Welche Schweregrade gibt es bei Autismus?

Klient und Therapeut im Gespräch

NickyLloyd / Getty Images


Sprachhinweis: Obwohl es individuelle Vorlieben gibt, zeigen Umfragen in der autistischen Gemeinschaft immer wieder, dass autistische Menschen eine Sprache bevorzugen, die die Identität in den Vordergrund stellt, statt einer Sprache, die die Person in den Vordergrund stellt (d. h. „autistische Person“ statt „Person mit Autismus“). Dieser Artikel spiegelt diese Sprachpräferenz der Gemeinschaft wider.

Autismus existiert auf einem Spektrum

Im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders , fünfte Ausgabe (DSM-5), heißt es, dass Autismus ein Spektrum ist. Das bedeutet, dass einzelne Personen unterschiedliche Unterstützungsbedürfnisse und Stärken haben.

Viele Anbieter beschreiben autistische Menschen als „ hochfunktional “ oder „niedrigfunktional“, aber diese Begriffe gelten im Allgemeinen als ungenau, da eine Person in einem Bereich hochfunktional erscheinen kann, in anderen jedoch Schwierigkeiten hat. Darüber hinaus kann jemand, der zuvor hochfunktional war, aufgrund erhöhter Stressfaktoren oder Burnout Probleme haben.

Normalerweise sprechen autistische Menschen über den Grad ihres Unterstützungsbedarfs in verschiedenen Bereichen, da dies eher widerspiegelt, was die Person braucht, um ihr Leben bestmöglich zu gestalten, als darüber, wie sich ihr „Funktionieren“ auf die Menschen um sie herum auswirkt. Obwohl begrenzt, können die mit einer Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD) verbundenen Grade dabei helfen, die Bedürfnisse der Person zu verstehen und herauszufinden, wie sie am besten unterstützt werden kann.

Wenn bei jemandem Autismus diagnostiziert wird, stellt der Arzt, der die Untersuchung durchgeführt hat häufig Informationen über den Grad der Autismuserkrankung bereit, um Behandlungspläne zu erstellen und den Bedarf an Unterstützung zu ermitteln.1

Was ist Autismus?

Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch atypisches Verhalten und einen atypischen sozialen Interaktionsstil gekennzeichnet ist.

Die Diagnosekriterien für die Autismusgrade umfassen soziale Unterschiede und Verhaltensweisen, geben jedoch keine sensorischen Bedürfnisse und Unterschiede an. Die Grade erfordern auch keine spezifischen Entwicklungsverzögerungen in der frühen Kindheit oder kognitive Fähigkeiten.

Der Unterstützungsbedarf einer Person kann unterschiedlich hoch sein, daher kann es schwierig sein, das „Niveau“ einer Person zu bestimmen. Eine autistische Person kann Verhaltenssymptome der Stufe Eins, aber soziale Kommunikationssymptome der Stufe Zwei aufweisen.

Darüber hinaus haben Menschen mit Burnout möglicherweise einen höheren Unterstützungsbedarf als zuvor. Sobald entsprechende Unterstützung vorhanden ist, können die Symptome weniger deutlich werden.

Autismus Stufe Eins

Das DSM-5 bezeichnet Menschen mit Symptomen der Stufe Eins als „unterstützungsbedürftig“ sowohl im Bereich der sozialen Kommunikation als auch im Bereich eingeschränkter, repetitiver Verhaltensweisen.

Autistische Menschen mit Kommunikationsfähigkeiten der Stufe Eins können normalerweise verbal kommunizieren und in ganzen Sätzen sprechen. Zu den Symptomen der Stufe Eins im Bereich der sozialen Kommunikation gehören:

  • Schwierigkeiten, Gespräche oder andere soziale Interaktionen zu beginnen
  • Atypische Reaktionen auf Versuche anderer, Gespräche oder Beziehungen aufzubauen
  • Möglicherweise unterdurchschnittliches Interesse an sozialen Beziehungen
  • Schwierigkeiten bei Hin- und Her-Gesprächen

Autistische Menschen mit Verhaltenssymptomen der Stufe 1 können zwar unabhängig leben, haben aber einige Schwierigkeiten im Zusammenhang mit ihren Symptomen. Diese Symptome äußern sich wie folgt:

  • Inflexibilität in Bezug auf Verhalten und Routinen
  • Schwierigkeiten beim Übergang oder bei der Änderung von Aktivitäten
  • Schwierigkeiten mit der Organisation

Autismus Stufe Zwei

Autismussymptome der Stufe 2 äußern sich laut DSM-5 als „erheblicher Unterstützungsbedarf“. Die Symptome verursachen in der Regel mehr Schwierigkeiten und erfordern mehr Unterstützung als Stufe 1, sind aber nicht so schwächend wie Stufe 3.

Die Symptome sozialer Kommunikation der Stufe Zwei äußern sich wie folgt:

  • „Deutliche Defizite“ sowohl bei verbalen als auch nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten
  • Beeinträchtigungen werden auch dann sichtbar sein, wenn die Person Unterstützung erhält
  • „Reduzierte oder abnormale“ Reaktionen auf soziale Interaktionen
  • Die Person verfügt möglicherweise über eingeschränkte verbale Kommunikationsfähigkeiten, einschließlich der Wiederholung von Zitaten oder des Sprechens in kürzeren, einfacheren Sätzen
  • „Auffallend merkwürdige nonverbale Kommunikation

Zu den Verhaltenssymptomen der Stufe zwei gehören:

  • Schwierigkeiten, mit Veränderungen umzugehen, insbesondere mit Änderungen der Routine
  • „Eingeschränktes/ repetitives Verhalten “, das „für den flüchtigen Beobachter offensichtlich“ ist und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt
  • Schwierigkeiten beim Ändern des Fokus, die sich als Belastung äußern

Autismus Stufe Drei

Das DSM-5 gibt an, dass autistische Personen mit Symptomen der Stufe Drei solche sind, deren Symptome „sehr umfangreiche Unterstützung erfordern “, beeinträchtigt sind und einen hohen Unterstützungsbedarf haben.

Zu den Unterschieden in der sozialen Kommunikation, die bei autistischen Personen mit einer Diagnose der Stufe 3 beobachtet werden , gehören:

  • „Schwere Defizite“ sowohl in verbalen als auch nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten
  • „Schwere Beeinträchtigungen“ der Funktionsfähigkeit als Folge dieser Beeinträchtigungen
  • „Sehr eingeschränkte“ Initiierung und Reaktion auf soziale Interaktionen
  • Personen mit Symptomen der Stufe Drei können nicht sprechen oder nur eingeschränkt verbal ausdrucksstark sein.

Zu den Verhaltenssymptomen, die bei autistischen Menschen mit Symptomen der Stufe Drei auftreten, gehören:

  • „Extreme Schwierigkeiten“ beim Umgang mit Veränderungen
  • Wiederholte Verhaltensweisen, die „die Funktionsfähigkeit in allen Bereichen deutlich beeinträchtigen“
  • „Große Belastung“ bei Unterbrechung der Routine oder bei Übergängen

Ressourcen

Weitere Informationen zu Autismus finden Sie beim Autistic Self-Advocacy Network , dem Autistic Women &; Nonbinary Network und dem Asperger/Autism Network .

3 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Rosen NE, Lord C, Volkmar FR. Die Diagnose von Autismus: Von Kanner über DSM-III zu DSM-5 und darüber hinausJ Autism Dev Disord . 2021;51(12):4253-4270. doi:10.1007/s10803-021-04904-1

  2. Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft. Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen , 5. Auflage. American Psychiatric Publishing.

  3. Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft. Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen. 5. Auflage, Textrevision. American Psychiatric Publishing.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top