Ist ein Therapeut ohne kulturelle Sicherheit besser als gar kein Therapeut?

Afrikanische Klientin berührt den Hals, während sie während einer Psychotherapie-Konsultation mit einem männlichen Psychologen, der auf einem Sessel sitzt und sich Notizen macht, über gesundheitliche Probleme spricht

Stocksy / Sergey Narevskih


Während die Bedeutung einer Therapie vielen immer bewusster wird, können Menschen mit marginalisierten Identitäten bei der Suche nach einem Therapeuten Bedenken hegen. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie sind nicht nur Probleme, die unsere Gesellschaft als Ganzes plagen. Sie können auch in den Therapieraum eindringen und Patienten, die auf eine kulturell sichere Behandlung hoffen, in Bedrängnis bringen , stattdessen aber mit Mikroaggressionen und Diskriminierung konfrontiert werden.

Einer aktuellen Studie zufolge sind 84 % der Menschen in der Psychologie weiß, was es für Menschen mit dunkler Hautfarbe schwierig macht, einen Therapeuten zu finden, der so aussieht wie sie.1 kann dazu führen, dass sich manche Therapiesuchende für einen Anbieter entscheiden, der nicht die gleiche marginalisierte Identität wie sie hat.

Dabei erhalten sie möglicherweise eine Behandlung, die sich kulturell nicht sicher anfühlt. Ein Therapeut, der nicht kulturell sicher ist, ist nicht besser als gar kein Therapeut. In diesem Artikel werden Ihre Möglichkeiten untersucht, die Behandlung zu finden, die Sie verdienen.

Was ist ein nicht-kulturell sicherer Therapeut?

Beginnen wir damit, zu verstehen, was der Begriff „kulturell sicher“ bedeutet. Kulturell sichere Betreuung geht über die bloße Aufklärung über Menschen mit unterschiedlichem sozialen, wirtschaftlichen und rassischen Hintergrund hinaus. Diese Art von kulturellem Bewusstsein ist zwar hilfreich, führt jedoch nicht immer zu einem Gefühl der Sicherheit.

Kulturelle Sicherheit ist ein Konzept, das von den Pflegekräften verlangt, die Machtdynamik in ihrer Beziehung zu ihren Klienten einzuschätzen.

Beispielsweise kann ein Therapeut mit weißem Kulturbewusstsein die Auswirkungen  generationsübergreifender Traumata  in der schwarzen Community erforschen, um seine schwarzen Klienten besser unterstützen zu können. Er kann an Kursen und Workshops zu den Themen Weißsein, rassische Unterdrückung und rassistisch informierte Traumabehandlung teilnehmen und kontinuierlich Zeit, Energie, Mühe und Ressourcen investieren, um aktiv zu verstehen, wie sich ihre weiße Identität auf die Welt auswirkt und welche Auswirkungen sie auf ihre Interaktion mit anderen Menschen hat, darunter auch mit ihren farbigen Klienten.

Das ist ein guter erster Schritt. Ein Therapeut, der sich kulturell sicher fühlt, wird jedoch direkt auf die Machtdynamik eingehen, die entsteht, wenn ein weißer Therapeut eine farbige Person unterstützt. Wenn diese Macht- und Privilegiendynamik direkt in einer Therapiesitzung angesprochen wird, kann dies dem Klienten dabei helfen, herauszufinden, wie sicher sich Interaktionen mit dem Therapeuten

Eine andere Möglichkeit, mit der Machtdynamik umzugehen, besteht darin, die inhärenten Unterschiede in der Identität von Therapeut und  Patient anzuerkennen . Dem Patienten wird Raum gegeben, um zu verarbeiten, wie es sich anfühlt, in einer Beziehung mit jemand anderem zu sein. Er wird aufgefordert, nach dem zu fragen, was er braucht, um sich in der klinischen Beziehung sicher zu fühlen. Außerdem wird ihm die Möglichkeit geboten, zu verarbeiten, wie unangenehm, schwierig oder herausfordernd das an und für sich sein

Ein Therapeut, der keine kulturelle Sicherheit bietet, geht nicht auf die Machtdynamik im Raum ein und schafft somit keinen Raum für den Klienten, um seine Gefühle als Person mit einer marginalisierten Identität in einer  therapeutischen Beziehung  mit einem nicht-marginalisierten Therapeuten zu verarbeiten.

Noch schlimmer ist, dass ein Therapeut, der nicht kulturell sicher ist, Aussagen auf der Grundlage von Stereotypen oder Annahmen über Ihre Identität macht und wütend oder defensiv wird oder Sie manipuliert, wenn Sie erwähnen, dass er Ihre Erfahrungen missversteht. Ein Therapeut, der nicht kulturell sicher ist, wird sich unwohl fühlen oder vermeiden, das Thema Rasse anzusprechen oder seine Weißheit und Ansichten zu Rasse anzusprechen oder in Frage zu stellen.

Anstatt in ihrer Rolle als Therapeut nachdenklich, neugierig und flexibel zu sein, können sie in ihren Ansichten und ihrer Rolle starr sein oder das Lernen über die Lebenserfahrungen anderer wie eine Checkliste angehen. Eine solche Haltung kann zu Problemen beim Fortschreiten der Therapie führen und den Klienten sogar noch weiter

Ist kein Therapeut besser als einer, der sich kulturell unsicher fühlt?

Beim Versuch, von Schmerz, Trauma und Herausforderungen zu heilen , kann es verlockend sein, den Mangel an kultureller Sicherheit eines Therapeuten zu übersehen. Die Arbeit mit einem Therapeuten, der nicht kulturell sicher ist, birgt jedoch das Risiko,  weiteren Schmerz und Trauma zu erleben. Es kann frustrierend, anstrengend und schädlich sein, in einem vermeintlich sicheren Umfeld mit einer Person zu versuchen, zu heilen, deren Unwissenheit, mangelndes Bewusstsein und Rassismus größeren Schaden anrichten.

Darüber hinaus kann es sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, einem Therapeuten zu vertrauen, der nicht kulturell sicher ist und das Vertrauen missbraucht, ohne ernsthaft zu versuchen, den Bruch vollständig zu reparieren. Dies kann sich als problematisch erweisen, da die Beziehung zwischen Therapeut und Patient ein wichtiger Faktor für eine wirksame Behandlung

Eine Therapie ist eine Investition von Zeit, Energie und Ressourcen und eine Erfahrung, aus der Sie das Beste herausholen möchten. Wenn Sie jedoch mit einem Therapeuten konfrontiert werden, der nicht in der Lage ist, sich mit Machtdynamiken auseinanderzusetzen, oder sich damit unwohl fühlt oder nicht will und der sich verletzend, respektlos oder ignorant und schädlich verhält, laufen Sie Gefahr, weiteren Kummer, emotionale Turbulenzen und Traumata zu erleben.

Ein Therapeut, der nicht kulturell sicher ist, ist nicht besser als gar kein Therapeut. Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, sich Hilfe zu suchen. Das Ziel ist, einen Therapeuten zu finden, der kulturell sicher ist, und es gibt Möglichkeiten, dieses Ziel zu verwirklichen.

So finden Sie einen kulturell sicheren Therapeuten

Es ist erwiesen, dass die Abbruchrate von Behandlungen deutlich sinkt, wenn eine BIPOC- Person eine Therapie bei einem BIPOC-Anbieter erhält. Dies ist zwar eine ermutigende Statistik, aber Kultur geht über die Rasse hinaus und kann Religion, Sexualität und sogar wirtschaftliche Faktoren umfassen. Das heißt, selbst wenn Sie einen Anbieter finden, der die gleiche Rassenidentität hat wie Sie, bedeutet dies nicht automatisch, dass er kulturell sicher ist.

Es gibt einige Schritte, die Sie unternehmen können, um einen kulturell sicheren Therapeuten zu finden. Suchen Sie zunächst nach einem Anbieter in einem Verzeichnis, das Vielfalt und Inklusion priorisiert, wie zum Beispiel:

Wenn Sie Therapeuten finden, die aufgrund ihrer Behandlungsspezialität , ihres Honorars, ihres Standorts und ihrer Biografie gut zu Ihnen passen könnten, vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Sobald Sie mit ihnen telefonieren, haben Sie die Möglichkeit, die kulturelle Sicherheit zu beurteilen. Sie können sie fragen, wie sie mit Machtdynamiken im Therapieraum umgehen, wie sie mit Unebenheiten in der klinischen Beziehung aufgrund kultureller Unterschiede umgegangen sind und wie sie glauben, eine kulturell sichere Umgebung zu schaffen.

Wenn es bestimmte Aspekte Ihrer Identität gibt, etwa Ihre Religion oder Sexualität , über die Ihr Therapeut Bescheid wissen sollte, können Sie diese im Beratungsgespräch ansprechen.

Fragen an einen Therapeuten zur Beurteilung der kulturellen Sicherheit

Hier sind Fragen, die Sie einem potenziellen Therapeuten während Ihres kostenlosen Beratungsgesprächs stellen können, um die Eignung einzuschätzen:

  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Arbeit mit ________ (z. B. bestimmten rassischen/ethnischen Hintergründen, Einwandererbevölkerungen, LGBTQIA+ usw.)?
  • Welchen Einfluss könnte Ihre Rasse Ihrer Meinung nach auf Ihre Arbeit mit Menschen unterschiedlicher Rasse/ethnischer/kultureller Herkunft haben?
  • Welche Art von Arbeit haben Sie unternommen, um die Dynamik des Weißseins und die damit verbundenen Privilegien anzusprechen, Ihr Bewusstsein dafür zu vertiefen und Verantwortung dafür zu übernehmen? Wie gehen Sie in Ihrer Arbeit mit farbigen Klienten damit um?
  • Was bedeutet es für Sie, kultursensible, bewusste und kompetente Pflege zu leisten?
  • Wie wohl fühlen Sie sich und wie erfahren sind Sie, wenn es darum geht, über Themen wie weiße Privilegien, Rassismus, Diskriminierung, Mikroaggressionen und systemische Unterdrückung zu sprechen?

Achten Sie darauf, wie sie reagieren . Klingen sie überrumpelt oder gereizt? Fällt es ihnen schwer, eine Antwort zu geben? Oder sind sie entspannt und herzlich, während sie sich auf das Gespräch einlassen?

Ein Anbieter, der wirklich in kulturelle Sicherheit investiert, wird diese Fragen begrüßen. Es kann einige Versuche und Irrtümer erfordern, den richtigen Therapeuten für Sie zu finden. Geben Sie sich nicht mit jemandem zufrieden, der nicht bereit ist, Ihre Erfahrungen zu respektieren – es ist möglich, einen kulturell sicheren Therapeuten zu finden, der Ihnen helfen kann, sich besser zu fühlen.

4 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Amerikanische Psychologische Vereinigung. Die Belegschaft der Psychologen wird vielfältiger .

  2. Curtis E, Jones R, Tipene-Leach D, et al. Warum zur Erreichung von Gesundheitsgerechtigkeit eher kulturelle Sicherheit als kulturelle Kompetenz erforderlich ist: eine Literaturübersicht und empfohlene Definition . Int. J. Equity Health . 2019;18(1):174. doi:10.1186/s12939-019-1082-3

  3. Norcross JC, Lambert MJ. Psychotherapie-Beziehungen, die funktionieren III . Psychotherapie. 20181018;55(4):303. doi:10.1037/pst0000193

  4. Ibaraki AY, Hall GCN. Die Komponenten der kulturellen Übereinstimmung in der Psychotherapie . J. Soc. Clin. Psychol. . 2014;33(10):936-953. doi:10.1521/jscp.2014.33.10.936

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top