungen in manchen Fällen eine generalisierte Angststörung entwickeln können. Auch das gleichzeitige Auftreten anderer Angststörungen ist hoch. Die Forschung legt außerdem nahe, dass Menschen, die sowohl an Zwangsstörungen als auch an generalisierter Angststörung leiden, ein höheres Risiko haben, eine schwere depressive Störung (MDD) zu entwickeln.  

Forscher weisen auch darauf hin, dass für eine wirksame Behandlung dieser gleichzeitig auftretenden Erkrankungen eine genaue Diagnose und Beurteilung wichtig ist. SSRIs können bei der Behandlung beider Erkrankungen hilfreich sein, aber die Reaktionen können individuell unterschiedlich ausfallen, sodass zur Linderung der Symptome andere Medikamente verschrieben werden können. 

Eine Studie deutete darauf hin, dass das Antiepileptikum Valproat bei der Behandlung von GAD wirksam sein könnte. Daher kann es sinnvoll sein, es bei der Behandlung von OCD und GAD zusammen mit einem SSRI zu verschreiben. Atypische Antipsychotika können bei der Behandlung von GAD und OCD ebenfalls als Ergänzung zu SSRIs verschrieben werden.

Häufig gestellte Fragen

  • Warum ist Zwangsstörung keine Angststörung mehr?

    Zwangsstörungen wurden aufgrund von Forschungsergebnissen neu kategorisiert, die darauf hinwiesen, dass die neurologischen Ursachen von Zwangsstörungen und Angstzuständen unterschiedlich sind. Obwohl sie Gemeinsamkeiten aufweisen, helfen auch Unterschiede in den Gedanken, die die Betroffenen erleben (allgemeine Sorgen vs. Zwangsgedanken), die beiden Störungen voneinander zu unterscheiden.

  • Wie behandeln Sie Angstzustände im Vergleich zu Zwangsstörungen?

    Die Behandlungen für die beiden Erkrankungen sind ähnlich und beinhalten häufig den Einsatz von Psychotherapie und Medikamenten. Kognitive Verhaltenstherapie und SSRIs können wirksam sein, insbesondere wenn sie zusammen angewendet werden. Während die Behandlungen ähnlich sind, kann Angst besser auf kognitive Umstrukturierung reagieren, während Zwangsstörungen besser durch Exposition und Reaktionsverhinderung behandelt werden.

9 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft.  Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen . 5. Auflage. Washington, DC; 2013.

  2. Marras A, Fineberg N, Pallanti S. Zwangsstörungen und verwandte Störungen: Vergleich zwischen DSM-5 und ICD-11 . CNS Spectr . 2016;21(4):324-33. doi:10.1017/S1092852916000110

  3. Nationales Institut für psychische Gesundheit. Zwangsstörung .

  4. Goodwin GM. Die Überschneidung zwischen Angst, Depression und ZwangsstörungDialogues Clin Neurosci . 2015;17(3):249-260.

  5. Hezel DM, Simpson HB. Expositions- und Reaktionsprävention bei Zwangsstörungen: Eine Überprüfung und neue RichtungenIndian J Psychiatry . 2019;61(Suppl 1):S85-S92. doi:10.4103/psychiatry.IndianJPsychiatry_516_18

  6. Strawn JR, Geracioti L, Rajdev N, Clemenza K, Levine A. Pharmakotherapie für generalisierte Angststörungen bei Erwachsenen und Kindern: eine evidenzbasierte BehandlungsübersichtExpert Opin Pharmacother . 2018;19(10):1057-1070. doi:10.1080/14656566.2018.1491966

  7. Avital Falk P, Rachel Goldman P, Justin Mohatt MD. Handelt es sich um eine Zwangsstörung oder eine Angststörung? Überlegungen zur Differentialdiagnose und BehandlungPsychiatric Times . 2020;37(6).

  8. Pallanti S, Grassi G, Sarrecchia ED, Cantisani A, Pellegrini M. Komorbidität bei Zwangsstörungen: klinische Bewertung und therapeutische ImplikationenFront Psychiatry . 2011;2:70. doi:10.3389/fpsyt.2011.00070

  9. Aliyev NA, Aliyev ZN. Valproat (Depakine-Chrono) in der Akutbehandlung ambulanter Patienten mit generalisierter Angststörung ohne psychiatrische Komorbidität: randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie . Eur Psychiatry . 2008;23(2):109-14. doi:10.1016/j.eurpsy.2007.08.001

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top