Schließen Sie diesen Videoplayer
Neurotypisch ist eine Beschreibung, die sich auf jemanden bezieht, dessen Gehirnfunktionen, Verhaltensweisen und Verarbeitungsprozesse als normal oder typisch gelten. Menschen, die neurotypisch sind, wissen möglicherweise nichts davon, wenn das Thema noch nie zur Sprache gekommen ist.
Sie fragen sich vielleicht, warum das Wort neurotypisch überhaupt existieren muss. Wenn man bedenkt, dass es bedeutet, dass Ihr Gehirn so funktioniert, wie es die Gesellschaft erwartet, scheint es, als bräuchte es dafür überhaupt keinen Namen.
Wenn Sie das Konzept der Neurodiversität verstehen, werden Sie die Bedeutung des Wortes „neurotypisch“ besser verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Neurodiversität?
Neurodiversität ist die Idee, dass es normal und akzeptabel ist, dass Menschen Gehirne haben, die unterschiedlich funktionieren. Anstatt zu denken, dass etwas falsch oder problematisch ist, wenn manche Menschen nicht gleich funktionieren wie andere, betrachtet Neurodiversität die Unterschiede sowohl in der Gehirnfunktion als auch in den Verhaltensmerkmalen als natürliches Element der Vielfalt der menschlichen Bevölkerung. Der Begriff Neurodiversität wurde 1997 von der autistischen Soziologin Judy Singer geprägt.
Neurodiversität kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Menschen, die typisch sind, und Menschen, die neurodivergent sind. Wir haben besprochen, dass neurotypisch bedeutet, dass das Gehirn einer Person auf eine Weise funktioniert, die als normal gilt. Das sollte es also einfacher machen zu verstehen, was Neurodivergenz bedeutet.
Was ist Neurodivergenz?
Neurodivergenz ist der Begriff für Menschen, deren Gehirne in einer oder mehreren Weisen anders funktionieren als es als normal oder typisch gilt. Neurodivergenz kann sich auf viele verschiedene Arten äußern, von sehr leichten Formen, die den meisten Menschen nie auffallen würden, bis hin zu offensichtlicheren Formen, die dazu führen, dass sich eine Person anders verhält als es in unserer Gesellschaft üblich ist.
Neurodivergente Menschen werden normalerweise darauf aufmerksam gemacht, dass ihr Gehirn anders funktioniert als normal. Bei einer neurodivergenten Person funktioniert das Gehirn in einer oder mehreren Weisen nicht „normal“. Bei neurodivergenten Menschen kann beispielsweise Autismus , ADHS , Zwangsstörungen , Dyspraxie , Legasthenie , Dyskalkulie oder das Tourette-Syndrom diagnostiziert werden .
Während neurodivergente Menschen früher als abnormal oder krank galten, wurden große Fortschritte gemacht, um diese Denkweise zu überarbeiten und zu ändern. Heute wird zunehmend verstanden, dass das Gehirn auf viele verschiedene Arten funktioniert und neurodivergente Menschen ein erfülltes, glückliches Leben führen können, wenn sie nicht gezwungen werden, in eine bestimmte Schublade zu
Die Geschichte des Wortes „neurotypisch“
Die Idee, neurotypisch zu sein, entstand vermutlich aus Diskussionen innerhalb der autistischen Gemeinschaft , nachdem Judy Singer das Konzept der Neurodiversität eingeführt hatte. Ursprünglich bezog sich das Wort neurotypisch nur auf Menschen, die nicht autistisch waren. Als das Konzept der Neurodiversität von mehr Menschen als nur der autistischen Bevölkerung angenommen wurde, wurde die Definition des Wortes erweitert und bezog sich nun auf jeden, der nicht neurodivergent
Woher wissen Sie, ob Sie neurotypisch sind?
Sie sind wahrscheinlich neurotypisch, wenn:
- Sie haben noch nie kognitive oder Verhaltenstests benötigt, um herauszufinden, ob Sie neurodivergent sind
- Sie haben alle Standardentwicklungs- und Verhaltensmeilensteine erreicht
- Sie interagieren angemessen mit anderen
- Sie haben keine sensorischen Probleme
- Sie können sich an Veränderungen anpassen
- Sie hatten als Kind keine Sprachverzögerung
- Sie können leicht neue Fähigkeiten erlernen
- Du respektierst Autoritäten und kannst Regeln befolgen
Eine ableistische Kultur macht einer neurodiversen Person bewusst, wie sie von „der Norm“ abweicht, während neurotypische Menschen dieses Problem selten berücksichtigen. Das liegt daran, dass eine solche Gesellschaft so strukturiert ist, dass Neurotypische sich entfalten können. Im Gegensatz dazu können neurodiverse Menschen in Bildungs-, Sozial- oder Arbeitsumgebungen, in denen ihre Unterschiede nicht berücksichtigt werden, oft nicht aufblühen.
Die Auswirkungen der Neurotypischkeit
Neurotypisch zu sein ist eine Identität, die mit vielen Privilegien einhergeht . Über diese Privilegien denken diejenigen von uns, die unter den neurotypischen Schirm fallen, selten oder nie nach. In einer Welt, die darauf ausgelegt ist, dass bestimmte Typen von Menschen erfolgreich sind, müssen sich diese Menschen keine großen Gedanken darüber machen, wie die Gesellschaft darauf ausgelegt ist, ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Hier sind einige der Privilegien, die neurotypisch sind.
Ausbildung
Im Allgemeinen können neurotypische Menschen in einem normalen Bildungssystem zurechtkommen. Sie erlernen während ihrer Kindheit zu den vorgeschriebenen Zeiten Fähigkeiten wie Sprechen, Lesen und Schreiben. Sie können mit ihren Klassenkameraden mithalten und machen zusammen mit ihnen ihren Abschluss. Neurotypische Menschen haben wie jeder andere auch Stärken und Schwächen.
Beispielsweise kann eine Person gut in Mathe sein, aber Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung haben, oder sie kann gut in Englisch sein, hat aber Schwierigkeiten, eine zweite Sprache zu lernen. Einfache Lernschwierigkeiten sind häufig und bedeuten nicht, dass jemand neurodivergent ist, insbesondere wenn er Entwicklungs- und kognitive Meilensteine im erwarteten Alter erreicht.
Geselligkeit und Dating
Neurotypische Menschen sind normalerweise in der Lage, ohne viel Bildung Kontakte zu knüpfen und Partnerschaften mit anderen einzugehen. Das heißt, es ist für sie ganz natürlich, mit anderen zu interagieren, und Dinge, die manche neurodivergente Menschen lernen müssen, wie z. B. Augenkontakt herzustellen, sind für sie wahrscheinlich nicht Teil ihrer Welt.
Da neurotypische Menschen im Allgemeinen über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen, gelingt es ihnen im Allgemeinen ohne größere Schwierigkeiten, andere Menschen kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.
Darüber hinaus sind sie typischerweise in der Lage, in Umgebungen Kontakte zu knüpfen, die für Menschen mit Neurodiversität hinsichtlich der Stimulation überwältigend sein könnten, wie etwa eine laute Bar oder ein Musikkonzert.
Anstellung
Es gibt viele soziale Sitten und Bräuche, die ein Mitglied der Gesellschaft befolgen muss, und das gilt insbesondere für die Arbeit. Wie man mit einem Chef spricht, wie man Kollegen anspricht und wie man seine eigenen Arbeitspflichten erfüllt, sind nur einige Beispiele.
Da neurotypische Menschen diese Probleme ohne große Herausforderungen meistern, können sie sich normalerweise ohne große Ausbildung oder Anstrengung an ihren Arbeitsplatz anpassen. Obwohl sie wahrscheinlich nicht einmal viel darüber nachdenken, erfordert die Anpassung an eine Arbeitskultur bestimmte Gehirnfunktionen und -verarbeitung.
Neurotypische Menschen sind normalerweise in der Lage, sich ohne viel individuelle Anleitung in die Arbeitssituation einzufügen und ihre Aufgaben zu erfüllen.
Wie Sie ein Verbündeter für neurodiverse Menschen sein können
Wenn Sie vor Kurzem erkannt haben, dass Sie neurotypisch sind, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie Menschen, die das nicht sind, ein Verbündeter sein können.
Der erste Schritt, um ein Bündnis mit neurodiversen Menschen einzugehen, besteht darin, sich zunächst bewusst zu machen, dass Sie eine neurotypische Person sind und daher in unserer Welt Privilegien genießen, die neurodiverse Menschen nicht haben.
Hier sind noch ein paar andere Dinge, die Sie tun können.
Lassen Sie neurodiverse Menschen für sich selbst sprechen
Wenn Sie eine neurodiverse Person in Ihrem Leben haben, möchten Sie sich vielleicht für sie einsetzen. Theoretisch ist das großartig! In der Praxis müssen Sie jedoch sehr vorsichtig sein. Lassen Sie neurodiverse Menschen für sich selbst sprechen.
Wenn jemand möchte, dass Sie in einer Situation für ihn sprechen, besprechen Sie zuerst, was Sie sagen werden, und stellen Sie sicher, dass Sie die Person und ihre Standpunkte vertreten, nicht Sie und Ihre.
Verwenden Sie eine inklusive Sprache
Es ist wichtig , ableistische Sprache zu vermeiden , insbesondere wenn diese Sprache Neurodivergenz in einem negativen Licht darstellt. Nennen Sie jemanden beispielsweise nicht „lahm“ oder „verrückt“, wenn Sie meinen, dass seine Idee „albern“ oder „abwegig“ ist.
Vermeiden Sie außerdem, neurodivergente Diagnosen im Scherz zu verwenden. Ein Beispiel hierfür ist, zu sagen: „Ich bin so zwanghaft“, wenn Sie über das Ordnen Ihrer Sachen sprechen. Sagen Sie stattdessen, was Sie wirklich meinen: „Ich bin sehr gut organisiert und mir liegt das Ordnen sehr am Herzen.“
Fordern Sie keine emotionale Arbeit
Wenn Sie jemanden treffen, der neurodivergent ist, sind Sie vielleicht aufrichtig neugierig auf seine Lebenserfahrung. Es kann jedoch unglaublich aufdringlich und anstrengend sein, wenn jemand Sie aufklärt. Dies nennt man emotionale Arbeit und es ist anstrengend und emotional belastend für die Menschen, die gebeten werden, sie zu leisten.
Suchen Sie stattdessen selbst nach der Diagnose(n) Ihres Patienten und stehen Sie für Diskussionen oder Gespräche zur Verfügung, ohne zu erwarten, dass Ihr Patient Ihnen von seiner/ihren Erkrankung(en) erzählt.
Es wird auch empfohlen, dass Sie Artikel von neurodiversen Menschen mit derselben Diagnose lesen oder sich ihre Videos ansehen. Dies wird Ihnen helfen, sich ein besseres Bild davon zu machen, wie ihre Lebenserfahrung aussieht.
Neurotypisch zu sein ist ein Privileg, von dem Sie vielleicht gar nicht wussten, dass Sie es haben, bevor Sie dies gelesen haben. Denken Sie daran, dass neurodivergente Menschen weder abnormal noch weniger intelligent sind als Sie. Ihr Gehirn funktioniert auf eine Weise, die wir noch zu verstehen lernen, und sie haben genauso viel zu bieten wie neurotypische Menschen.