Vor- und Nachteile des Diagnostic Statistical Manual

DSM5

F.Rdec / Wikimedia Commons / CC BY 3.0


Das Diagnostic and Statistical Manual (DSM) liegt derzeit in der fünften Auflage vor (DSM-5-TR) und wird manchmal als Bibel der Psychiatrie bezeichnet. Es enthält spezifische Diagnosekriterien für psychische Störungen sowie eine Reihe von Codes, mit denen Therapeuten oft komplexe Erkrankungen für die klinische Forschung und Versicherungszwecke leicht zusammenfassen können.

Diese Methode bietet eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise die Standardisierung von Diagnosen bei verschiedenen Behandlungsanbietern. Doch zunehmend bedenken Psychologen auch die Nachteile des DSM, darunter die Möglichkeit einer Überdiagnose . Um die Debatte zu verstehen, muss man zunächst verstehen, was das DSM ist und was nicht.

Geschichte des DSM

Auch wenn ihre Ursprünge bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreichen, setzte sich die Standardisierung der Klassifizierung psychischer Erkrankungen erst in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg durch.2 Das US-Veteranenministerium (damals bekannt als Veterans Administration oder VA) benötigte eine Methode zur Diagnose und Behandlung heimkehrender Militärangehöriger, die unter einer breiten Palette psychischer Probleme litten

Im Jahr 1949 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation die sechste Ausgabe der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) , die zum ersten Mal auch psychische Erkrankungen berücksichtigte. Obwohl dieses Werk einige der ersten Standards für die Diagnose psychischer Erkrankungen darstellte, war es bei weitem nicht abgeschlossen.

DSM-I und DSM-II

1952 veröffentlichte die American Psychiatric Association (APA) das DSM-I, eine Adaption eines Klassifizierungssystems, das während des Zweiten Weltkriegs von den Streitkräften entwickelt wurde. Es war für den Einsatz durch Ärzte und andere Behandlungsanbieter konzipiert.

Das DSM-I war das erste seiner Art, aber Experten waren sich einig, dass es noch Arbeit brauchte. Das 1968 veröffentlichte DSM-II versuchte, das psychiatrische Wissen der damaligen Zeit zu integrieren. Es war stark von psychoanalytischen Konzepten beeinflusst , die damals vorherrschend waren.

DSM-III

Das 1980 veröffentlichte DSM-III stellte eine radikale Änderung der DSM-Struktur dar. Sein Ziel war es, die Gültigkeit und Standardisierung psychiatrischer Diagnosen zu verbessern.

Es war die erste Version, die Elemente wie das Mehrachsensystem und explizite Diagnosekriterien einführte. Außerdem wurde die Voreingenommenheit früherer Versionen gegenüber psychodynamischem bzw. Freudschem Denken zugunsten eines eher beschreibenden und kategorischen Ansatzes weitgehend beseitigt.

Obwohl das DSM-III ein Pionierwerk war, offenbarte die praktische Anwendung bald seine Mängel und Grenzen. Verwirrende Diagnosekriterien und Inkonsistenzen veranlassten die APA, eine Überarbeitung auszuarbeiten.

Einige dieser Änderungen beruhten auf veränderten gesellschaftlichen Normen. Im DSM-III wurde Homosexualität beispielsweise als ich-dystone Homosexualität diagnostiziert. In der Überarbeitung wurde diese spezielle Klassifizierung entfernt.

In den späten 1980er Jahren wurde Homosexualität jedoch nicht mehr als Störung angesehen, obwohl Ängste und Leiden hinsichtlich der sexuellen Orientierung dies taten. Das 1987 veröffentlichte DSM-III-R behob viele der internen Probleme der früheren Arbeit.

DSM-IV und DSM-5

Das 1994 veröffentlichte DSM-IV spiegelte zahlreiche Veränderungen im Verständnis psychischer Störungen wider. Einige Diagnosen wurden hinzugefügt, andere entfernt oder neu klassifiziert. Darüber hinaus wurde das Diagnosesystem weiter verfeinert, um es benutzerfreundlicher zu machen.

Das im Mai 2013 veröffentlichte DSM-5 stellte einen weiteren radikalen Wandel im Denken der psychiatrischen Gemeinschaft dar. Diagnosen wurden geändert, entfernt oder hinzugefügt, und die Organisationsstruktur wurde einer umfassenden Überarbeitung unterzogen.

In früheren Ausgaben lagen Jahrzehnte zwischen den Revisionen. Das DSM-5 wird voraussichtlich regelmäßiger überarbeitet und um kleine Ergänzungen ergänzt (wie DSM-5.1, DSM-5.2 usw.), um besser auf die Forschungsergebnisse reagieren zu können.

DSM-5-TR

Die neueste Ausgabe des DSM ist die Textrevision des DSM, fünfte Ausgabe, bekannt als DSM-5-TR. Die American Psychiatric Association hat diese Aktualisierung im Jahr 2022 veröffentlicht.

Diese Version des Handbuchs enthält Textrevisionen, die für mehr Klarheit sorgen, eine präzisere Sprache verwenden und die Verwirrung des Lesers minimieren sollen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:

Klinische Anwendungen des DSM

Jeder Psychologe verwendet das DSM auf seine eigene Weise. Zu den wichtigsten klinischen Anwendungen des DSM gehören:

  • Ein Diagnose- und Behandlungsplan : Einige Therapeuten halten sich strikt an das Handbuch und entwickeln für jeden Patienten Behandlungspläne, die ausschließlich auf den Diagnosen im Buch basieren.
  • Eine Richtlinie : Andere verwenden das DSM als Richtlinie – als ein Werkzeug, das ihnen dabei hilft, Fälle zu konzeptualisieren und sich dabei auf die individuellen Umstände jedes Klienten zu konzentrieren.
  • Abrechnungszwecke : In der modernen Welt muss praktisch jeder Psychologe auf die Codes des DSM zurückgreifen, um den Versicherungsgesellschaften die Behandlung in Rechnung zu stellen.

Vorteile des DSM

Trotz seiner Mängel ist das DSM aus mehreren Gründen einzigartig hilfreich.

Standardisierung

Über die Abrechnung und Kodierung hinaus bietet die Standardisierung dem Arzt und dem Patienten eine Reihe wichtiger Vorteile. Die Standardisierung von Diagnosen trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Patienten unabhängig von Standort, sozialer Schicht oder Zahlungsfähigkeit eine angemessene und hilfreiche Behandlung erhalten.

Es bietet eine konkrete Einschätzung der Probleme und hilft Therapeuten, spezifische Therapieziele zu entwickeln sowie die Wirksamkeit der Behandlung einzuschätzen.

Forschungsberatung

Darüber hinaus dient das DSM als Orientierungshilfe für die Forschung im Bereich der psychischen Gesundheit. Die Diagnosechecklisten helfen sicherzustellen, dass verschiedene Forschergruppen dieselbe Störung untersuchen – obwohl dies eher theoretisch als praktisch sein kann, da so viele Störungen so unterschiedliche Symptome aufweisen.

Therapeutische Anleitung

Für Psychologen erspart das DSM viele Rätselraten. Die richtige Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen bleibt eine Kunst, aber die Diagnosekriterien des DSM dienen als eine Art Orientierungshilfe.

Im Zeitalter der Kurzzeittherapie sieht ein Therapeut einen bestimmten Patienten möglicherweise nur einige wenige Male, was möglicherweise nicht ausreicht, um umfassend auf die Vorgeschichte und Probleme des Patienten einzugehen.

Mithilfe der im DSM enthaltenen Diagnosekriterien kann der Therapeut schnell einen Orientierungsrahmen entwickeln, der dann in Einzelsitzungen verfeinert

Vorteile

  • Standardisiert Abrechnung und Kodierung

  • Standardisiert Diagnosen und Behandlungen

  • Leitet Forschung

  • Leitet die Behandlung

Nachteile

  • Vereinfacht das menschliche Verhalten

  • Erhöhtes Risiko einer Fehldiagnose oder Überdiagnose

  • Liefert Etiketten, die stigmatisierend sein können

Nachteile des DSM 

Kein Werkzeug ist perfekt, und das DSM ist keine Ausnahme. Sich seiner Nachteile bewusst zu sein, ist sowohl für Patienten als auch für Therapeuten wichtig.

Übervereinfachung

Die jüngste Kritikwelle spiegelt eine seit langem andauernde Debatte über die Natur der psychischen Gesundheit wider. Viele Kritiker des DSM sehen darin eine Vereinfachung des breiten Spektrums menschlichen

Manche befürchten, dass die Wissenschaftsgemeinschaft durch die Reduzierung komplexer Probleme auf Bezeichnungen und Zahlen Gefahr läuft, den einzigartigen menschlichen Faktor aus den Augen zu verlieren.

Fehldiagnosen und Überdiagnosen

Mögliche Risiken sind Fehldiagnosen oder sogar Überdiagnosen, bei denen großen Gruppen von Menschen eine Störung zugeschrieben wird, nur weil ihr Verhalten nicht immer dem aktuellen Ideal

Ein häufiges Beispiel hierfür ist die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ( ADHS ) im Kindesalter. Änderungen in der Terminologie und den Diagnosekriterien im DSM-IV fielen mit einem massiven Anstieg der Zahl der Kinder zusammen, die Ritalin oder andere Medikamente einnehmen.

Etikettierung und Stigmatisierung

Zu den weiteren Risiken gehört die Möglichkeit der Stigmatisierung . Auch wenn psychische Störungen heute nicht mehr so ​​negativ gesehen werden wie früher, können bestimmte Störungen als Etiketten wahrgenommen werden.

Manche Therapeuten legen großen Wert darauf, ihren Patienten keine Etiketten anzuheften. Aus verschiedenen Gründen kann jedoch eine spezifische Diagnose erforderlich sein.

Kritik am DSM

Das DSM ist nicht ohne Kritik. Solche Kritikpunkte konzentrieren sich oft auf die Vereinfachung der psychischen Gesundheit, das Risiko einer Fehldiagnose und die Gefahr der Etikettierung und Stigmatisierung.  

Andere Kritiker haben angedeutet, dass die Pharmaindustrie zu viel Einfluss auf die Überarbeitung des Handbuchs gehabt habe. Kritiker weisen darauf hin, dass 69 % der Mitglieder der DSM-5-Arbeitsgruppe direkte Verbindungen zur Pharmaindustrie hatten.

Dies lässt darauf schließen, dass das Handbuch die Erkrankungen möglicherweise übermäßig medikalisiert und suggeriert, dass selbst relativ normale oder nicht schwerwiegende Verhaltens- und Stimmungsmuster einer Behandlung bedürfen, häufig in Form von Medikamenten.

Was Sie tun können, um eine korrekte Diagnose sicherzustellen

Trotz der Bedenken einiger Teile der psychiatrischen Gemeinschaft bleibt das DSM der Standard für die Diagnose psychischer Erkrankungen. Wie jedes andere Fachhandbuch ist das DSM jedoch als eines von vielen Werkzeugen für eine korrekte Diagnose und Behandlung konzipiert.

Professionelles Urteilsvermögen ist unerlässlich

Es gibt keinen Ersatz für das professionelle Urteilsvermögen eines Psychotherapeuten. Es ist wichtig, potenzielle Ärzte wie jeden anderen Dienstleister zu befragen. Stellen Sie Fragen zu ihrem Hintergrund und ihrem therapeutischen Ansatz und wählen Sie denjenigen aus, dessen Stil am besten zu Ihrer Persönlichkeit und Ihren Behandlungszielen passt.

In den letzten Jahren haben einige Verbände für psychische Gesundheit ergänzende Handbücher veröffentlicht, die einige der Nachteile des DSM mithilfe spezifischerer Diagnosekriterien zu beheben versuchen, die für die Denkschule des Verbands relevant sind.

So haben sich beispielsweise im Jahr 2006 fünf Verbände zusammengeschlossen, um das Psychodynamic Diagnostic Manual (PDM) zu entwickeln. Dieses spezielle Handbuch richtet sich an Psychiater und Psychotherapeuten, die bei ihrer Arbeit mit Patienten eine psychodynamische oder psychoanalytische Perspektive einbeziehen.

Mit diesem Ansatz sollen die Dimensionen der Gesamtpersönlichkeit und des emotionalen Funktionierens eines Patienten beschrieben und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie diese den therapeutischen Prozess beeinflussen können.

Ein Wort von Verywell

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Diagnose haben, fragen Sie Ihren Arzt nach weiteren Informationen. Den richtigen Therapeuten oder Psychologen zu finden, kann eine Herausforderung sein, aber die Mühe lohnt sich.

11 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen  ( DSM–5 ) . Amerikanische Psychiatrische Vereinigung, 2013.

  2. Wilson M. DSM-III und die Transformation der amerikanischen Psychiatrie: Eine GeschichteAm J Psychiatry. 1993;150(3):399-410. doi:10.1176/ajp.150.3.399

  3. Weltgesundheitsorganisation. ICD-10-Onlineversionen .

  4. Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft (APA).  Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen . 5. Auflage, Textrevision. Washington, DC; 2022.

  5. Clarke DE, Kuhl EA. Querschnittssymptommessungen des DSM-5: Ein Schritt in die Zukunft der psychiatrischen Versorgung . World Psychiatry . 2014;13(3):314-316. doi:10.1002/wps.20154

  6. Möller HJ. Die Konsequenzen des DSM-5 für psychiatrische Diagnostik und Psychopharmakotherapie . Int J Psychiatry Clin Pract . 2014;18(2):78-85. doi:10.3109/13651501.2014.890228

  7. Nemeroff CB, Weinberger D, Rutter M, et al. DSM-5: eine Sammlung psychiatrischer Ansichten zu den Veränderungen, Kontroversen und zukünftigen Richtungen . BMC Med. 2013;11:202. doi:10.1186/1741-7015-11-202

  8. Bolton D. Überdiagnoseprobleme im DSM-IV und im neuen DSM-5: Können sie durch das Kriterium der Beeinträchtigung der körperlichen Belastung gelöst werden? Can J Psych . 2013;58(11):612-617. doi:10.1177/070674371305801106

  9. Young G. DSM-5: Grundlagen und Kritik . In: Unifying Causality and Psychology . Springer International Publishing; 2016:565-590. doi:10.1007/978-3-319-24094-7_22

  10. Cosgrove L, Krimsky S. Ein Vergleich der finanziellen Verbindungen von DSM-IV- und DSM-5-Gremiumsmitgliedern zur Industrie: Ein heimtückisches Problem bleibt bestehenPLoS Med . 2012;9(3):e1001190. doi:10.1371/journal.pmed.1001190

  11. Lingiardi V, McWilliams N. Das psychodynamische Diagnosehandbuch – 2. Ausgabe (PDM-2) . Weltpsychiatrie . 2015;14(2):237-239. doi:10.1002/wps.20233

Weitere Informationen

Von Lisa Fritscher


Lisa Fritscher ist eine freiberufliche Autorin und Redakteurin mit einem großen Interesse an Phobien und anderen Themen der psychischen Gesundheit.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top