Schließen Sie diesen Videoplayer
Critical Incident Stress Debriefing (CISD) ist ein Prozess, bei dem ein Moderator einer Gruppe von Menschen hilft, ihre Reaktion auf ein sehr stressiges oder traumatisches Ereignis zu verarbeiten . CISD ist eine Form der Krisenintervention, die darauf abzielt, die traumatischen Auswirkungen eines Ereignisses zu verringern, indem eine Verbindung zwischen Menschen hergestellt wird, die dasselbe durchgemacht haben, wodurch die effektive Bewältigung verbessert wird und nach dem stressigen Ereignis eine Traumaaufklärung stattfindet. Dies kann helfen, nach dem Auftreten eines stressigen oder traumatischen Ereignisses Raum zur Verarbeitung zu schaffen.
Personen, die dem Ereignis ausgesetzt waren, können in einer sicheren Umgebung über ihre Erfahrungen und Gefühle sprechen. Ziel dieses Prozesses ist es, unmittelbar nach einem Vorfall Unterstützung durch Gleichaltrige und Fachleute zu bieten, was das Risiko der Entwicklung von Traumasymptomen oder anderen psychischen Problemen verringern kann.
Lizenzierte Psychologen mit Ausbildung in Critical Incident Stress Debriefing, um Gruppen unmittelbar nach einem stressigen oder traumatischen Vorfall zu betreuen. Gruppen können mehrere Betreuer haben, wenn die Teilnehmerzahl hoch ist.
Inhaltsverzeichnis
CISD-Anforderungen
Voraussetzung ist, dass alle Gruppenmitglieder das gleiche belastende Ereignis erlebt haben und ausgeruht und emotional ausreichend ausgeglichen sind, um an der Gruppenteilnahme teilnehmen zu können.
Critical Incident Stress Debriefing ist als eine von vielen Ressourcen für Menschen gedacht, die ein stressiges oder traumatisches Ereignis erlebt
Geschichte der Nachbesprechung von Stress bei kritischen Vorfällen
Dr. Jeffrey Mitchell entwickelte CISD 1974 als Methode, um Menschen zu unterstützen, die in ihrem Beruf große Stressbelastungen
Dr. Mitchell entwickelte diese Intervention inspiriert durch seine Arbeit als Sanitäter und Feuerwehrmann , doch die Technik kann für jede Gruppe eingesetzt werden, die ein traumatisches Ereignis wie etwa eine Schießerei, eine Naturkatastrophe oder eine arbeitsbedingte Krise
erlebt hat .
Ziel von CISD
, sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Auswirkungen traumatischer Ereignisse zu reduzieren, darunter psychische Symptome (wie etwa posttraumatische Belastungsstörungen ), Substanzabhängigkeit, Beziehungskonflikte und Schlafstörungen.3
Phasen der Nachbesprechung von Stress nach kritischen Vorfällen
Obwohl der Prozess flexibel ist und an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden kann, ist CISD im Allgemeinen in sieben Phasen oder Schritte gegliedert. Diese Schritte sind:
- Einführung und Bewertung: Der oder die Moderatoren sammeln Einzelheiten über den Vorfall, um die Intervention so zu steuern, dass sie den individuellen Bedürfnissen der Gruppe entspricht. In dieser Phase können sich die Gruppenmitglieder auch vorstellen und Fragen zum Prozess stellen.
- Faktenphase: Die Moderatoren ermutigen die Gruppenmitglieder, die Fakten des Vorfalls aus ihrer Sicht mitzuteilen. Die Mitglieder werden ermutigt, sich nur auf die Fakten des Vorfalls selbst zu konzentrieren und nicht auf ihre emotionalen Reaktionen auf das Geschehene. Obwohl die Mitglieder nicht verpflichtet sind, etwas mitzuteilen, zielt diese Phase darauf ab, die Diskussion zu fördern und ein Gefühl der Sicherheit im Gruppenraum zu schaffen.
- Gedanken- und Gefühlsphase: Nachdem die Fakten des Vorfalls mitgeteilt wurden, können die Gruppenmitglieder in einem unterstützenden Raum ihre Gedanken und Gefühle zum Vorfall offenlegen.
- Reaktionsphase: Moderatoren helfen den Gruppenmitgliedern, ihre Reaktionen auf das Geschehene sicher zu erkunden und herauszufinden, was dies für sie in Zukunft bedeutet. Dazu gehört auch, Ängste und Sorgen über die Zukunft im Lichte des Vorfalls zu teilen.
- Symptomphase: In dieser Phase helfen die Moderatoren den Teilnehmern herauszufinden, welche Symptome sie möglicherweise als Reaktion auf das Ereignis verspüren. Dies hilft den Teilnehmern, Bereiche zu identifizieren, in denen sie möglicherweise Schwierigkeiten haben, und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die ihnen in Zukunft von Nutzen sein könnten.
- Lehrphase: Diese Phase ist lehrreich. Die Moderatoren normalisieren die Reaktionen der Teilnehmer auf das Ereignis und bieten Psychoedukation über Trauma, Stress und Bewältigungsstrategien.
- Wiedereinstiegsphase: Diese letzte Phase des CISD umfasst eine Zusammenfassung der behandelten Themen, des Gelernten der Teilnehmer und der von den Moderatoren bereitgestellten Ressourcen. Die Moderatoren beantworten alle weiteren Fragen und helfen den Teilnehmern, sich darauf zu konzentrieren, das traumatische Ereignis hinter sich zu lassen.
Verhindern, dass später Traumasymptome auftreten
Ein Ziel der Gruppe besteht darin, die Emotionen der Teilnehmer im Nachgang des Ereignisses zu verarbeiten und ihnen gleichzeitig Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie weitermachen und das spätere Auftreten von Traumasymptomen verhindern können.
Darüber hinaus möchten die Moderatoren die Teilnehmer über Traumata und psychische Gesundheit aufklären, damit sie geeignete Entscheidungen für eine fortlaufende Unterstützung treffen können. CISD-Gruppen geben den Teilnehmern das Gefühl von Sicherheit, Bestätigung und Hoffnung für die Zukunft.
Wann ist eine Nachbesprechung von Stress nach kritischen Vorfällen sinnvoll?
CISD ist für den sofortigen Einsatz (innerhalb von 24 bis 48 Stunden) nach dem Vorfall vorgesehen. Ziel ist es, Menschen, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben, so schnell wie möglich Unterstützung und Ressourcen bereitzustellen.
Damit CISD jedoch wirksam ist, müssen die Teilnehmer gut ausgeruht und emotional stabil sein.3 sich jemand noch im Zustand eines traumatischen Schocks , ist er nicht bereit, an CISD teilzunehmen.
Nach einem belastenden oder traumatischen Zwischenfall sollten die Betroffenen die notwendige medizinische Versorgung sowie eine angemessene individuelle Krisenintervention und -unterstützung erhalten. Bei Bedarf können sie schlafen oder sich ausruhen. Sobald sie dazu bereit sind, können sie am CISD teilnehmen.
CISD-Gruppen sollten nach Abschluss der Veranstaltung stattfinden, wenn die Teilnehmer körperlich sicher sind. Die Moderatoren sollten wissen, was vor Beginn der Gruppe passiert ist.
Wirksamkeit der Nachbesprechung von Stress nach kritischen Vorfällen
CISD soll als eine von vielen Ressourcen und Unterstützungen für Menschen dienen, die ein Trauma erlebt haben. Daher ist es schwierig, die spezifischen Auswirkungen von CISD zu erforschen, da normalerweise neben der Gruppe auch andere Variablen vorhanden sind. Es wurden jedoch Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit von CISD zu messen.
CISD reduziert Burnout- und Traumasymptome
Eine Überprüfung von 15 Studien zeigte, dass nicht obligatorisches CISD die Bewältigung verbesserte und Traumasymptome bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen in Notfallsituationen reduzierte. Es hat sich auch gezeigt, dass es Burnout und Mitgefühlsermüdung reduziert und gleichzeitig die Mitarbeiterfluktuation in Gesundheitseinrichtungen verringert.
Darüber hinaus kann CISD sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit von Militärangehörigen verbessern.
Wenn CISD zum richtigen Zeitpunkt und mit qualifizierten, geschulten Moderatoren umgesetzt wird, kann es eine wichtige Ressource für Gruppen sein, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben.