Was ist ein Psychiater?

Psychiatrische Spezialgebiete

Verywell / Zoe Hansen


Ein Psychiater ist ein Arzt, der sich auf die Behandlung psychischer Störungen spezialisiert hat. Da Psychiater einen medizinischen Abschluss haben und in der Psychiatrie ausgebildet sind, gehören sie zu den wenigen Fachleuten im Bereich der psychischen Gesundheit, die Medikamente zur Behandlung psychischer Probleme verschreiben können. Ähnlich wie ein Allgemeinarzt kann ein Psychiater neben der Psychotherapie auch körperliche Untersuchungen durchführen und Diagnosetests anordnen .

Psychiater können als Teil eines Teams für psychische Gesundheit arbeiten und konsultieren dabei oft Allgemeinmediziner, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten und psychiatrisches Pflegepersonal.

Psychiater arbeiten auch mit Psychologen zusammen, sollten aber nicht mit ihnen verwechselt werden . Psychologen sind keine Ärzte und dürfen keine Medikamente verschreiben, außer in New Mexico, Louisiana, Illinois, Iowa und Idaho.

Darüber hinaus orientieren sich Psychiater am Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5), das von der American Psychiatric Association herausgegeben wird. Psychologen beziehen sich zwar häufig auf das DSM-5, verlassen sich aber bei der Behandlung auch auf standardisierte psychologische Tests – wie das Minnesota Multiphasic Personality Inventory.

Konzentrationen

Laut dem Occupational Outlook Handbook des Bureau of Labor Statistics sind „Psychiater die primären Ärzte für psychische Gesundheit.“ Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen.

Psychiater verwenden eine Vielzahl von Techniken, um festzustellen, ob die Symptome einer Person psychiatrischer Natur sind, das Ergebnis einer körperlichen Erkrankung oder eine Kombination aus beidem. Dazu muss der Psychiater über fundierte Kenntnisse in Allgemeinmedizin, Psychologie, Neurologie, Biologie, Biochemie und Pharmakologie verfügen.

Psychiater sind vielleicht besser als jeder andere Arzt mit der Arzt-Patienten-Beziehung vertraut und darin geschult, Psychotherapie und andere therapeutische Kommunikationstechniken anzuwenden, um psychische Erkrankungen qualitativ zu diagnostizieren und zu überwachen. Die Behandlung kann ambulant oder stationär in einer psychiatrischen Klinik erfolgen .

Es gibt viele verschiedene Arten von psychischen Störungen. Einige der bekannteren Arten können grob wie folgt charakterisiert werden:

  • Angststörungen , einschließlich generalisierter Angststörung (GAD), Panikstörung (PD), Phobien und sozialer Angststörung (SAD)
  • Zwangsstörungen und verwandte Störungen , einschließlich Zwangsstörung (OCD), Trichotillomanie und Hortstörung
  • Essstörungen , darunter Anorexia nervosa (AN), Essattacken und Bulimia nervosa (BN)
  • Stimmungsstörungen , einschließlich bipolare Störung (BD), schwere depressive Störung (MDD) und substanzinduzierte affektive Störung (SIMD)
  • Persönlichkeitsstörungen , darunter Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD), narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPD), zwanghafte Persönlichkeitsstörung (OCPD) und paranoide Persönlichkeitsstörung (PPD)
  • Psychotische Störungen , einschließlich Schizophrenie, schizoaffektive Störung und substanzinduzierte psychotische Störung (SIPD)
  • Spezifische Lernstörungen , einschließlich Dyskalkulie und Legasthenie

Verfahrenstechnische Expertise

Die Psychiatrie ist eine Zwischenstation zwischen Psychologie (Lehre von Verhalten und Geist) und Neurologie (Lehre von Gehirn und Nervensystem). In der Praxis betrachtet ein Psychiater Symptome psychischer Erkrankungen auf zwei Arten:

  • Beurteilung der Auswirkungen einer Krankheit, eines körperlichen Traumas oder eines Substanzkonsums auf das Verhalten und den psychischen Zustand einer Person
  • Bewertung der Symptome im Zusammenhang mit der Lebensgeschichte einer Person und/oder externen Ereignissen oder Bedingungen (wie emotionalen Traumata oder Missbrauch)

Dieser Ansatz, bekannt als biopsychosoziales Modell, erfordert vom Psychiater den Einsatz mehrerer Instrumente, um eine Diagnose zu stellen und die entsprechende Behandlung zu

Untersuchung des mentalen Status

Mentale Statusuntersuchungen (MSE) sind ein wichtiger Teil der klinischen Beurteilung einer psychiatrischen Erkrankung. Es handelt sich um eine strukturierte Methode zur Beobachtung und Bewertung der psychologischen Funktion einer Person aus der Perspektive von Einstellung, Verhalten, Erkenntnis, Urteilsvermögen, Stimmung, Wahrnehmung und Denkprozessen.

Je nach vermuteter Erkrankung verwendet der Psychiater verschiedene psychologische Tests, um das Vorhandensein charakteristischer Symptome festzustellen und deren Schweregrad einzuschätzen. Basierend auf den Ergebnissen zieht der Psychiater das DSM-5 zu Rate, um festzustellen, ob die Symptome die Diagnosekriterien für die psychische Störung erfüllen.

Beispiele hierfür sind:

  • Angsttests wie das Beck Anxiety Inventory (BAI) und die Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS)
  • Depressionstests wie die Hamilton Depression Rating Scale (HAM-D) und die Beck Hopelessness Scale
  • Essstörungstests wie die Minnesota Eating Behavior Survey (MEBS) und die Eating Disorder Examination (EDE)
  • Tests auf affektive Störungen wie der My Mood Monitor Screen und die Altman Self-Rating Mania Scale (ASRM)
  • Tests auf Persönlichkeitsstörungen wie das Shedler-Westen Assessment Procedure (SWAP-200) und das McLean Screening Instrument for Borderline Personality Disorder (MSI-BPD) 
  • Psychosetests wie die Scale for the Assessment of Negative Symptoms (SANS) und die Scale for the Assessment of Positive Symptoms (SAPS)

Biomedizinische Diagnostik

Wie bei vielen medizinischen Erkrankungen ist die Diagnose einer psychischen Erkrankung häufig mit einem Ausschlussverfahren verbunden, um alle möglichen Ursachen zu ermitteln und auszuschließen. Dieser als Differentialdiagnose bezeichnete Prozess umfasst eine Kombination aus MSE und biomedizinischen Tests, um die vermutete Ursache von anderen Ursachen mit ähnlichen Symptomen zu unterscheiden.

Zu den von einem Psychiater verwendeten biomedizinischen Instrumenten können gehören:

  • Eine körperliche Untersuchung
  • Bildgebende Untersuchungen des Gehirns wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Überprüfung auf Tumoren, Blutungen oder Läsionen
  • Elektroenzephalogramm (EEG) zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten in der elektrischen Aktivität des Gehirns, beispielsweise bei Epilepsie, einer Kopfverletzung oder einer zerebralen Blutobstruktion
  • Blutuntersuchungen zur Beurteilung der Blutchemie, Elektrolyte, Leberfunktion und Nierenfunktion, die sich direkt oder indirekt auf das Gehirn auswirken können
  • Drogenscreening zum Nachweis illegaler oder pharmazeutischer Drogen in einer Blut- oder Urinprobe
  • STD-Screening zum Nachweis von Syphilis, HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen, die das Gehirn beeinträchtigen können

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen. Dabei werden Patienten regelmäßig getroffen, um über ihre Probleme, Verhaltensweisen, Gefühle, Gedanken und Beziehungen zu sprechen. Das Ziel des Psychiaters ist es, den Patienten zu helfen, Lösungen für ihre Probleme zu finden, indem er Denkmuster, Verhaltensweisen, vergangene Erfahrungen und andere interne und externe Einflüsse untersucht.

Menschen, die sich einer Psychotherapie unterziehen, können ihren Psychiater einzeln oder im Rahmen einer Familien- oder Gruppensitzung treffen . Je nach Diagnose und/oder Schwere der Symptome kann die Psychotherapie für einen bestimmten Zeitraum oder dauerhaft angewendet werden.

Viele Menschen, die eine schwere depressive Episode erlebt haben, werden wahrscheinlich eine weitere erleben. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2014 untersuchte die langfristigen Rückfallraten von Depressionen nach einer Psychotherapie. Die Forscher fanden eine durchschnittliche Rückfallrate von 0,39, aber Menschen, die eine Psychotherapie erhalten hatten, erlitten seltener einen Rückfall als diejenigen, die eine Vergleichsbehandlung erhalten

Psychopharmaka

In der Psychiatrie werden häufig Medikamente eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und psychoaktive Wirkungen haben. Ein Psychiater muss sich sowohl mit dem Wirkmechanismus (wie ein Medikament wirkt) als auch mit der Pharmakokinetik (wie sich ein Medikament durch den Körper bewegt) aller verschriebenen Medikamente gut auskennen.

Kombinationstherapien (die Verwendung von zwei oder mehr Medikamenten) werden in der Psychiatrie häufig eingesetzt und können laufende Anpassungen erfordern, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Das Finden der richtigen Kombination kann einige Zeit in Anspruch nehmen und ist oft ein Prozess des Ausprobierens.

Die in der Psychiatrie verwendeten Medikamente werden im Wesentlichen in sechs verschiedene Klassen eingeteilt:

  • Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen
  • Antipsychotika zur Behandlung von Schizophrenie und psychotischen Episoden
  • Anxiolytika zur Behandlung von Angststörungen
  • Beruhigungsmittel wie Hypnotika, Sedativa und Anästhetika. Zur Behandlung von episodischer Angst, Schlaflosigkeit und Panik
  • Stimmungsstabilisatoren zur Behandlung von bipolaren Störungen und schizoaffektiven Störungen
  • Stimulanzien zur Behandlung von ADHS und Narkolepsie

Andere Behandlungen

Andere Interventionen können zum Einsatz kommen, wenn eine psychische Störung behandlungsresistent oder hartnäckig (schwer zu kontrollieren) ist. Dazu gehören:

  • Tiefe Hirnstimulation (DBS) , bei der elektrische Sonden implantiert werden, um Teile des Gehirns bei Menschen mit schwerer Depression, Demenz, Zwangsstörungen oder Drogenmissbrauch zu stimulieren 
  • Elektrokrampftherapie (EKT) , bei der elektrische Ströme von außen an das Gehirn abgegeben werden, um schwere bipolare Störungen, Depressionen oder Katatonie zu behandeln
  • Psychochirurgie , bei der chirurgische Techniken wie Zingulotomie, Subcaudatus-Traktotomie und limbische Leukotomie zum Durchtrennen bestimmter Schaltkreise im Gehirn eingesetzt werden, die mit schweren Zwangsstörungen und Depressionen in Zusammenhang stehen

Trotz der Belege für ihren Nutzen gelten all diese Interventionen als höchst umstritten, und ihre Ergebnisse und ihr Erfolgsgrad sind

Spezialisierungen

Es gibt eine Reihe von Spezialisierungen in der Psychiatrie, die es den Ärzten ermöglichen, sich auf bestimmte Erkrankungen oder Gruppen zu konzentrieren. Dazu gehören:

  • Suchtpsychiatrie
  • Jugend- und Kinderpsychiatrie
  • Forensische Psychiatrie (die Anwendung der Psychiatrie im Strafvollzug, im Gerichtssaal oder im Justizvollzug)
  • Gerontopsychiatrie (Psychiatrie für ältere Menschen)
  • Neuropsychiatrie (psychische Störungen im Zusammenhang mit Verletzungen oder Erkrankungen des Nervensystems)
  • Arbeitspsychiatrie (Psychiatrie am Arbeitsplatz, insbesondere in Berufen, in denen Risiko, Gefahr oder Kummer häufig vorkommen)
  • Psychosomatische Medizin (die Anwendung der Psychiatrie im medizinischen Umfeld, wie etwa die Diagnose und Behandlung von Delir)

Schulung und Zertifizierung

Um Psychiater zu werden, müssen Sie zunächst einen Bachelor-Abschluss erwerben und die erforderlichen Kurse in Biologie, Chemie, höherer Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften absolvieren. Sie müssen außerdem einen guten Notendurchschnitt (normalerweise 3,71 oder höher) aufweisen und den Medical College Admission Test (MCAT) bestehen.

Als nächstes würden Sie sich an der medizinischen Fakultät einschreiben, um entweder einen Doktortitel in Medizin (MD) oder einen Doktortitel in Osteopathischer Medizin (DO) zu erwerben. Das Medizinstudium besteht in der Regel aus zwei Jahren Unterricht, gefolgt von zwei Jahren klinischer Rotation in verschiedenen medizinischen Einrichtungen.

Nach Abschluss des Medizinstudiums beginnen Sie eine vierjährige Facharztausbildung in Psychiatrie.7 erste Jahr umfasst eine allgemeine Facharztausbildung, gefolgt von drei Jahren konzentrierter Arbeit in der Psychiatrie (einschließlich Psychopharmakologie, Drogenmissbrauch und kognitiver Verhaltenstherapie ).

Nach Abschluss der Facharztausbildung müssen Sie in dem Bundesstaat, in dem Sie praktizieren möchten, eine ärztliche Zulassung erwerben. Dazu ist eine nationale Prüfung und in manchen Bundesstaaten auch ein staatliches Examen erforderlich.

Ärzte mit einem MD-Abschluss müssen das dreiteilige US Medical Licensing Examination (USMLE) ablegen, während Ärzte mit einem DO-Abschluss sich stattdessen für das Comprehensive Osteopathic Medical Licensing Examination (COMLEX) entscheiden können.

Sobald Sie die Prüfung bestanden haben, sind Sie berechtigt, die Facharztanerkennung zu beantragen. Die Zertifizierung wird vom American Board of Psychiatry and Neurology (ABPN) erteilt, einem Mitglied des American Board of Medical Specialties (ABMS).

Die ABPN-Zertifizierung muss alle 10 Jahre erneuert werden. Medizinische Zulassungen müssen ebenfalls gemäß den Gesetzen des Staates erneuert werden.

Tipps zur Terminvereinbarung

Das erste Treffen mit einem Psychiater kann äußerst stressig sein. Es ist im Allgemeinen hilfreich zu wissen, was einen erwartet und welche Fragen man stellen sollte, um den Termin optimal zu nutzen.

Rechnen Sie damit, bei Ihrem ersten Besuch ein bis zwei Stunden zu verbringen. Viele Psychiater beginnen die Untersuchung damit, Ihre Vitalwerte (Temperatur, Herzfrequenz und Blutdruck) zu messen, um einen Ausgangswert zu ermitteln. Eventuell ist auch eine Blutentnahme erforderlich. Wenn Ihre Symptome es erfordern, kann Ihr Arzt Sie zu weiteren Tests oder Scans schicken.

Zu Beginn wird der Psychiater viele Fragen stellen, um die Art Ihrer Symptome sowie Ihre Familiengeschichte, Ihre Krankengeschichte, frühere Behandlungen und Ihren Substanzkonsum besser zu verstehen. Es ist auch hilfreich, eine vollständige Liste der Medikamente mitzubringen, die Sie einnehmen, sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige.

Versuchen Sie, bei der Auswertung möglichst ehrlich und offen zu sein und beim Thema zu bleiben, damit der Prozess strukturiert und fokussiert abläuft.

Da dies Ihr erstes Treffen ist, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, um herauszufinden, wer Ihr Psychiater ist. Fragen Sie ruhig nach den Qualifikationen des Psychiaters und wie die Praxis funktioniert. Beispiele hierfür sind:

  • Welche Erfahrungen haben Sie im Umgang mit meiner Erkrankung?
  • Sind Sie auf meine Erkrankung spezialisiert oder behandeln Sie auch andere?
  • Was ist Ihre Ausbildung und Ihr Hintergrund?
  • Kann ich Sie im Krisenfall kontaktieren?
  • Wer vertritt Sie im Urlaub oder bei Abwesenheit?

Sie sollten sich auch als vollwertiger Partner an Ihrer Pflege beteiligen und relevante Fragen stellen wie:

  • Wofür wird dieser Test verwendet?
  • Wie kam es zu Ihrer Diagnose?
  • Wie sieht der Behandlungsplan aus?
  • Brauche ich Medikamente oder komme ich auch ohne aus?
  • Wie haben Sie entschieden, dass dies die beste Behandlung für mich ist?
  • Mit welchen Nebenwirkungen muss ich rechnen?
  • Gibt es Möglichkeiten, die Nebenwirkungen zu bewältigen?
  • Wann sollte es mir besser gehen?
  • Wie erkenne ich, ob es mir besser geht?
  • Was soll ich tun, wenn die Nebenwirkungen unerträglich sind?

Notieren Sie sich Ihre Fragen unbedingt im Voraus, damit Sie nichts vergessen. Machen Sie sich auch Notizen, um ein genaues Protokoll Ihres Gesprächs zu haben. Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt hinsichtlich einer Behandlung unsicher sind, zögern Sie nicht, eine zweite Meinung einzuholen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Medikament oder eine Behandlung Risiken oder erhebliche Nebenwirkungen birgt.

Wenn Sie einen Psychiater suchen , bitten Sie Ihren Hausarzt um Empfehlungen (idealerweise einen, der auf Ihre Erkrankung spezialisiert ist). Sie können ihre Zertifizierung online mithilfe des ABPN-Verifizierungssystems überprüfen .

Ein Wort von Verywell

Die Psychiatrie kann ein lohnender Beruf sein, erfordert aber Menschen mit Zielstrebigkeit und einem angeborenen Sinn für Empathie und Geduld. Obwohl Psychiater Diagnose und Behandlung sehr strukturiert angehen, müssen sie flexibel sein und erkennen, wann es Zeit ist, die Behandlung zu ändern oder zu beenden.

Während Psychiater normalerweise zu normalen Bürozeiten arbeiten, kann es mitten in der Nacht oder am Wochenende Krisen geben, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Wie bei anderen Mitarbeitern im Bereich der psychischen Gesundheit sind professionelle Unterstützung und klare Grenzen wichtig, um Burnout und Mitgefühlsermüdung vorzubeugen.

Die täglichen Aufgaben können je nach Fachgebiet und Beschäftigungssektor unterschiedlich sein. Ein Psychiater in einem Krankenhaus kann sich mit einer ständig wechselnden Liste akuter psychischer Störungen befassen, während Psychiater in Privat- oder Gemeinschaftspraxen einen spezifischen Tätigkeitsbereich und einen eher routinemäßigen Zeitplan haben.

Nach Angaben des Bureau of Labor Statistics arbeiten in den Vereinigten Staaten im Jahr 2019 schätzungsweise 27.900 Psychiater. Die Nachfrage nach Psychiatern wird zwischen 2019 und 2029 voraussichtlich um 12 % steigen, eine Rate, die weit über dem Durchschnitt liegt.

Im Jahr 2020 betrug das mittlere Jahreseinkommen eines Psychiaters in den Vereinigten Staaten laut dem Bureau of Labor Statistics 217.100 US-Dollar. Psychiater in ambulanten Pflegezentren verdienen tendenziell etwas mehr als Psychiater in Krankenhäusern oder Privatpraxen.

10 Quellen
MindWell Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Amerikanische Psychologische Vereinigung. Idaho ist der fünfte Staat, in dem Psychologen Medikamente verschreiben dürfen .

  2. US-Arbeitsministerium.  Ärzte und Chirurgen . Occupational Outlook Handbook.

  3. Carey TA, Mansell W, Tai SJ. Ein biopsychosoziales Modell basierend auf negativem Feedback und Kontrolle . Front Hum Neurosci . 2014;(8):94. doi:10.3389/fnhum.2014.00094

  4. Steinert C, Hofmann M, Kruse J, Leichsenring F. Rückfallraten nach Psychotherapie bei Depression – stabile Langzeiteffekte? Eine Metaanalyse . J Affect Disord . 2014;168:107-118. doi:10.1016/j.jad.2014.06.043

  5. Saad Al-Harbi K. Behandlungsresistente Depression: therapeutische Trends, Herausforderungen und zukünftige Richtungen . Patient Prefer Adherence. 2012;6:369-388. doi:10.2147/PPA.S29716

  6. The Princeton Review. Anforderungen der medizinischen Fakultät: GPA für naturwissenschaftliche Fächer, GPA für nicht-naturwissenschaftliche Fächer, Gesamt-GPA .

  7. Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Eine Karriere in der Psychiatrie wählen .

  8. American Board of Psychiatry and Neurology, Inc. Aufrechterhaltung des Zertifizierungsprogramms .

  9. Turgoose D, Maddox L. Prädiktoren für Mitgefühlsermüdung bei Fachkräften der psychischen Gesundheit: eine narrative Übersicht . Traumatologie . 2017;23(2):172-185. doi:10.1037/trm0000116

  10. US Bureau of Labor Statistics. Berufliche Beschäftigung und Löhne, Mai 2020: 29-1223 Psychiater .

Weitere Informationen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top