Was ist die Sturm-und-Drang-Ansicht der Adoleszenz?

Mutter im Gespräch mit ihrem Teenager

Lock Stock / Getty Images


Die Sturm-und-Drang-Perspektive der Adoleszenz ist durch die Pubertätsjahre gekennzeichnet, die sich etwa zwischen dem 11. und 19. Lebensjahr abspielen. Es ist eine Zeit der Umwälzungen und Schwierigkeiten, in der Jugendliche emotionale und verhaltensmäßige Herausforderungen erleben, wie etwa vermehrte Konflikte mit den Eltern und anderen Autoritätspersonen, Stimmungsschwankungen und eine vermehrte Teilnahme an risikoreichen Aktivitäten.

Das Konzept war Gegenstand zahlreicher Debatten unter Psychologen und Entwicklungsforschern.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte der Sturm-und-Drang-Sichtweise auf die Adoleszenz, diskutiert die Schlüsselelemente von Sturm und Drang und untersucht, warum Sturm und Drang auftritt. Der Artikel geht dann auf einige der Kritikpunkte an Sturm und Drang in der Adoleszenz ein und gibt Vorschläge, wie Eltern und andere Erwachsene Jugendliche in dieser Entwicklungsphase unterstützen können.

Geschichte von Sturm und Drang

Der amerikanische Psychologe G. Stanley Hall prägte den Begriff „Sturm und Drang“, um die emotionalen Turbulenzen und Verhaltensschwierigkeiten der „Adoleszenz“ zu beschreiben.1

Der Begriff Sturm und Drang stammt aus der deutschen Literatur

Hall war zwar der Erste, der sich explizit mit Sturm und Drang in der Adoleszenz beschäftigte, doch schon seit der Antike hatten Philosophen, Künstler und andere, darunter Aristoteles und Sokrates, auf die emotionalen und verhaltensmäßigen Besonderheiten der Adoleszenz hingewiesen.

Tatsächlich ist der Begriff, den Hall zur Beschreibung dieser Zeit verwendete, dem deutschen Literaturgenre des 18. Jahrhunderts entlehnt, das als „ Sturm und Drang “ bekannt ist und die Ängste von Teenagern darstellt und auf Englisch grob mit „Sturm und Drang“ übersetzt werden

Waren alle mit diesem Konzept einverstanden?

Halls Ideen zu Sturm und Drang waren sowohl in der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit äußerst einflussreich und führten zu der weit verbreiteten Überzeugung, dass die Störungen der Adoleszenz universell seien. Allerdings stimmten nicht alle Wissenschaftler mit diesem Konzept überein:

  • Anthropologen wie Margaret Mead stellten fest, dass Jugendliche außerhalb des Westens keine Phasen von Sturm und Drang erlebten.
  • Psychoanalytiker haben sich für die Idee von Sturm und Drang eingesetzt. Anna Freud meinte sogar, dass Jugendliche, die keine Sturm- und Drangsal erleben, einem Risiko für Psychopathie ausgesetzt seien .

In jüngerer Zeit haben viele Wissenschaftler eine modifizierte Version der Sturm-und-Drang-Ansicht der Adoleszenz vertreten, in der Sturm und Drang nicht länger als unvermeidlich angesehen werden. Diese Ansicht legt jedoch auch nahe, dass emotionale und Verhaltensprobleme, wenn sie auftreten, eher während der Adoleszenz auftreten als in anderen Lebensphasen.

Was sind die Komponenten von Sturm und Drang?

Während der Sturm und Drang in der Pubertät viele emotionale und verhaltensbezogene Probleme mit sich bringen kann, wie z. B. Probleme mit dem Selbstbild, diskutieren Wissenschaftler immer wieder drei Schlüsselkomponenten:

  1. Konflikt mit den Eltern
  2. Stimmungsschwankungen
  3. Risikofreudiges Verhalten

Konflikt mit den Eltern

Konflikte mit den Eltern und anderen Autoritätspersonen nehmen zu Beginn der Adoleszenz zu. Die größte Konflikthäufigkeit kommt in der frühen Adoleszenz vor, die heftigsten Konflikte ereignen sich in der mittleren Adoleszenz.

Hall vermutet, dass dies zumindest teilweise auf die Unvereinbarkeit zwischen dem zunehmenden Unabhängigkeitsdrang der Jugendlichen und dem Bestreben der Eltern zurückzuführen sei, ihre Kinder weiterhin zu beschützen, da diese in ihren Augen noch zu jung für die von ihnen so ersehnte Unabhängigkeit seien.

Während eine Zunahme von Konflikten sowohl für Jugendliche als auch für ihre Eltern schwierig sein kann und mit einem Rückgang der emotionalen Nähe und der Zeit, die Eltern und Kinder gemeinsam verbringen, einhergeht, gibt es hinsichtlich des Ausmaßes der Konflikte, die Eltern und Kinder erleben, große individuelle Unterschiede.

Jugendliche, die depressiv sind , Probleme wie Drogenmissbrauch haben und frühreife Mädchen neigen dazu, die meisten Konflikte mit ihren Eltern zu haben. Im Allgemeinen haben Eltern-Kind-Konflikte während der Pubertät jedoch keine dauerhaften negativen Auswirkungen auf diese

Stimmungsschwankungen

Jugendliche leiden häufig unter Stimmungsschwankungen, darunter häufiger negative Stimmungen , extremere Stimmungen und Stimmungsschwankungen als Kinder und Erwachsene. Jugendliche fühlen sich auch häufiger verlegen, unbehaglich, einsam und nervös als

Obwohl die Neigung zu schlechter Laune bei vielen Menschen in der Mitte der Adoleszenz ihren Höhepunkt erreicht, gilt die Adoleszenz auch als Schlüsselphase für die Entwicklung psychischer Probleme.

Depressionen beginnen am häufigsten während der Pubertät und führen oft zu lebenslangen psychischen Problemen. Darüber hinaus beginnen die Hälfte aller psychischen Störungen vor dem 14. Lebensjahr und drei Viertel vor dem 24. Lebensjahr.

Stimmungsschwankungen treten während der Adoleszenz häufiger bei Menschen auf, die bei Gleichaltrigen weniger beliebt sind, keine guten Leistungen in der Schule erbringen und familiäre Zwietracht wie die Scheidung der Eltern erleben .

Risikofreudiges Verhalten

Risikoverhalten , zu dem illegale Aktivitäten, Drogen- und Alkoholkonsum, riskantes Fahren und riskante sexuelle Aktivitäten gehören , erreicht seinen Höhepunkt meist in der späten Adoleszenz oder in den frühen Zwanzigern (manche meinen, dies könne als eine Phase der verlängerten Adoleszenz angesehen werden).

Obwohl viele Jugendliche wahrscheinlich mindestens ein- oder zweimal risikofreudiges Verhalten an den Tag legen, variiert die Häufigkeit risikofreudigen Verhaltens aufgrund individueller Unterschiede, einschließlich der Ausprägung von Eigenschaften wie Sensationssuche und Impulsivität .

Kinder, die problematisches Verhalten an den Tag legen, entwickeln sich mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Jugendlichen, die risikofreudiges Verhalten an den Tag

Warum kommt es zu Sturm und Drang?

Sturm und Drang ereignen sich in einer Zeit rascher körperlicher, psychischer und sozialer Veränderungen für Heranwachsende. Die Adoleszenz fällt nicht nur mit dem Beginn der Pubertät zusammen , Jugendliche erhalten auch mehr Unabhängigkeit und Autonomie in der Schule und zu Hause, gehen zum ersten Mal miteinander aus und übernehmen zunehmend erwachsenenhafte Verantwortung, wie die Betreuung jüngerer Geschwister oder älterer Familienmitglieder und die Ausübung ihres ersten Berufs.

Jugendliche beginnen, über ihre Zukunft nachzudenken

Außerdem ist dies die Zeit, in der Jugendliche anfangen, ernsthaft über ihre Zukunft nachzudenken, einschließlich der Art von Karriere und Beziehungen, die sie als Erwachsene haben möchten. Diese Veränderungen tragen gemeinsam zum Sturm und Stress der Adoleszenz bei.

Pubertät

Die Biologie spielt eine Rolle: Die hormonellen Veränderungen in der Pubertät tragen zu Stimmungsschwankungen bei, darunter auch zu schlechterer Laune und Stimmungsschwankungen .

Kognitive Veränderungen

Ebenso führen kognitive Veränderungen wie eine stärkere Aktivierung der Gehirnbereiche, die mit sozialen Emotionen verbunden sind, zu stärkeren Gefühlen von und Schuld. Risikofreudiges Verhalten kann in der Pubertät besonders wahrscheinlich sein, wenn es von Gleichaltrigen gefördert wird, da der für die Belohnungsverarbeitung zuständige Bereich des Gehirns empfindlicher ist.1

Veränderungen im Gehirn während der Adoleszenz führen auch zu einer größeren Fähigkeit zur emotionalen Erregung, während sich die Fähigkeit zur Regulierung dieser Erregung langsamer entwickelt, was zu einer größeren Wahrscheinlichkeit von Stimmungsschwankungen

Hinzu kommt, dass biologische Veränderungen während der Adoleszenz nicht isoliert stattfinden, sondern von der Umgebung und individuellen Unterschieden beeinflusst werden.

So wurde zum Beispiel festgestellt, dass Mädchen früher ihre Periode bekamen, wenn sie weniger Unterstützung und einen härteren Umgang mit der Familie hatten.3 bestimmen individuelle Unterschiede, wie Jugendliche auf ihre Erfahrungen reagieren und sie

Kritik am Sturm-und-Stress-Konzept

Das Konzept des „Sturms und Drangs“ in der Pubertät hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft Anlass zu zahlreichen Debatten gegeben.

Eltern können kontrollierender werden

Einige Wissenschaftler befürchten, dass die öffentliche Akzeptanz von „Sturm und Drang“ dazu führen könnte, dass Eltern eine stärkere Kontrolle ausüben, um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen. Oder sie könnten „Sturm und Drang“ ernste Sorgen zuschreiben und ihren Jugendlichen deshalb keine Hilfe holen, wenn diese diese wirklich brauchen.

Jugendliche können wegen normalem Entwicklungsverhalten in Behandlung genommen werden

dass, wenn man die Sturm-und-Drang-Theorie verwirft, mehr Jugendliche pathologisiert (mit anderen Worten anders behandelt werden, als wären sie „abnormal“) und wegen ihres normalen jugendlichen Verhaltens in Behandlung gesteckt werden.2

Manche halten das Konzept „Sturm und Drang“ für überholt

Gleichzeitig glauben andere Wissenschaftler, dass die Sturm-und-Drang-Ansicht der Adoleszenz vollständig aufgegeben werden sollte, da sie die Adoleszenz aus der Perspektive eines Erwachsenen betrachtet. Diese Wissenschaftler schlagen vor, dass eine umfassendere, differenziertere Ansicht der Entwicklung von Jugendlichen angenommen werden sollte, die sich nicht auf die Normen der Erwachsenen stützt, sondern sich stattdessen auf die Normen der Adoleszenz konzentriert.

Wie Eltern und Erziehungsberechtigte Jugendliche unterstützen können

Viele Wissenschaftler sind sich einig, dass zwar nicht alle Jugendlichen Sturm und Drang erleben, die Wahrscheinlichkeit während dieser Zeit jedoch stark erhöht ist. Obwohl Jugendliche oft mehr Zeit mit Gleichaltrigen verbringen als mit ihren Eltern, ist es wichtig, dass Eltern und andere Erwachsene nicht vergessen, dass sie im Leben ihrer Kinder immer noch eine wichtige Rolle spielen.

Fördern Sie eine stressfreie Umgebung

Eltern können ihren Kindern unter anderem dadurch helfen, dass sie ihnen ein unterstützendes familiäres Umfeld mit möglichst wenig Stress bieten.6 hinaus können Eltern, Lehrer und andere Erwachsene ihren Jugendlichen in dieser Zeit helfen, indem sie ihnen bestimmte Denk- und Bewältigungsstrategien vermitteln.

Insbesondere können Erwachsene Kindern dabei helfen, Werkzeuge zum Umgang mit Stress zu entwickeln, wie zum Beispiel:

  • Aktive Problemlösung
  • Emotionale Regulierung
  • Situationen positiver betrachten
  • Jugendliche ermutigen, starke Freundschaften zu schließen, anstatt sich darauf zu konzentrieren, wie ihre Freunde sie sehen

Diese Fähigkeiten können Jugendliche vor einigen der größten Belastungen dieser Entwicklungsphase schützen, denn wer diese Fähigkeiten erlernt, kann Stress besser bewältigen, ist bei Stress weniger physiologisch erregt und neigt zu Depressionen.6

Ein Wort von Verywell

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind psychische Probleme hat, wenden Sie sich am besten an einen Psychologen , der den Gesundheitszustand Ihres Kindes beurteilen kann.

6 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Stirrups R. Sturm und Stress im jugendlichen GehirnThe Lancet Neurology . 2018;17(5):404. doi:10.1016/S1474-4422(18)30112-1

  2. Arnett JJ. Sturm und Stress bei Jugendlichen, neu betrachtetAmerican Psychologist . 1999;54(5):317-326. doi:10.1037//0003-066x.54.5.317

  3. Hollenstein T, Lougheed JP. Jenseits von Sturm und Drang: Typizität, Transaktionen, Timing und Temperament als Erklärung für Veränderungen in der PubertätAmerican Psychologist . 2013;68(6):444-454. doi:10.1037/a0033586

  4. Sohn E. Die psychische Gesundheitskrise bei jungen Menschen bewältigenNatur . 2022;608(7924):S39-S41. doi:10.1038/d41586-022-02206-9

  5. Kessler RC, Berglund P, Demler O, Jin R, Merikangas KR, Walters EE. Lebenszeitprävalenz und Altersverteilung bei Erkrankungsbeginn von DSM-IV-Störungen in der National Comorbidity Survey Replication . Arch Gen Psychiatry. 2005;62(6):593–602. doi:10.1001/archpsyc.62.6.593

  6. Rudolph K. Sturm und Drang in der Adoleszenz: Mythen und Realitäten . Psychology Times . 2015.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top