Schließen Sie diesen Videoplayer
Kinder wachsen in einer Umgebung auf, die mit Medien überflutet ist. Untersuchungen zeigen, dass Mädchen zwischen der Geburt und dem Alter von 8 Jahren im Jahr 2020 etwa zwei Stunden pro Tag Bildschirmmedien konsumieren, wobei sie den Großteil dieser Zeit mit Videos verbringen, insbesondere auf
Und die Bildschirmzeit wird mit zunehmendem Alter der Kinder nur länger. Im Jahr 2021 verbrachten Mädchen im Tween-Alter durchschnittlich fast fünf Stunden pro Tag vor Bildschirmen zur Unterhaltung, während Teenager-Mädchen etwa acht Stunden pro Tag
Wie bei jüngeren Kindern verbringen sie die meiste Zeit mit Videos, aber im Teenageralter verbringen auch sie etwa anderthalb Stunden täglich mit sozialen
Die Zeit, die sie mit Bildschirmmedien verbringen, kann sich auf Kinder auswirken und ihnen auf direkte und indirekte Weise kulturelle Normen und Werte vermitteln. Aufgrund der begrenzten Darstellungsformen von Mädchen und Frauen in den Medien, darunter Fernsehen, Filme und soziale Medien, ist das Verständnis der Mädchen dafür, wer und was sie sein können, eingeschränkt und ihre psychische Gesundheit kann negativ beeinträchtigt werden.
In diesem Artikel wird untersucht, welche Erkenntnisse die psychologische Forschung über die Auswirkungen des Medienkonsums auf Mädchen hat, und es werden Vorschläge unterbreitet, wie Eltern, Lehrer, Therapeuten und engagierte Bürger Mädchen dabei helfen können, einen gesünderen Medienkonsum zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Mädchen lernen durch die Medien etwas über Geschlechterrollen
Schon bevor sie sprechen können, können Kinder zwischen Männern und Frauen unterscheiden. Studien haben gezeigt, dass Kinder im Alter von sechs Monaten Männerstimmen von Frauenstimmen unterscheiden können und dass sie mit neun Monaten dasselbe bei Fotos von Männern und Frauen
Im Alter zwischen 11 und 14 Monaten entwickeln Kinder die Fähigkeit, die beiden zu assoziieren, indem sie Männerstimmen mit Bildern von Männern und Frauenstimmen mit Bildern von Frauen verbinden. So entwickeln Kinder schon in sehr jungen Jahren ein für Geschlechterkategorien.3
Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass Kinder Aktivitäten oder Spielen, von denen ihnen direkt oder indirekt gesagt wird, dass sie für ihr Geschlecht bestimmt sind, mehr Aufmerksamkeit schenken, sich diese besser merken und erfolgreicher damit umgehen.
Darüber hinaus können die Geschlechterdarstellungen in den Medien eine besonders wichtige Quelle für das Lernen über Geschlechterrollen sein, beginnend in der frühen Kindheit. Infolgedessen können die Vorurteile, die der Darstellung von Mädchen und Frauen in den Medien innewohnen, problematisch sein.
Medien verewigen immer noch traditionelle Geschlechterrollen
Kindermedien, ein Hauptlieferant solcher Botschaften, immer noch dazu, stereotype Geschlechterrollen zu fördern.4
Es wurden einige Fortschritte erzielt. Eine kürzlich durchgeführte Analyse beliebter Kinderprogramme ergab, dass in den meisten Episoden weibliche Charaktere positiv dargestellt werden. In denselben Programmen kommt jedoch doppelt so häufig ein männlicher Charakter in naturwissenschaftlichen, technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder mathematischen Berufen vor wie ein weiblicher Charakter. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass weibliche Charaktere aufreizende Kleidung oder teilweise nackt gezeigt werden, dreimal so hoch.
Im Allgemeinen suggerieren Medienbotschaften, dass es wertvoller sei, ein Junge oder Mann zu sein, als ein Mädchen oder eine Frau.4 eine stärkere Medienpräsenz mit einem stärkeren Glauben an Geschlechterstereotype verbunden, darunter traditionellere Einstellungen in Bezug auf Verhalten, sexuelle und romantische Beziehungen und berufliche Rollen.4
Körperliche Unzufriedenheit als Folge
Darüber hinaus sind Mädchen bereits ab 5 Jahren zunehmend unzufrieden mit ihrem Körper, wenn sie im Fernsehen auf das Aussehen fokussiert sind. Und wenn sie dann Teenager sind, haben sie oft verinnerlicht, was die Medien über das Aussehen von Jungen und Mädchen sagen. Bei Mädchen kann das dazu führen, dass sie sich selbst als Objekt betrachten oder glauben, ihr Aussehen sei wichtiger als andere innere Werte. Dies hängt mit einem geringeren Selbstwertgefühl, Körperscham , Angstzuständen und Depressionen zusammen .
Die stereotype Darstellung des Geschlechts in den Medien hat reale Konsequenzen für beide Geschlechter.
So beeinflusst beispielsweise die Konfrontation mit traditionellen Geschlechterdarstellungen die Wahrnehmung von Mädchen hinsichtlich ihrer aktuellen Interessen und Zukunftsmöglichkeiten. Dies kann sie möglicherweise daran hindern, eine erfüllende Karriere anzustreben, insbesondere in den MINT-Fächern.
Darüber hinaus können mediale Stereotypen über das Aussehen und die Sexualisierung von Mädchen zu einem negativen Körperbild und psychischen Problemen, einschließlich Depressionen, führen. Im Teenageralter fühlen sich Mädchen weniger selbstbewusst, mutig und es wird ihnen weniger zugehört als Jungen, ein Problem, das zumindest teilweise auf den Mangel an starken, identifizierbaren weiblichen Vorbildern im Fernsehen und in Filmen zurückzuführen zu sein scheint.
Wenn Mädchen und Frauen starken weiblichen Rollenvorbildern ausgesetzt sind, sind die Ergebnisse enorm positiv. Eine Studie ergab beispielsweise, dass mehr als die Hälfte der weiblichen Teilnehmerinnen von weiblichen Rollenvorbildern aus Film und Fernsehen inspiriert wurden, selbstbewusster und ehrgeiziger zu sein.
Unterdessen hat die Kinderfernsehserie „Doc McStuffins“ , in der es um ein Mädchen geht, das in seiner Spielklinik Spielzeug repariert, dazu geführt, dass mehr Mädchen sagen, sie streben eine Karriere als Ärztin oder eine Karriere im MINT-Bereich an.
Warum wirken sich soziale Medien auf die psychische Gesundheit von Mädchen aus?
Heutzutage sind im Fernsehen konsumierte Videos, Filme und Online-Plattformen wie YouTube nicht die einzigen Medien, die sich auf die psychische Gesundheit von Mädchen auswirken.
Seit der Erfindung und großen Verbreitung der sozialen Medien haben Studien immer wieder gezeigt, dass sich Interaktionen auf diesen Seiten – darunter Facebook, Instagram und Twitter – negativ auf Mädchen auswirken und zu Depressionen , einem negativen Körperbild und möglicherweise sogar Selbstmord führen.
So stellte eine Studie fest, dass eine vermehrte Nutzung sozialer Medien mit schlechtem Schlaf, Online-Belästigung, geringem Selbstwertgefühl und einem negativen Körperbild einherging, was wiederum alles mit depressiven Symptomen, insbesondere bei Mädchen, in Verbindung gebracht wurde.
Eine andere Studie sozialer Medien und psychischen Problemen bei Mädchen fest, darunter geringes Selbstwertgefühl, depressive Symptome und geringere Lebenszufriedenheit. Dieser Zusammenhang erwies sich als stärker als der zwischen psychischen Problemen und Rauschtrinken, sexuellen Übergriffen, früher sexueller Aktivität und Schulverweis.
Die Nutzung sozialer Medien verursacht Stress und sozialen Vergleich
Ein Grund dafür ist die Natur der sozialen Medien , die Interaktionen über Texte und Bilder beinhalten, die speziell für den Konsum anderer kuratiert und gestaltet werden können. Daher können Dinge wie die Anzahl der Likes, die man erhält, eine Quelle von Stress sein.
Darüber hinaus fördern soziale Medien den sozialen Vergleich, bei dem sich Menschen auf den Plattformen mit anderen vergleichen und gegenüberstellen, oft mit negativen Ergebnissen.
So stellte beispielsweise eine Untersuchung einen Zusammenhang zwischen der Facebook-Nutzung und depressiven Symptomen fest. Diese waren auf die negativen Auswirkungen zurückzuführen, die sich daraus ergaben, dass die Teilnehmer sich auf der Website mit anderen verglichen.
Die negativen Folgen der Social-Media-Nutzung für Mädchen haben Wissenschaftler zu der Annahme veranlasst, dass der Anstieg der Selbstmordrate zwischen 1999 und 2014 bei Mädchen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren auf die verstärkte Social-Media-Nutzung zurückzuführen sein könnte.
Wie können Eltern und andere Mädchen dabei helfen, einen gesunden Medienkonsum zu entwickeln?
Mädchen sollte der Medienkonsum nicht gänzlich verwehrt werden. Stattdessen können Eltern, Lehrer, Therapeuten und andere Menschen Mädchen dabei helfen, gesunde Mediengewohnheiten zu entwickeln.
So entwickeln Sie gesunde Mediengewohnheiten
- Sprechen Sie problematische Stereotypen an : Sehen Sie sich mit Kindern Fernsehsendungen, Filme und Online-Videos an und sprechen Sie anschließend darüber, was sie gesehen haben. Wenn der Inhalt Geschlechterstereotype oder andere negative Medienbotschaften enthält, sollten Sie diese unbedingt ansprechen und auf die darin enthaltenen Fehler hinweisen.
- Beschränken Sie die Nutzung von Social-Media-Konten für Kinder unter 13 Jahren : Lassen Sie Kinder nicht erst dann ein Konto bei sozialen Medien erstellen, wenn sie dazu bereit sind. Auch wenn die Beschränkungen leicht umgangen werden können, soll derzeit niemand unter 13 Jahren ein Konto auf den vielen verfügbaren Social-Media-Plattformen erstellen können.
- Legen Sie Grenzen für die Bildschirmzeit fest : Legen Sie mithilfe von Apps und Einstellungen Bildschirmlimits fest, um die Zeit einzuschränken, die ein Kind auf soziale Medien und andere Apps und Websites zugreifen kann.
- Schaffen Sie technikfreie Zonen : Stellen Sie beispielsweise die Regel auf, dass am Esstisch keine Mobilgeräte verwendet werden dürfen, und stellen Sie sicher, dass sich auch Erwachsene daran halten.
- Entfernen Sie Medien aus den Schlafzimmern . Lassen Sie keine mobilen Geräte über Nacht in den Schlafzimmern Ihrer Kinder. Die Versuchung, ihre Geräte zu überprüfen, kann den Schlaf ruinieren und möglicherweise psychische Probleme verschlimmern.
- Erwägen Sie eine Therapie : Achten Sie auf Verhaltensänderungen oder Leistungseinbußen, denn das kann ein Hinweis auf ein Problem sein. Wenn Kinder sich zurückziehen oder unglücklicher wirken, ist es vielleicht an der Zeit, die Hilfe eines Psychologen in Anspruch zu nehmen .