Was es bedeutet, sich „angstig“ zu fühlen und wie man damit umgeht

Müde junge afrikanische freiberufliche Mitarbeiterin, die es satt hat, im Home-Office am Laptop zu arbeiten, sich überarbeitet fühlt, unter Kopfschmerzen, Migräne, schlechter Sehkraft, Problemen mit trockenen Augen und Sehkraft leidet

Fizkes / Getty Images


Der Begriff „Angst“ bezeichnet Beklemmung und emotionale Turbulenzen. Jemand, der Angst verspürt, kann Besorgnis , Furcht, Besorgnis, Ruhelosigkeit oder Unsicherheit empfinden, zeigen oder ausdrücken, sagt Heather Hagen , LMFT, Geschäftsführerin von Clinical Outpatient Services, Newport Healthcare .

In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich Angstzustände äußern, welche Situationen und psychischen Erkrankungen Angstzustände auslösen können und welche Strategien Ihnen dabei helfen, damit umzugehen. Wir untersuchen auch die umgangssprachliche Verwendung dieses Begriffs.

Kurz zusammengefasst

Angst beinhaltet eine Mischung aus Emotionen wie Furcht, Angst und Frustration. Bei all diesen intensiven Gefühlen, die Ihr Inneres aufwühlen, ist es nicht verwunderlich, dass Sie Stimmungsschwankungen und emotionale Ausbrüche erleben können.

Alles von Beziehungsproblemen bis zu Stress bei der Arbeit und Veränderungen im Leben kann zu Angst führen. Der beste Weg, Ihre Angst loszuwerden, besteht darin, Ihre bevorzugten Selbstfürsorgetechniken anzuwenden. Und wenn diese nicht funktionieren, ist es möglicherweise an der Zeit, professionelle psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Also, wie sieht es aus, wenn man ängstlich ist?

Jemand, der Angst hat, kann Folgendes erleben:

  • Intensive Emotionen: Jemand, der unter Angstzuständen leidet, kann verstärkte Gefühlszustände erleben, in denen er sich ängstlich, verängstigt, verzweifelt, wütend oder frustriert fühlt, sagt Hagen. Wenn er sich überfordert fühlt, kann er zu Gefühlsausbrüchen neigen .
  • Stimmungsschwankungen: Die Person kann verschiedene Stimmungszustände durchlaufen. Sie kann sich in einem Moment gestresst und besorgt fühlen, im nächsten wütend oder gereizt und kurz darauf schuldig oder traurig.
  • Ruhelosigkeit: Die Person fühlt sich möglicherweise oft unruhig und es fällt ihr schwer, ihren Seelenfrieden zu finden.
  • Existenzangst: Die Person kann sich mit existenziellen Fragen wie dem Sinn des Lebens und dem Zweck unserer Existenz auseinandersetzen. Sie kann ein tiefes, unfokussiertes Gefühl der Angst vor der menschlichen Verfassung oder dem Zustand der Welt im Allgemeinen verspüren, sagt Hagen.
  • Zynismus: Die Person hat möglicherweise eine zynische Einstellung zum Leben und den Motiven der Menschen in ihrer Umgebung.
  • Rebellion: Die Person hat möglicherweise Schwierigkeiten mit Regeln, Autoritätspersonen und gesellschaftlichen Normen. Sie neigt möglicherweise zu rebellischem Verhalten, entweder durch kleinere Akte des Trotzes oder durch schwerwiegendere Verstöße, die gegen Regeln oder Gesetze verstoßen.
  • Kreativität: Die Person stellt möglicherweise fest, dass sie ihre Gefühle durch kreative Medien wie Kunst, Musik, Poesie oder Schreiben besser ausdrücken kann.

Angst lastet wie eine Last auf unseren Schultern und führt zu einem Gemütszustand, der uns gleichzeitig verwirrt, wütend und verängstigt macht.


HEATHER HAGEN, LMFT

Diese Situationen könnten Ihre Angst verursachen

Dies sind einige der möglichen Ursachen für Angst:

  • Adoleszenz: Die Adoleszenz kann verschiedene geistige und körperliche Veränderungen mit sich bringen. Während dieser Zeit setzen sich Teenager möglicherweise mit Fragen ihrer Identität, Zugehörigkeit und ihres Platzes in der Welt auseinander, was Ängste auslösen kann.
  • Beziehungsbelastung: Ob es darum geht, bestehende Verbindungen aufrechtzuerhalten oder neue aufzubauen, Beziehungen können schwierig sein, sagt Hagen. Ablehnung, Trennungen, Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse und Konflikte können Beziehungen belasten und zu Depressionen und Isolation
  • Wettbewerb: Wettbewerb erzeugt oft Energie und Aufregung, kann aber auch Unsicherheit und Stress mit sich bringen, sagt Hagen. „Wettbewerb kann an vielen Orten stattfinden, darunter im Sport, in der Schule, bei der Arbeit, in der Familie, bei Freundschaften, in sozialen Medien und mehr.“
  • Persönliches Versagen: Rückschläge oder die Unfähigkeit , persönliche, soziale oder familiäre Erwartungen zu erfüllen, können zu Gefühlen der Enttäuschung und Angst führen.
  • Ungelöste Emotionen: Unterdrückte Emotionen, vergangene Traumata oder ungelöste Probleme können wieder auftauchen und zu anhaltendem emotionalem Aufruhr
  • Unsicherheit: Angst und Unsicherheit über die Zukunft können Stress und Ängste verursachen.
  • Plötzliche Veränderungen: Abrupte oder unvorhersehbare Ereignisse können zu Angst und Panik führen, sagt Hagen. „Die Angst vor dem Unbekannten lässt unsere Angst in auslösenden Situationen oft lebendig werden.“
  • Soziopolitische Probleme: Sorgen über gesellschaftliche Ungerechtigkeit, politische Probleme, Diskriminierung und Umweltkrisen können zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Frustration führen.
  • Informationsüberflutung: Ständige Belastung mit beunruhigenden Nachrichten kann zu Informationsüberflutung und Verzweiflung führen.
  • Kreativer Ausdruck: Der künstlerische Ausdruck kann von Selbstzweifeln und Angst vor Kritik oder Ablehnung begleitet sein, was zu kreativer Angst führt.

Was bedeutet die Slangform von „Angst“?

Das Wort „angsty“ wird umgangssprachlich auch verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich so fühlt:

  • Alles ist schrecklich und ihr Leben ist wirklich schwierig
  • Niemand versteht sie oder was sie durchmachen
  • Sie sind allein auf der Welt, weil alle anderen gegen sie sind

Der umgangssprachliche Gebrauch des Begriffs ist oft ironisch oder herablassend. Beispielsweise kann er verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der sich über kleine, belanglose Probleme aufregt und diese dramatisch aufbläst.

Wussten Sie?

Der Begriff „Angst“ ist ursprünglich ein deutsches Wort, das Furcht oder Beklemmung bedeutet. Er tauchte im Englischen erstmals in Übersetzungen der Werke des österreichischen Psychoanalytikers Sigmund Freud auf . Als er an Popularität gewann, wurde er in den 1940er Jahren in die englische Sprache übernommen.

Lassen Sie uns über einige spezifische Arten von Angst sprechen

Es gibt viele verschiedene Arten von Angst. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob eine dieser Arten auf Sie zutrifft:

  • Teenager-Angst : Teenager erleben oft eine Übergangsphase körperlicher und emotionaler Veränderungen, in der sie sich unsicher, überfordert, ängstlich und ungeliebt fühlen können. Dies kann dazu führen, dass sie Angstgefühle erleben und zeigen, die allgemein als „Teenager-Angst“ bezeichnet werden.
  • Spirituelle Angst : Spirituelle Angst kann verschiedene Formen annehmen. Menschen mit tiefem religiösen Glauben fürchten sich möglicherweise vor Gottes Zorn oder Gericht und versuchen, dieser Angst mit Mahnwachen, Fasten, Beichten oder Selbstbestrafungen entgegenzuwirken, um für das zu büßen, was sie als ihre Sünden ansehen, sagt Hagen. Andererseits erklärt sie, dass Menschen, die sich hinsichtlich ihres Glaubens unsicher fühlen, sich selbst und ihre Bestimmung in Frage stellen können. Diese Unsicherheit kann eine große Quelle der Angst sein.
  • Kreative Angst : Wenn Sie ein kreativer Mensch sind oder einen kreativen Beruf ausüben, sind Sie möglicherweise frustriert, wenn Ihre Arbeit nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Sie könnten auch Angst davor haben, ob Ihre Arbeit den Leuten gefällt oder nicht.

Könnte Ihre Angst das Ergebnis einer psychischen Erkrankung sein?

Angst kann manchmal durch psychische Erkrankungen verursacht werden. Dies sind laut Hagen einige der Erkrankungen, die Angst auslösen können:

  • Angst: Angststörungen beinhalten übermäßige Sorge und Angst in Bezug auf verschiedene Aspekte des Lebens.
  • Depression: Viele Menschen, die an Depressionen leiden , fühlen sich oft ängstlich und besorgt. Wenn man seine Gefühle nicht kontrollieren kann oder sich nicht so fühlen möchte, wie man sich fühlt, kann das in Alltagssituationen Ängste auslösen.
  • Zwangsstörung (OCD): Bei OCD handelt es sich um aufdringliche und unerwünschte Gedanken oder sich wiederholende Verhaltensweisen. Diese Obsessionen und Zwänge verursachen oft Stress und Störungen im täglichen Leben der Betroffenen und verursachen Angst.

Wie man mit Angstgefühlen umgeht

Dies sind einige Strategien, die Ihnen helfen können, mit Angst umzugehen:

  • Entwickeln Sie Selbstbewusstsein: Erkennen Sie Ihre Angstgefühle und achten Sie auf deren Auslöser.
  • Begrenzen Sie Stressfaktoren: Identifizieren Sie Stressquellen, die zu Ihrer Angst beitragen, und ergreifen Sie Maßnahmen, um diese zu minimieren. Dies kann das Setzen von Grenzen , ein effektives Zeitmanagement oder die Verringerung Ihrer Belastung durch auslösende Situationen umfassen.
  • Nehmen Sie Kontakt zu anderen auf: Teilen Sie Ihre Sorgen mit vertrauenswürdigen Freunden oder Familienmitgliedern. Manchmal kann es Erleichterung verschaffen, einfach über Ihre Gefühle zu sprechen.
  • Drücken Sie sich aus: Finden Sie ein gesundes Ventil für Ihre Emotionen. Schreiben Sie Tagebuch, schaffen Sie Kunst, spielen Sie Musik oder üben Sie eine andere Form des Selbstausdrucks aus, die Ihnen zusagt.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Gegenwart: Versuchen Sie, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, anstatt in der Vergangenheit zu verweilen oder sich über die Zukunft Sorgen zu machen. Achtsamkeit kann Ihnen helfen, sich im Hier und Jetzt zu verankern.
  • Üben Sie Dankbarkeit: Denken Sie über die positiven Aspekte Ihres Lebens nach. Dankbarkeit zu entwickeln kann Ihnen helfen, Ihren Fokus von negativen Gefühlen abzulenken.
  • Versuchen Sie es mit Meditation: Meditation und Atemübungen sind eine hervorragende Möglichkeit, Angstgefühle zu lindern, sagt Hagen. Es gibt viele verschiedene Online-Kurse, Apps und Techniken, die Ihnen den Einstieg erleichtern, fügt sie hinzu.
  • Seien Sie nett zu sich selbst: Seien Sie mitfühlend mit sich selbst. Behandeln Sie sich selbst mit der gleichen Empathie und dem gleichen Verständnis, das Sie einem Freund entgegenbringen würden, der Probleme hat.
  • Achten Sie auf sich selbst: Hagen empfiehlt, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, beispielsweise einen ausgeglichenen Schlafrhythmus einzuhalten, sich gesund zu ernähren und körperliche Bewegung in den Tagesablauf zu integrieren.
  • Suchen Sie professionelle Hilfe: Scheuen Sie sich nicht, sich an jemanden zu wenden, wenn Sie das Gefühl haben, zusätzliche Unterstützung zu benötigen, sagt Hagen. „Es gibt Therapeuten und Beratungsgruppen für jedes Alter und jeden Bedarf, die bereit und in der Lage sind, Ihnen zu helfen.“

Mein Partner ist so ängstlich – wie kann ich damit umgehen?

Wenn Ihr Partner Angst hat, können Ihnen die folgenden Strategien helfen, damit umzugehen:

  • Hören Sie aktiv zu: Schaffen Sie einen sicheren und vorurteilsfreien Raum, in dem Ihr Partner seine Gefühle ausdrücken kann. Hören Sie aktiv zu und versuchen Sie, die Dinge aus seiner Perspektive zu verstehen.
  • Vermeiden Sie Urteile: Vermeiden Sie es, über die Gefühle oder Handlungen Ihres Partners zu urteilen , da dies dessen Kummer verschlimmern kann.
  • Bieten Sie Ihre Unterstützung an: Bieten Sie Ihre Unterstützung an und stellen Sie sicher, dass Ihr Partner weiß, dass er auf Sie zählen kann, sagt Hagen. „Eine Schulter zum Anlehnen zu sein und sich gegenseitig in guten wie in schlechten Zeiten zu unterstützen, ist wichtig.“
  • Fördern Sie gesunde Gewohnheiten: Üben Sie mit Ihrem Partner gesunde Gewohnheiten, wie zum Beispiel einen Yoga-Kurs zu besuchen, zu meditieren oder spazieren zu gehen, sagt Hagen. „Ihrem Partner bei der Bewältigung seiner Ängste zu helfen, indem Sie ihn ermutigen und bei gesunden Aktivitäten begleiten, kann den entscheidenden Unterschied machen.“
  • Feiern Sie kleine Erfolge: Erkennen und feiern Sie die Fortschritte und Bemühungen Ihres Partners bei der Regulierung seiner Emotionen. Ermutigen und bestärken Sie ihn bei allen positiven Schritten, die er unternimmt.
  • Nehmen Sie es nicht persönlich: Denken Sie daran, dass die Ängste Ihres Partners nicht unbedingt mit Ihnen zu tun haben. Nehmen Sie sie also nicht persönlich . Versuchen Sie, die Gefühle Ihres Partners nicht zu verinnerlichen oder als Spiegelbild Ihrer Beziehung zu interpretieren.
  • Fordern Sie ihn auf, professionelle Hilfe zu suchen: Wenn die Angstgefühle Ihres Partners anhalten und sein Wohlbefinden beeinträchtigen, ermutigen Sie ihn, professionelle Hilfe bei einem Psychotherapeuten zu suchen.
  • Ignorieren Sie Ihr Wohlbefinden nicht: Die Unterstützung Ihres Partners kann emotional anstrengend sein. Achten Sie auf Ihr eigenes Wohlbefinden, indem Sie Aktivitäten nachgehen, die Ihnen Freude bereiten. Suchen Sie sich selbst psychologische Hilfe oder die Unterstützung von Angehörigen, wenn Sie diese benötigen.
9 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Branje S, de Moor EL, Spitzer J, Becht AI. Dynamik der Identitätsentwicklung in der Adoleszenz: Ein Jahrzehnt im Rückblick . J Res Adolesc . 2021;31(4):908-927. doi:10.1111/jora.12678

  2. Thomas PA. Der Einfluss beziehungsspezifischer Unterstützung und Belastung auf depressive Symptome im Laufe des Lebens . J Aging Health . 2016;28(2):363-382. doi:10.1177/0898264315591004

  3. Bruijnen CJWH, Young SY, Marx M, Seedat S. Soziale Angststörung und Kindheitstrauma im Kontext von Angst (Verhaltenshemmung), Impulsivität (Verhaltensaktivierung) und Lebensqualität . S Afr J Psychiatr . 2019;25:1189. doi:10.4102/sajpsychiatry.v25i0.1189

  4. Gu Y, Gu S, Lei Y, Li H. Von Unsicherheit zu Angst: Wie Unsicherheit Angst in einem Prozess schürt, der durch Unsicherheitsintoleranz vermittelt wird . Neural Plast . 2020;2020:8866386. doi:10.1155/2020/8866386

  5. Wisse B, Sleebos E. Wenn Veränderungen Stress verursachen: Auswirkungen von Selbstinterpretationen und Folgen von Veränderungen . J Bus Psychol . 2016;31:249-264. doi:10.1007/s10869-015-9411-z

  6. MacIntyre MM, Zare M, Williams MT. Angststörungen im Zusammenhang mit Rassismus . Curr Psychiatry Rep . 2023;25(2):31-43. doi:10.1007/s11920-022-01408-2

  7. Dodds J. Die Psychologie der Klimaangst . BJPsych Bull . 2021 Aug;45(4):256]. 2021;45(4):222-226. doi:10.1192/bjb.2021.18

  8. Xu C, Yan W. Die Beziehung zwischen Informationsüberflutung und Angstzuständen während der Zeit der regulären Epidemieprävention und -kontrolle in China: Ein moderiertes Mehrfachmediationsmodell . Curr Psychol . 2022;1-18. doi:10.1007/s12144-022-03289-3

  9. BBC Languages. Angsty .

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top