Schließen Sie diesen Videoplayer
Musiktherapie ist ein therapeutischer Ansatz, der die natürlich stimmungsaufhellenden Eigenschaften von Musik nutzt , um Menschen zu helfen, ihre geistige Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.1 Es handelt sich um eine zielgerichtete Intervention, die Folgendes beinhalten kann
- Musizieren
- Lieder schreiben
- Singen
- Tanzen
- Musik hören
- Über Musik diskutieren
Diese Form der Behandlung kann für Menschen mit Depressionen und Angstzuständen hilfreich sein und die Lebensqualität von Menschen mit körperlichen Gesundheitsproblemen verbessern.2 Jeder kann an Musiktherapie teilnehmen. Sie brauchen keine musikalischen Vorkenntnisse, um die wohltuende Wirkung zu erleben
Inhaltsverzeichnis
Arten der Musiktherapie
Musiktherapie kann ein aktiver Prozess sein, bei dem die Klienten eine Rolle bei der Musikgestaltung spielen, oder ein passiver Prozess, bei dem sie Musik hören oder auf sie reagieren. Einige Therapeuten verwenden einen kombinierten Ansatz, der sowohl aktive als auch passive Interaktionen mit Musik
In der Musiktherapie gibt es eine Vielzahl etablierter Ansätze, darunter:
- Analytische Musiktherapie : Bei der analytischen Musiktherapie werden Sie durch Gesang oder Instrumentalspiel in einem improvisierten, musikalischen „Dialog“ dazu angeregt, Ihren unbewussten Gedanken Ausdruck zu verleihen, die Sie anschließend reflektieren und mit Ihrem Therapeuten besprechen können.
- Benenzon-Musiktherapie : Dieses Format kombiniert einige Konzepte der Psychoanalyse mit dem Prozess des Musizierens. Die Benenzon-Musiktherapie umfasst die Suche nach Ihrer „musikalischen Klangidentität“, die die externen Klänge beschreibt, die Ihrem inneren psychologischen Zustand am ehesten entsprechen.
- Kognitive Verhaltensmusiktherapie (CBMT) : Dieser Ansatz kombiniert kognitive Verhaltenstherapie (CBT) mit Musik. Bei CBMT wird Musik verwendet, um bestimmte Verhaltensweisen zu verstärken und andere zu verändern. Dieser Ansatz ist strukturiert, nicht improvisiert und kann das Hören von Musik, Tanzen, Singen oder Spielen eines Instruments umfassen.
- Gemeinschaftsmusiktherapie : Bei diesem Format wird Musik als Mittel eingesetzt, um Veränderungen auf Gemeinschaftsebene herbeizuführen. Sie wird in einer Gruppenumgebung durchgeführt und erfordert von jedem Mitglied ein hohes Maß an Engagement.
- Nordoff-Robbins-Musiktherapie : Auch kreative Musiktherapie genannt. Bei dieser Methode wird ein Instrument (oft ein Becken oder eine Trommel) gespielt, während der Therapeut mit einem anderen Instrument begleitet. Der Improvisationsprozess nutzt Musik als Mittel zur Selbstdarstellung.
- Die Bonny-Methode der geführten Imagination und Musik (GIM) : Diese Therapieform nutzt klassische Musik, um die Vorstellungskraft anzuregen. Bei dieser Methode erklären Sie die Gefühle, Empfindungen, Erinnerungen und Imaginationen, die Sie beim Hören der Musik erleben.
- Stimmpsychotherapie : In diesem Format verwenden Sie verschiedene Stimmübungen, natürliche Geräusche und Atemtechniken, um sich mit Ihren Emotionen und Impulsen zu verbinden. Diese Praxis soll ein tieferes Gefühl der Verbindung mit sich selbst schaffen.
Holen Sie sich jetzt Hilfe
Wir haben die besten Online-Therapieprogramme, darunter Talkspace, BetterHelp und ReGain, ausprobiert, getestet und unvoreingenommene Bewertungen dazu verfasst . Finden Sie heraus, welche Option für Sie die beste ist.
Musiktherapie vs. Klangtherapie
Musiktherapie und Klangtherapie (oder Klangheilung ) sind unterschiedlich und jeder Ansatz hat seine eigenen Ziele, Protokolle, Werkzeuge und Einstellungen:
- Die Musiktherapie ist eine relativ neue Disziplin, während die Klangtherapie auf alten tibetischen Kulturpraktiken basiert .
- Bei der Klangtherapie werden Hilfsmittel zum Erreichen bestimmter Tonfrequenzen eingesetzt, während bei der Musiktherapie der Schwerpunkt auf der Behandlung von Symptomen wie Stress und Schmerzen liegt.
- Die Ausbildung und Zertifizierungen für Klangtherapie sind nicht so standardisiert wie für Musiktherapeuten.
- Musiktherapeuten arbeiten häufig in Krankenhäusern, Zentren zur Behandlung von Drogenmissbrauch oder in Privatpraxen, während Klangtherapeuten ihre Dienste möglicherweise als Teil der Komplementär- oder Alternativmedizin anbieten.
Techniken
Wenn Sie mit einem Musiktherapeuten zusammenarbeiten, müssen Sie zunächst Ihre Ziele festlegen. Wenn Sie beispielsweise an Depressionen leiden, hoffen Sie vielleicht, Musik zu verwenden, um Ihre Stimmung auf natürliche Weise zu verbessern und Ihr Glücksgefühl zu steigern . Sie können Musiktherapie auch bei anderen Symptomen einer Depression wie Angstzuständen, Schlaflosigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten anwenden.
Während einer Musiktherapiesitzung können Sie verschiedene Musikgenres hören , ein Musikinstrument spielen oder sogar eigene Lieder komponieren. Sie werden möglicherweise aufgefordert zu singen oder zu tanzen. Ihr Therapeut ermutigt Sie möglicherweise zum Improvisieren oder gibt Ihnen eine festgelegte Struktur vor, der Sie folgen müssen.
Möglicherweise werden Sie aufgefordert, bei der Ausführung dieser Aufgaben auf Ihre Emotionen zu achten oder Ihre Handlungen von Ihren Gefühlen leiten zu lassen. Wenn Sie beispielsweise wütend sind, könnten Sie laute, schnelle und dissonante Akkorde spielen oder singen.
Sie können Musik auch dazu verwenden, um herauszufinden, wie Sie Ihre Gefühle verändern können. Wenn Sie Wut oder Stress äußern, reagiert Ihr Musiktherapeut möglicherweise, indem er Sie dazu bringt, langsame, sanfte und beruhigende Musik zu hören oder selbst zu machen.
Musiktherapie ist oft eine Einzelsitzung, aber Sie können auch an Gruppensitzungen teilnehmen , wenn diese verfügbar sind. Sitzungen mit einem Musiktherapeuten finden dort statt, wo er praktiziert, beispielsweise:
- Klinik
- Gemeindegesundheitszentrum
- Justizvollzugsanstalt
- Krankenhaus
- Privates Büro
- Physiotherapiepraxis
- Reha-Einrichtung
Wo auch immer der Raum ist, in dem Sie zusammenarbeiten, herrscht eine ruhige Umgebung ohne äußere Ablenkungen.
Wobei Musiktherapie helfen kann
Musiktherapie kann hilfreich sein für Menschen mit:
- Alzheimer-Krankheit
- Angst oder Stress
- Autismus
- Herzerkrankungen
- Chronische Schmerzen
- Depression
- Diabetes
- Schwierigkeiten bei der verbalen und nonverbalen Kommunikation
- Emotionale Dysregulation
- Gefühle von geringem Selbstwertgefühl
- Kopfschmerzen
- Impulsivität
- Negative Stimmung
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Probleme im Zusammenhang mit der Geburt
- Rehabilitation nach einer Verletzung oder einem medizinischen Eingriff
- Atemprobleme
- Substanzstörungen
- Chirurgiebezogene Probleme
- Traumatische Hirnverletzung (TBI)
- Probleme mit Bewegung oder Koordination
Untersuchungen legen außerdem nahe, dass es für folgende Personen hilfreich sein kann:
- Schlaflosigkeit
- Zwangsstörung (OCD)
- Schizophrenie
- Schlaganfall und neurologische Erkrankungen
Auch bei Kindern und Jugendlichen kommt häufig Musiktherapie zum Einsatz:
- Entwickeln Sie ihre Identität
- Verbessern Sie ihre Kommunikationsfähigkeiten
- Lernen Sie, Ihre Emotionen zu regulieren
- Erholen Sie sich von einem Trauma
- Selbstreflexion
Vorteile der Verwendung von Musik als Therapie
Musiktherapie kann sehr individuell gestaltet werden und ist daher für Menschen jeden Alters geeignet – sogar sehr kleine Kinder können davon profitieren. Sie ist außerdem vielseitig und bietet Vorteile für Menschen mit unterschiedlichen musikalischen Erfahrungsstufen und unterschiedlichen psychischen oder körperlichen Gesundheitsproblemen.
Die Beschäftigung mit Musik kann:
- Aktivieren Sie Hirnregionen, die Dinge wie Gedächtnis, Emotionen, Bewegung, sensorische Weiterleitung, einige unwillkürliche Funktionen, Entscheidungsfindung und Belohnung beeinflussen
- Erfüllen Sie soziale Bedürfnisse für ältere Erwachsene in Gruppenkonstellationen
- Niedrigere Herzfrequenz und Blutdruck
- Muskelverspannungen lösen
- Endorphine freisetzen
- Stress abbauen und ein Gefühl der Ruhe fördern
- Stärkung der motorischen Fähigkeiten und Verbesserung der Kommunikation bei Kindern und jungen Erwachsenen mit Entwicklungs- und/oder Lernbehinderungen
Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Musik eine starke Wirkung auf Menschen mit Demenz und anderen Gedächtnisstörungen haben kann.
Insgesamt kann Musiktherapie positive Gefühle verstärken, wie:
- Ruhe
- Euphorie
- Selbstvertrauen und Selbstbestimmung
- Emotionale Intimität
Wirksamkeit
Die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Musiktherapie werden seit Jahrzehnten erforscht. Wichtige Erkenntnisse aus klinischen Studien haben gezeigt, dass Musiktherapie bei Menschen mit Depressionen und Angstzuständen, Schlafstörungen und sogar Krebs hilfreich sein kann.
Depression
Studien haben gezeigt, dass Musiktherapie ein wirksamer Bestandteil der Depressionsbehandlung sein kann. Den zitierten Forschungsergebnissen zufolge war der Einsatz von Musiktherapie für Menschen mit Depression am vorteilhaftesten, wenn er mit den üblichen Behandlungen (wie Antidepressiva und Psychotherapie) kombiniert wurde.
In Kombination mit anderen Behandlungsformen kann Musiktherapie auch dazu beitragen, Zwangsgedanken , Depressionen und Ängste bei Menschen mit Zwangsstörungen
Im Jahr 2016 führten Forscher eine Machbarkeitsstudie durch, in der untersucht wurde, wie Musiktherapie mit kognitiver Verhaltenstherapie kombiniert werden könnte, um Depressionen zu behandeln . Obwohl noch weitere Forschung nötig ist, waren die ersten Ergebnisse vielversprechend.
Schlaflosigkeit
Viele Menschen stellen fest, dass Musik oder sogar weißes Rauschen ihnen beim Einschlafen hilft. Untersuchungen haben gezeigt, dass Musiktherapie bei Menschen mit Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit als Symptom einer Depression hilfreich sein kann.
Im Vergleich zu Medikamenten und anderen häufig verschriebenen Behandlungen gegen Schlafstörungen ist Musik weniger invasiv, kostengünstiger und etwas, was der Betroffene selbst tun kann, um seinen Zustand in den Griff zu bekommen.
Schmerztherapie
Musik wurde als mögliche Strategie zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen in allen Altersgruppen untersucht. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Hören von Musik während der Heilung nach einer Operation oder einer Verletzung beispielsweise sowohl Kindern als auch Erwachsenen helfen kann, mit körperlichen Schmerzen umzugehen.
Musiktherapie kann bei der Schmerzlinderung helfen, die mit folgenden Erkrankungen verbunden sind:
- Chronische Erkrankungen : Musiktherapie kann Teil eines langfristigen Plans zur Behandlung chronischer Schmerzen sein und Menschen dabei helfen, positive Erinnerungen aus einer Zeit wiederzuerlangen und sich auf diese zu konzentrieren, bevor sie unter belastenden, langfristigen Schmerzsymptomen litten.
- Wehen und Geburt : Eine musiktherapeutisch unterstützte Geburt scheint eine positive, zugängliche und nicht-medikamentöse Möglichkeit zur Schmerzbehandlung und Angstreduzierung für Gebärende zu sein.
- Chirurgie : In Kombination mit der standardmäßigen postoperativen Krankenhausversorgung ist Musiktherapie eine wirksame Methode, um bei Patienten, die sich von einer Operation erholen, Schmerzniveau, Angst, Herzfrequenz und Blutdruck zu senken.
Krebs
Die Diagnose Krebs zu verarbeiten und eine Krebsbehandlung durchzustehen, ist sowohl eine emotionale als auch eine körperliche Erfahrung. Krebspatienten benötigen oft verschiedene Unterstützungsquellen, um ihr emotionales und spirituelles Wohlbefinden zu gewährleisten.
Musiktherapie kann nachweislich bei Krebspatienten, die mit einer Strahlentherapie beginnen, Ängste lindern. Sie kann ihnen auch dabei helfen, mit den Nebenwirkungen der Chemotherapie wie Übelkeit umzugehen.
Musiktherapie kann auch emotionale Vorteile für Menschen bieten, die nach der Krebsdiagnose, während der Behandlung oder sogar nach einer Remission an Depressionen
Dinge, die man beachten muss
Für sich genommen stellt Musiktherapie möglicherweise keine ausreichende Behandlung für medizinische Leiden dar, einschließlich psychischer Störungen . In Kombination mit Medikamenten, Psychotherapie und anderen Interventionen kann sie jedoch ein wertvoller Bestandteil eines Behandlungsplans sein.
Wenn Sie schwerhörig sind, ein Hörgerät oder ein Hörimplantat tragen, sollten Sie vor der Musiktherapie mit Ihrem Audiologen sprechen, um sicherzustellen, dass sie für Sie sicher ist.
Ebenso ist eine Musiktherapie mit Bewegungs- oder Tanzeinbindung möglicherweise nicht die richtige Wahl, wenn Sie unter Schmerzen, einer Krankheit, einer Verletzung oder einer körperlichen Verfassung leiden, die Ihnen die Ausübung körperlicher Übungen erschwert.
Bevor Sie mit der Musiktherapie beginnen, sollten Sie auch die Leistungen Ihrer Krankenversicherung prüfen. Ihre Sitzungen werden möglicherweise von Ihrem Plan abgedeckt oder erstattet, aber Sie benötigen möglicherweise eine Überweisung von Ihrem Arzt.
Erste Schritte
Wenn Sie Musiktherapie ausprobieren möchten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. Sie können Sie mit Therapeuten in Ihrer Nähe in Kontakt bringen. Die American Music Therapy Association (AMTA) unterhält auch eine Datenbank mit staatlich geprüften, anerkannten Fachleuten, die Sie verwenden können, um einen praktizierenden Musiktherapeuten in Ihrer Nähe zu finden.
Abhängig von Ihren Zielen dauert eine typische Musiktherapiesitzung zwischen 30 und 50 Minuten. Ähnlich wie Sie Sitzungen mit einem Psychotherapeuten planen würden, können Sie sich für einen festen Zeitplan für die Musiktherapie entscheiden – sagen wir, einmal pro Woche – oder Sie können sich dafür entscheiden, mit einem Musiktherapeuten auf einer lockereren Basis „nach Bedarf“ zu arbeiten.
Möglicherweise möchten Sie vor Ihrer ersten Sitzung alles mit Ihrem Musiktherapeuten besprechen, damit Sie wissen, was Sie erwartet, und sich bei Bedarf bei Ihrem Hausarzt erkundigen können.